Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.wobei er zugleich anzeigte, daß nach Ablauf von sechs Wochen Mit Gunst! Ist etwa ein guter fremder Schmied hier, der noch nicht in dieser Stadt gearbeitet hat, der trete vor und gebe seinen ehrlichen Namen zu erkennen und lasse sich einschreiben. Fremder Gesell. Mit Gunst bin ich niedergesessen, mit Gunst, daß ich mag aufstehen, abschreiten, fortschreiten und vor günstiger Meister und Gesellen Tisch treten. Altgesell. Es sey Dir wohl vergönnt. Fremder Gesell. Mit Gunst, was ist der günstigen Mei- ster und Gesellen Begehr? Altgesell. Es ist nicht allein günstiger Meister und Ge- sellen Begehr, sondern Handwerksgebrauch und Gewohn- heit, wenn ein Gesell acht oder vierzehn Tage in einer Stadt gearbeitet hat, daß er sich einschreiben läßt; ist das dein Wille (indem er ihm den Hammer vorhält), so gelobe an. *) Fremder Gesell (berührt den Hammer). Altgesell. Grüß Dich Gott, mein Schmied! Fremder. Dank Dir Gott, mein Schmied! Altgesell. Mein Schmied, wo streich'st Du her, Daß Deine Schuh' so staubig, Dein Haar so krausig, Dein Bart auf beiden Seiten Gleich einem Schwerd herausgespitzt? Hast einen feinen meisterlichen Bart, Und eine feine meisterliche Art; Mein Schmied, bist Du schon Meister gewesen, Oder gedenk'st es noch zu werden? *) Symbolisches Gelöbniß der Treue und des Gehorsams. Auch der Stab des Richters wurde von Bittenden und Gelobenden berührt. (Grimm a. a. O. S. 135.) 6
wobei er zugleich anzeigte, daß nach Ablauf von ſechs Wochen Mit Gunſt! Iſt etwa ein guter fremder Schmied hier, der noch nicht in dieſer Stadt gearbeitet hat, der trete vor und gebe ſeinen ehrlichen Namen zu erkennen und laſſe ſich einſchreiben. Fremder Geſell. Mit Gunſt bin ich niedergeſeſſen, mit Gunſt, daß ich mag aufſtehen, abſchreiten, fortſchreiten und vor günſtiger Meiſter und Geſellen Tiſch treten. Altgeſell. Es ſey Dir wohl vergönnt. Fremder Geſell. Mit Gunſt, was iſt der günſtigen Mei- ſter und Geſellen Begehr? Altgeſell. Es iſt nicht allein günſtiger Meiſter und Ge- ſellen Begehr, ſondern Handwerksgebrauch und Gewohn- heit, wenn ein Geſell acht oder vierzehn Tage in einer Stadt gearbeitet hat, daß er ſich einſchreiben läßt; iſt das dein Wille (indem er ihm den Hammer vorhält), ſo gelobe an. *) Fremder Geſell (berührt den Hammer). Altgeſell. Grüß Dich Gott, mein Schmied! Fremder. Dank Dir Gott, mein Schmied! Altgeſell. Mein Schmied, wo ſtreich’ſt Du her, Daß Deine Schuh’ ſo ſtaubig, Dein Haar ſo krauſig, Dein Bart auf beiden Seiten Gleich einem Schwerd herausgeſpitzt? Haſt einen feinen meiſterlichen Bart, Und eine feine meiſterliche Art; Mein Schmied, biſt Du ſchon Meiſter geweſen, Oder gedenk’ſt es noch zu werden? *) Symboliſches Gelöbniß der Treue und des Gehorſams. Auch der Stab des Richters wurde von Bittenden und Gelobenden berührt. (Grimm a. a. O. S. 135.) 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0091" n="81"/> wobei er zugleich anzeigte, daß nach Ablauf von ſechs Wochen<lb/> wieder Auflegen gehalten werden ſolle. Wenn Geſellen vorhan-<lb/> den waren, welche einer Auflage in der betreffenden Stadt noch<lb/> nicht beigewohnt hatten, ſo wurden ſie nun aufgerufen; zu dem<lb/> Ende fragte der Altgeſell:</p><lb/> <list> <item>Mit Gunſt! Iſt etwa ein guter fremder Schmied hier,<lb/> der noch nicht in dieſer Stadt gearbeitet hat, der trete<lb/> vor und gebe ſeinen ehrlichen Namen zu erkennen und<lb/> laſſe ſich einſchreiben.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Fremder Geſell</hi>. Mit Gunſt bin ich niedergeſeſſen, mit<lb/> Gunſt, daß ich mag aufſtehen, abſchreiten, fortſchreiten<lb/> und vor günſtiger Meiſter und Geſellen Tiſch treten.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Altgeſell</hi>. Es ſey Dir wohl vergönnt.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Fremder Geſell</hi>. Mit Gunſt, was iſt der günſtigen Mei-<lb/> ſter und Geſellen Begehr?</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Altgeſell</hi>. Es iſt nicht allein günſtiger Meiſter und Ge-<lb/> ſellen Begehr, ſondern Handwerksgebrauch und Gewohn-<lb/> heit, wenn ein Geſell acht oder vierzehn Tage in einer<lb/> Stadt gearbeitet hat, daß er ſich einſchreiben läßt; iſt<lb/> das dein Wille (indem er ihm den Hammer vorhält),<lb/> ſo gelobe an. <note place="foot" n="*)">Symboliſches Gelöbniß der Treue und des Gehorſams. Auch der<lb/> Stab des Richters wurde von Bittenden und Gelobenden berührt.<lb/> (Grimm a. a. O. S. 135.)</note></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Fremder Geſell</hi> (berührt den Hammer).</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Altgeſell</hi>. Grüß Dich Gott, mein Schmied!</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Fremder</hi>. Dank Dir Gott, mein Schmied!</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Altgeſell</hi>. Mein Schmied, wo ſtreich’ſt Du her,<lb/><hi rendition="#et">Daß Deine Schuh’ ſo ſtaubig,<lb/> Dein Haar ſo krauſig,<lb/> Dein Bart auf beiden Seiten<lb/> Gleich einem Schwerd herausgeſpitzt?<lb/> Haſt einen feinen meiſterlichen Bart,<lb/> Und eine feine meiſterliche Art;<lb/> Mein Schmied, biſt Du ſchon Meiſter geweſen,<lb/> Oder gedenk’ſt es noch zu werden?</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">6</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0091]
wobei er zugleich anzeigte, daß nach Ablauf von ſechs Wochen
wieder Auflegen gehalten werden ſolle. Wenn Geſellen vorhan-
den waren, welche einer Auflage in der betreffenden Stadt noch
nicht beigewohnt hatten, ſo wurden ſie nun aufgerufen; zu dem
Ende fragte der Altgeſell:
Mit Gunſt! Iſt etwa ein guter fremder Schmied hier,
der noch nicht in dieſer Stadt gearbeitet hat, der trete
vor und gebe ſeinen ehrlichen Namen zu erkennen und
laſſe ſich einſchreiben.
Fremder Geſell. Mit Gunſt bin ich niedergeſeſſen, mit
Gunſt, daß ich mag aufſtehen, abſchreiten, fortſchreiten
und vor günſtiger Meiſter und Geſellen Tiſch treten.
Altgeſell. Es ſey Dir wohl vergönnt.
Fremder Geſell. Mit Gunſt, was iſt der günſtigen Mei-
ſter und Geſellen Begehr?
Altgeſell. Es iſt nicht allein günſtiger Meiſter und Ge-
ſellen Begehr, ſondern Handwerksgebrauch und Gewohn-
heit, wenn ein Geſell acht oder vierzehn Tage in einer
Stadt gearbeitet hat, daß er ſich einſchreiben läßt; iſt
das dein Wille (indem er ihm den Hammer vorhält),
ſo gelobe an. *)
Fremder Geſell (berührt den Hammer).
Altgeſell. Grüß Dich Gott, mein Schmied!
Fremder. Dank Dir Gott, mein Schmied!
Altgeſell. Mein Schmied, wo ſtreich’ſt Du her,
Daß Deine Schuh’ ſo ſtaubig,
Dein Haar ſo krauſig,
Dein Bart auf beiden Seiten
Gleich einem Schwerd herausgeſpitzt?
Haſt einen feinen meiſterlichen Bart,
Und eine feine meiſterliche Art;
Mein Schmied, biſt Du ſchon Meiſter geweſen,
Oder gedenk’ſt es noch zu werden?
*) Symboliſches Gelöbniß der Treue und des Gehorſams. Auch der
Stab des Richters wurde von Bittenden und Gelobenden berührt.
(Grimm a. a. O. S. 135.)
6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |