ein vorzüglicher Mauerquadrant, und mehrere kostbare Instrumente.
Die letzte Abtheilung des Museums be- greift das Münz- und Medaillenkabi- nett. Die Anzahl der consularischen oder al- ten römischen Medaillen beläuft sich, die Dou- bletten mitgerechnet, auf 900 Stück. Es giebt nicht über 178 edle römische Familien, mit de- ren Namen Münzen bezeichnet sind, und das Museum besitzt deren 124. Der griechischen Medaillen sind gegen 300. Die Sammlung der Imperatoren oder Kaisermedaillen beträgt mit den Doubletten über 6,000 Stück. Unter diesen findet sich eine große Medaille in Bronze von Otho, deren Daseyn hänfig bestritten worden, und die nach dem Urtheil der Ken- ner über allen Preis ist; ein Pertinax und ein Pescenius Niger, in Silber und Kupfer, beyde sehr selten, u. a. m. Die neuern Medaillen, welche nur mit dem funf- zehnten Jahrhundert anfangen, betragen 1934 Stück.
Einen ganz abgesonderten Theil dieser Sammlung bilden die russischen Münzen und Medaillen. Sie sind in neun Klassen ge-
ein vorzuͤglicher Mauerquadrant, und mehrere koſtbare Inſtrumente.
Die letzte Abtheilung des Muſeums be- greift das Muͤnz- und Medaillenkabi- nett. Die Anzahl der conſulariſchen oder al- ten roͤmiſchen Medaillen belaͤuft ſich, die Dou- bletten mitgerechnet, auf 900 Stuͤck. Es giebt nicht uͤber 178 edle roͤmiſche Familien, mit de- ren Namen Muͤnzen bezeichnet ſind, und das Muſeum beſitzt deren 124. Der griechiſchen Medaillen ſind gegen 300. Die Sammlung der Imperatoren oder Kaiſermedaillen betraͤgt mit den Doubletten uͤber 6,000 Stuͤck. Unter dieſen findet ſich eine große Medaille in Bronze von Otho, deren Daſeyn haͤnfig beſtritten worden, und die nach dem Urtheil der Ken- ner uͤber allen Preis iſt; ein Pertinax und ein Pescenius Niger, in Silber und Kupfer, beyde ſehr ſelten, u. a. m. Die neuern Medaillen, welche nur mit dem funf- zehnten Jahrhundert anfangen, betragen 1934 Stuͤck.
Einen ganz abgeſonderten Theil dieſer Sammlung bilden die ruſſiſchen Muͤnzen und Medaillen. Sie ſind in neun Klaſſen ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0155"n="139"/>
ein vorzuͤglicher Mauerquadrant, und mehrere<lb/>
koſtbare Inſtrumente.</p><lb/><p>Die letzte Abtheilung des Muſeums be-<lb/>
greift das <hirendition="#g">Muͤnz- und Medaillenkabi-<lb/>
nett</hi>. Die Anzahl der conſulariſchen oder al-<lb/>
ten roͤmiſchen Medaillen belaͤuft ſich, die Dou-<lb/>
bletten mitgerechnet, auf 900 Stuͤck. Es giebt<lb/>
nicht uͤber 178 edle roͤmiſche Familien, mit de-<lb/>
ren Namen Muͤnzen bezeichnet ſind, und das<lb/>
Muſeum beſitzt deren 124. Der griechiſchen<lb/>
Medaillen ſind gegen 300. Die Sammlung<lb/>
der Imperatoren oder Kaiſermedaillen betraͤgt<lb/>
mit den Doubletten uͤber 6,000 Stuͤck. Unter<lb/>
dieſen findet ſich eine große Medaille in Bronze<lb/>
von <hirendition="#g">Otho</hi>, deren Daſeyn haͤnfig beſtritten<lb/>
worden, und die nach dem Urtheil der Ken-<lb/>
ner uͤber allen Preis iſt; ein <hirendition="#g">Pertinax</hi> und<lb/>
ein <hirendition="#g">Pescenius Niger</hi>, in Silber und<lb/>
Kupfer, beyde ſehr ſelten, u. a. m. Die<lb/>
neuern Medaillen, welche nur mit dem funf-<lb/>
zehnten Jahrhundert anfangen, betragen 1934<lb/>
Stuͤck.</p><lb/><p>Einen ganz abgeſonderten Theil dieſer<lb/>
Sammlung bilden die <hirendition="#g">ruſſiſchen</hi> Muͤnzen<lb/>
und Medaillen. Sie ſind in neun Klaſſen ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[139/0155]
ein vorzuͤglicher Mauerquadrant, und mehrere
koſtbare Inſtrumente.
Die letzte Abtheilung des Muſeums be-
greift das Muͤnz- und Medaillenkabi-
nett. Die Anzahl der conſulariſchen oder al-
ten roͤmiſchen Medaillen belaͤuft ſich, die Dou-
bletten mitgerechnet, auf 900 Stuͤck. Es giebt
nicht uͤber 178 edle roͤmiſche Familien, mit de-
ren Namen Muͤnzen bezeichnet ſind, und das
Muſeum beſitzt deren 124. Der griechiſchen
Medaillen ſind gegen 300. Die Sammlung
der Imperatoren oder Kaiſermedaillen betraͤgt
mit den Doubletten uͤber 6,000 Stuͤck. Unter
dieſen findet ſich eine große Medaille in Bronze
von Otho, deren Daſeyn haͤnfig beſtritten
worden, und die nach dem Urtheil der Ken-
ner uͤber allen Preis iſt; ein Pertinax und
ein Pescenius Niger, in Silber und
Kupfer, beyde ſehr ſelten, u. a. m. Die
neuern Medaillen, welche nur mit dem funf-
zehnten Jahrhundert anfangen, betragen 1934
Stuͤck.
Einen ganz abgeſonderten Theil dieſer
Sammlung bilden die ruſſiſchen Muͤnzen
und Medaillen. Sie ſind in neun Klaſſen ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/155>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.