Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.ihm endlich einen von Hanf geflochtenen Zopf an den Kopf Mit vielem Reden ist das Gesellenmachen der Hufschmiede Der Altgesell spricht zu einem der Zeugen: Wenn du vors Thor kommst, so wirf drei Federn auf, *) *) Grimms Rechtsalterthümer S. 83.
ihm endlich einen von Hanf geflochtenen Zopf an den Kopf Mit vielem Reden iſt das Geſellenmachen der Hufſchmiede Der Altgeſell ſpricht zu einem der Zeugen: Wenn du vors Thor kommſt, ſo wirf drei Federn auf, *) *) Grimms Rechtsalterthümer S. 83.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0041" n="31"/> ihm endlich einen von Hanf geflochtenen Zopf an den Kopf<lb/> und einen Korb auf den Rücken, gab ihm eine Laterne in die<lb/> Hand und hieß ihn das Geſellenbrod ſuchen. Während er ſo<lb/> daſtand, fragte der Altgeſell in den gewöhnlichen Formalien die<lb/> Geſellſchaft, ob einer oder der andere noch etwas gegen ihn zu<lb/> erinnern habe, worauf dieſe dann erwiderte: <hi rendition="#g">ſie wiſſe nichts<lb/> als Liebes und Gutes von ihm</hi>; nun nahm man ihm den<lb/> Korb ab und der Altgeſell redete ihn wie einen einwandernden<lb/> Geſellen an: Hui Seiler biſt Du des Handwerks? Antwort:<lb/> ich weiß nicht anders. Dann erſt reichte er ihm das Geſellen-<lb/> brod, welches in ein wenig Brod und Salz beſtand. Der Ge-<lb/> brauch hat jedenfalls einen tiefern Sinn, der durch öftere Tra-<lb/> dition und thörichte Ausübung in neuerer Zeit verunſtaltet iſt.<lb/> Zunächſt finden wir darin eine Beſtätigung deſſen, was Wilda<lb/> in ſeinem Gildeweſen Seite 300 ſagt, daß die Handwerker, als<lb/> ihre politiſchen Verhältniſſe ſich ſchon glücklich geſtaltet hatten,<lb/> ſich dennoch <hi rendition="#g">die Armen</hi> nannten, denn daß in dem Gebrauch<lb/> ein Bild der Dürftigkeit und Demuth liegt, iſt klar; auch bei<lb/> der Umſchau der Schloſſer und Hutmacher werden die Meiſter<lb/> arm genannt.</p><lb/> <p>Mit vielem Reden iſt das Geſellenmachen der Hufſchmiede<lb/> verbunden, beſonders die Vorſage, welche dem neuen Geſellen<lb/> gehalten wird, ſehr lang und mit einigen Ceremonien durchwebt,<lb/> ſie enthält aber manche gute Lehren für einen jungen Menſchen,<lb/> die noch in dieſem Augenblick nicht zwecklos ſeyn würden. Wir<lb/> wollen einen Satz ausheben, der, obgleich in neuer Sprache, doch<lb/> ſehr alt ſeyn mag.</p><lb/> <p>Der Altgeſell ſpricht zu einem der Zeugen:<lb/><hi rendition="#et">Mit Gunſt Schmied, ſchlag eine Hitze mit; darauf<lb/> nimmt dieſer das Wort:</hi></p><lb/> <p>Wenn du vors Thor kommſt, ſo wirf drei Federn auf, <note place="foot" n="*)">Grimms Rechtsalterthümer S. 83.</note><lb/> die eine wird fliegen rechts, die andere wird fliegen übers Waſ-<lb/> ſer, die dritte wird fliegen grad aus; mein Schmied, welcher wirſt<lb/> du nun folgen? Die erſte könnte dich auf einen Abweg führen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0041]
ihm endlich einen von Hanf geflochtenen Zopf an den Kopf
und einen Korb auf den Rücken, gab ihm eine Laterne in die
Hand und hieß ihn das Geſellenbrod ſuchen. Während er ſo
daſtand, fragte der Altgeſell in den gewöhnlichen Formalien die
Geſellſchaft, ob einer oder der andere noch etwas gegen ihn zu
erinnern habe, worauf dieſe dann erwiderte: ſie wiſſe nichts
als Liebes und Gutes von ihm; nun nahm man ihm den
Korb ab und der Altgeſell redete ihn wie einen einwandernden
Geſellen an: Hui Seiler biſt Du des Handwerks? Antwort:
ich weiß nicht anders. Dann erſt reichte er ihm das Geſellen-
brod, welches in ein wenig Brod und Salz beſtand. Der Ge-
brauch hat jedenfalls einen tiefern Sinn, der durch öftere Tra-
dition und thörichte Ausübung in neuerer Zeit verunſtaltet iſt.
Zunächſt finden wir darin eine Beſtätigung deſſen, was Wilda
in ſeinem Gildeweſen Seite 300 ſagt, daß die Handwerker, als
ihre politiſchen Verhältniſſe ſich ſchon glücklich geſtaltet hatten,
ſich dennoch die Armen nannten, denn daß in dem Gebrauch
ein Bild der Dürftigkeit und Demuth liegt, iſt klar; auch bei
der Umſchau der Schloſſer und Hutmacher werden die Meiſter
arm genannt.
Mit vielem Reden iſt das Geſellenmachen der Hufſchmiede
verbunden, beſonders die Vorſage, welche dem neuen Geſellen
gehalten wird, ſehr lang und mit einigen Ceremonien durchwebt,
ſie enthält aber manche gute Lehren für einen jungen Menſchen,
die noch in dieſem Augenblick nicht zwecklos ſeyn würden. Wir
wollen einen Satz ausheben, der, obgleich in neuer Sprache, doch
ſehr alt ſeyn mag.
Der Altgeſell ſpricht zu einem der Zeugen:
Mit Gunſt Schmied, ſchlag eine Hitze mit; darauf
nimmt dieſer das Wort:
Wenn du vors Thor kommſt, ſo wirf drei Federn auf, *)
die eine wird fliegen rechts, die andere wird fliegen übers Waſ-
ſer, die dritte wird fliegen grad aus; mein Schmied, welcher wirſt
du nun folgen? Die erſte könnte dich auf einen Abweg führen
*) Grimms Rechtsalterthümer S. 83.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |