Aussprache gehalten, so weit es sich ohne Affek- tation thun ließ. Einzelne russische Mitlauter, für die wir kein entsprechendes Zeichen haben, sind auf eine willkührliche Art ersetzt. Dahin ge- hört das Shiwete, welches dem französischen g vor e und i entspricht, und durch sh bezeichnet ist, z. B. Sashen'. Statt des kleinen Jev's, welche den Sylben, hinter welche es gesetzt wird, eine eigenthümliche Dehnung in der Aussprache giebt, ist überall das Auslassungszeichen gebraucht, z. B. Sbiten'.
Die Kupfer, mit welchen der Herr Verleger dem Publikum hoffentlich ein eben so willkomm- nes als interessantes Geschenk macht, erklären sich wahrscheinlich jedem Leser von selbst. Nur über die Süjets der Titelvignetten scheint eine kurze Erläuterung nicht überflüßig zu seyn. Um ihre Bedeutung zu fühlen, muß man sich an die Betrachtungen (Th. 1. S. 72. folg.) erin- nern, zu welchen sich der Verfasser bey dem Ue- berblick über diese prachtvolle Residenz und von dem Gedanken an ihre wunderbar schnelle Ent- stehung und Vollendung hinreissen ließ. Diese beyden so nahen und durch die Geistesver- wandschaft Peter's und Katharinens so merkwürdigen Epoken auf eine sinnliche Art in Parallele zu bringen, ist der Zweck des Künstlers. Auf dem ersten Blatte sehen wir den Stifter der Kaiserstadt mit dem Entwurf zu ihrer Erbauung beschäftigt. Es war am 16 May 1703 als der Grund zur Festung gelegt wurde; in eben diesem Jahr landete das erste Schiff, vom Zufall geführt,
Ausſprache gehalten, ſo weit es ſich ohne Affek- tation thun ließ. Einzelne ruſſiſche Mitlauter, fuͤr die wir kein entſprechendes Zeichen haben, ſind auf eine willkuͤhrliche Art erſetzt. Dahin ge- hoͤrt das Shiwete, welches dem franzoͤſiſchen g vor e und i entſpricht, und durch ſh bezeichnet iſt, z. B. Saſhen’. Statt des kleinen Jev’s, welche den Sylben, hinter welche es geſetzt wird, eine eigenthuͤmliche Dehnung in der Ausſprache giebt, iſt uͤberall das Auslaſſungszeichen gebraucht, z. B. Sbiten’.
Die Kupfer, mit welchen der Herr Verleger dem Publikum hoffentlich ein eben ſo willkomm- nes als intereſſantes Geſchenk macht, erklaͤren ſich wahrſcheinlich jedem Leſer von ſelbſt. Nur uͤber die Suͤjets der Titelvignetten ſcheint eine kurze Erlaͤuterung nicht uͤberfluͤßig zu ſeyn. Um ihre Bedeutung zu fuͤhlen, muß man ſich an die Betrachtungen (Th. 1. S. 72. folg.) erin- nern, zu welchen ſich der Verfaſſer bey dem Ue- berblick uͤber dieſe prachtvolle Reſidenz und von dem Gedanken an ihre wunderbar ſchnelle Ent- ſtehung und Vollendung hinreiſſen ließ. Dieſe beyden ſo nahen und durch die Geiſtesver- wandſchaft Peter’s und Katharinens ſo merkwuͤrdigen Epoken auf eine ſinnliche Art in Parallele zu bringen, iſt der Zweck des Kuͤnſtlers. Auf dem erſten Blatte ſehen wir den Stifter der Kaiſerſtadt mit dem Entwurf zu ihrer Erbauung beſchaͤftigt. Es war am 16 May 1703 als der Grund zur Feſtung gelegt wurde; in eben dieſem Jahr landete das erſte Schiff, vom Zufall gefuͤhrt,
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0024"n="XIV"/>
Ausſprache gehalten, ſo weit es ſich ohne Affek-<lb/>
tation thun ließ. Einzelne ruſſiſche Mitlauter,<lb/>
fuͤr die wir kein entſprechendes Zeichen haben,<lb/>ſind auf eine willkuͤhrliche Art erſetzt. Dahin ge-<lb/>
hoͤrt das Shiwete, welches dem franzoͤſiſchen <hirendition="#aq">g</hi><lb/>
vor <hirendition="#aq">e</hi> und <hirendition="#aq">i</hi> entſpricht, und durch ſh bezeichnet<lb/>
iſt, z. B. Saſhen’. Statt des kleinen Jev’s,<lb/>
welche den Sylben, hinter welche es geſetzt wird,<lb/>
eine eigenthuͤmliche Dehnung in der Ausſprache<lb/>
giebt, iſt uͤberall das Auslaſſungszeichen gebraucht,<lb/>
z. B. Sbiten’.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Kupfer</hi>, mit welchen der Herr Verleger<lb/>
dem Publikum hoffentlich ein eben ſo willkomm-<lb/>
nes als intereſſantes Geſchenk macht, erklaͤren<lb/>ſich wahrſcheinlich jedem Leſer von ſelbſt. Nur<lb/>
uͤber die Suͤjets der <hirendition="#g">Titelvignetten</hi>ſcheint<lb/>
eine kurze Erlaͤuterung nicht uͤberfluͤßig zu ſeyn.<lb/>
Um ihre Bedeutung zu fuͤhlen, muß man ſich an<lb/>
die Betrachtungen (Th. 1. S. 72. folg.) erin-<lb/>
nern, zu welchen ſich der Verfaſſer bey dem Ue-<lb/>
berblick uͤber dieſe prachtvolle Reſidenz und von<lb/>
dem Gedanken an ihre wunderbar ſchnelle <hirendition="#g">Ent-<lb/>ſtehung</hi> und <hirendition="#g">Vollendung</hi> hinreiſſen ließ.<lb/>
Dieſe beyden ſo nahen und durch die Geiſtesver-<lb/>
wandſchaft <hirendition="#g">Peter’s</hi> und <hirendition="#g">Katharinens</hi>ſo<lb/>
merkwuͤrdigen Epoken auf eine ſinnliche Art in<lb/>
Parallele zu bringen, iſt der Zweck des Kuͤnſtlers.<lb/>
Auf dem erſten Blatte ſehen wir den Stifter der<lb/>
Kaiſerſtadt mit dem Entwurf zu ihrer Erbauung<lb/>
beſchaͤftigt. Es war am 16 May 1703 als der<lb/>
Grund zur Feſtung gelegt wurde; in eben dieſem<lb/>
Jahr landete das erſte Schiff, vom Zufall gefuͤhrt,<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XIV/0024]
Ausſprache gehalten, ſo weit es ſich ohne Affek-
tation thun ließ. Einzelne ruſſiſche Mitlauter,
fuͤr die wir kein entſprechendes Zeichen haben,
ſind auf eine willkuͤhrliche Art erſetzt. Dahin ge-
hoͤrt das Shiwete, welches dem franzoͤſiſchen g
vor e und i entſpricht, und durch ſh bezeichnet
iſt, z. B. Saſhen’. Statt des kleinen Jev’s,
welche den Sylben, hinter welche es geſetzt wird,
eine eigenthuͤmliche Dehnung in der Ausſprache
giebt, iſt uͤberall das Auslaſſungszeichen gebraucht,
z. B. Sbiten’.
Die Kupfer, mit welchen der Herr Verleger
dem Publikum hoffentlich ein eben ſo willkomm-
nes als intereſſantes Geſchenk macht, erklaͤren
ſich wahrſcheinlich jedem Leſer von ſelbſt. Nur
uͤber die Suͤjets der Titelvignetten ſcheint
eine kurze Erlaͤuterung nicht uͤberfluͤßig zu ſeyn.
Um ihre Bedeutung zu fuͤhlen, muß man ſich an
die Betrachtungen (Th. 1. S. 72. folg.) erin-
nern, zu welchen ſich der Verfaſſer bey dem Ue-
berblick uͤber dieſe prachtvolle Reſidenz und von
dem Gedanken an ihre wunderbar ſchnelle Ent-
ſtehung und Vollendung hinreiſſen ließ.
Dieſe beyden ſo nahen und durch die Geiſtesver-
wandſchaft Peter’s und Katharinens ſo
merkwuͤrdigen Epoken auf eine ſinnliche Art in
Parallele zu bringen, iſt der Zweck des Kuͤnſtlers.
Auf dem erſten Blatte ſehen wir den Stifter der
Kaiſerſtadt mit dem Entwurf zu ihrer Erbauung
beſchaͤftigt. Es war am 16 May 1703 als der
Grund zur Feſtung gelegt wurde; in eben dieſem
Jahr landete das erſte Schiff, vom Zufall gefuͤhrt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 1. Riga, 1794, S. XIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg01_1794/24>, abgerufen am 14.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.