die Regeln der kritischen Dichtkunst zu den- ken. Die komische Oper ist sehr gut besetzt, und nirgend scheinen die Schauspieler mehr con amore zu spielen. Das Talent, das an- genehme Organ und die anziehende Figur der Madame Sandunow machen sie zur Köni- ginn dieser Bühne. Der Italiener Martini, der seinen Namen durch die Opern cosa rara und arbore di Diana hinlänglich bekannt gemacht hat, ist der Komponist für dieses Theater. Er hat das schwere Problem, die russische Natio- nalmusik zu veredeln, zur Befriedigung der Kenner gelöst. Seine Manier ist so geschmei- dig, daß sie sich den Volksgesängen anpaßt, ohne daß diese ihre Eigenthümlichkeit und jene ihren Adel und ihre Feinheit verlieren.
Das prächtigste Schauspiel der Residenz ist jetzt die russische Oper. Von der Kon- kurrenz des freygebigsten Aufwands und der größten Talente läßt sich ohnehin nichts gemei- nes erwarten; aber wo die Theilnahme des Souverains so unmittelbar auf die Kunst wirkt, als hier, da hört der gewöhnliche Maaßstab auf. Ein öffentliches, überall verbreitetes Ge- rücht nennt Katharina die Zweyte als
die Regeln der kritiſchen Dichtkunſt zu den- ken. Die komiſche Oper iſt ſehr gut beſetzt, und nirgend ſcheinen die Schauſpieler mehr con amore zu ſpielen. Das Talent, das an- genehme Organ und die anziehende Figur der Madame Sandunow machen ſie zur Koͤni- ginn dieſer Buͤhne. Der Italiener Martini, der ſeinen Namen durch die Opern coſa rara und arbore di Diana hinlaͤnglich bekannt gemacht hat, iſt der Komponiſt fuͤr dieſes Theater. Er hat das ſchwere Problem, die ruſſiſche Natio- nalmuſik zu veredeln, zur Befriedigung der Kenner geloͤſt. Seine Manier iſt ſo geſchmei- dig, daß ſie ſich den Volksgeſaͤngen anpaßt, ohne daß dieſe ihre Eigenthuͤmlichkeit und jene ihren Adel und ihre Feinheit verlieren.
Das praͤchtigſte Schauſpiel der Reſidenz iſt jetzt die ruſſiſche Oper. Von der Kon- kurrenz des freygebigſten Aufwands und der groͤßten Talente laͤßt ſich ohnehin nichts gemei- nes erwarten; aber wo die Theilnahme des Souverains ſo unmittelbar auf die Kunſt wirkt, als hier, da hoͤrt der gewoͤhnliche Maaßſtab auf. Ein oͤffentliches, uͤberall verbreitetes Ge- ruͤcht nennt Katharina die Zweyte als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0350"n="332"/>
die Regeln der kritiſchen Dichtkunſt zu den-<lb/>
ken. Die komiſche Oper iſt ſehr gut beſetzt,<lb/>
und nirgend ſcheinen die Schauſpieler mehr<lb/><hirendition="#aq">con amore</hi> zu ſpielen. Das Talent, das an-<lb/>
genehme Organ und die anziehende Figur der<lb/>
Madame <hirendition="#g">Sandunow</hi> machen ſie zur Koͤni-<lb/>
ginn dieſer Buͤhne. Der Italiener <hirendition="#g">Martini</hi>,<lb/>
der ſeinen Namen durch die Opern <hirendition="#aq">coſa rara</hi> und<lb/><hirendition="#aq">arbore di Diana</hi> hinlaͤnglich bekannt gemacht<lb/>
hat, iſt der Komponiſt fuͤr dieſes Theater. Er<lb/>
hat das ſchwere Problem, die ruſſiſche Natio-<lb/>
nalmuſik zu veredeln, zur Befriedigung der<lb/>
Kenner geloͤſt. Seine Manier iſt ſo geſchmei-<lb/>
dig, daß ſie ſich den Volksgeſaͤngen anpaßt,<lb/>
ohne daß dieſe ihre Eigenthuͤmlichkeit und jene<lb/>
ihren Adel und ihre Feinheit verlieren.</p><lb/><p>Das praͤchtigſte Schauſpiel der Reſidenz<lb/>
iſt jetzt die <hirendition="#g">ruſſiſche Oper</hi>. Von der Kon-<lb/>
kurrenz des freygebigſten Aufwands und der<lb/>
groͤßten Talente laͤßt ſich ohnehin nichts gemei-<lb/>
nes erwarten; aber wo die Theilnahme des<lb/>
Souverains ſo unmittelbar auf die Kunſt wirkt,<lb/>
als hier, da hoͤrt der gewoͤhnliche Maaßſtab<lb/>
auf. Ein oͤffentliches, uͤberall verbreitetes Ge-<lb/>
ruͤcht nennt <hirendition="#g">Katharina die Zweyte</hi> als<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[332/0350]
die Regeln der kritiſchen Dichtkunſt zu den-
ken. Die komiſche Oper iſt ſehr gut beſetzt,
und nirgend ſcheinen die Schauſpieler mehr
con amore zu ſpielen. Das Talent, das an-
genehme Organ und die anziehende Figur der
Madame Sandunow machen ſie zur Koͤni-
ginn dieſer Buͤhne. Der Italiener Martini,
der ſeinen Namen durch die Opern coſa rara und
arbore di Diana hinlaͤnglich bekannt gemacht
hat, iſt der Komponiſt fuͤr dieſes Theater. Er
hat das ſchwere Problem, die ruſſiſche Natio-
nalmuſik zu veredeln, zur Befriedigung der
Kenner geloͤſt. Seine Manier iſt ſo geſchmei-
dig, daß ſie ſich den Volksgeſaͤngen anpaßt,
ohne daß dieſe ihre Eigenthuͤmlichkeit und jene
ihren Adel und ihre Feinheit verlieren.
Das praͤchtigſte Schauſpiel der Reſidenz
iſt jetzt die ruſſiſche Oper. Von der Kon-
kurrenz des freygebigſten Aufwands und der
groͤßten Talente laͤßt ſich ohnehin nichts gemei-
nes erwarten; aber wo die Theilnahme des
Souverains ſo unmittelbar auf die Kunſt wirkt,
als hier, da hoͤrt der gewoͤhnliche Maaßſtab
auf. Ein oͤffentliches, uͤberall verbreitetes Ge-
ruͤcht nennt Katharina die Zweyte als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/350>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.