stätte hab' ich droben auf dem Kirchhof finden können; die todten Körper werden von dem ab- strömenden Wasser durch den Bruch ins Meer hinausgetrieben und auf dessen Grunde allmälig in ihre Urbestandtheile aufgelöst sein -- so haben sie Ruhe vor den Menschen gehabt. Aber der Hauke-Haiendeich steht noch jetzt nach hundert Jahren, und wenn Sie morgen nach der Stadt reiten und die halbe Stunde Umweg nicht scheuen wollen, so werden Sie ihn unter den Hufen Ihres Pferdes haben.
Der Dank, den einstmals Jeve Manners bei den Enkeln seinem Erbauer versprochen hatte, ist, wie Sie gesehen haben, ausgeblieben; denn so ist es, Herr: dem Sokrates gaben sie ein Gift zu trinken und unseren Herrn Christus schlugen sie an das Kreuz! Das geht in den letzten Zeiten nicht mehr so leicht; aber -- einen Gewaltsmenschen oder einen bösen stiernackigen Pfaffen zum Heiligen, oder einen tüchtigen Kerl, nur weil er uns um Kopfeslänge überwachsen war, zum Spuk und Nachtgespenst zu machen -- das geht noch alle Tage."
Als das ernsthafte Männlein das gesagt hatte, stand es auf und horchte nach draußen. "Es ist
ſtätte hab' ich droben auf dem Kirchhof finden können; die todten Körper werden von dem ab- ſtrömenden Waſſer durch den Bruch ins Meer hinausgetrieben und auf deſſen Grunde allmälig in ihre Urbeſtandtheile aufgelöſt ſein — ſo haben ſie Ruhe vor den Menſchen gehabt. Aber der Hauke-Haiendeich ſteht noch jetzt nach hundert Jahren, und wenn Sie morgen nach der Stadt reiten und die halbe Stunde Umweg nicht ſcheuen wollen, ſo werden Sie ihn unter den Hufen Ihres Pferdes haben.
Der Dank, den einſtmals Jeve Manners bei den Enkeln ſeinem Erbauer verſprochen hatte, iſt, wie Sie geſehen haben, ausgeblieben; denn ſo iſt es, Herr: dem Sokrates gaben ſie ein Gift zu trinken und unſeren Herrn Chriſtus ſchlugen ſie an das Kreuz! Das geht in den letzten Zeiten nicht mehr ſo leicht; aber — einen Gewaltsmenſchen oder einen böſen ſtiernackigen Pfaffen zum Heiligen, oder einen tüchtigen Kerl, nur weil er uns um Kopfeslänge überwachſen war, zum Spuk und Nachtgeſpenſt zu machen — das geht noch alle Tage.”
Als das ernſthafte Männlein das geſagt hatte, ſtand es auf und horchte nach draußen. „Es iſt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0232"n="220"/>ſtätte hab' ich droben auf dem Kirchhof finden<lb/>
können; die todten Körper werden von dem ab-<lb/>ſtrömenden Waſſer durch den Bruch ins Meer<lb/>
hinausgetrieben und auf deſſen Grunde allmälig<lb/>
in ihre Urbeſtandtheile aufgelöſt ſein —ſo haben<lb/>ſie Ruhe vor den Menſchen gehabt. Aber der<lb/>
Hauke-Haiendeich ſteht noch jetzt nach hundert<lb/>
Jahren, und wenn Sie morgen nach der Stadt<lb/>
reiten und die halbe Stunde Umweg nicht ſcheuen<lb/>
wollen, ſo werden Sie ihn unter den Hufen Ihres<lb/>
Pferdes haben.</p><lb/><p>Der Dank, den einſtmals Jeve Manners bei<lb/>
den Enkeln ſeinem Erbauer verſprochen hatte, iſt,<lb/>
wie Sie geſehen haben, ausgeblieben; denn ſo iſt<lb/>
es, Herr: dem Sokrates gaben ſie ein Gift zu<lb/>
trinken und unſeren Herrn Chriſtus ſchlugen ſie an<lb/>
das Kreuz! Das geht in den letzten Zeiten nicht<lb/>
mehr ſo leicht; aber — einen Gewaltsmenſchen<lb/>
oder einen böſen ſtiernackigen Pfaffen zum Heiligen,<lb/>
oder einen tüchtigen Kerl, nur weil er uns um<lb/>
Kopfeslänge überwachſen war, zum Spuk und<lb/>
Nachtgeſpenſt zu machen — das geht noch alle Tage.”</p><lb/><p>Als das ernſthafte Männlein das geſagt hatte,<lb/>ſtand es auf und horchte nach draußen. „Es iſt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[220/0232]
ſtätte hab' ich droben auf dem Kirchhof finden
können; die todten Körper werden von dem ab-
ſtrömenden Waſſer durch den Bruch ins Meer
hinausgetrieben und auf deſſen Grunde allmälig
in ihre Urbeſtandtheile aufgelöſt ſein — ſo haben
ſie Ruhe vor den Menſchen gehabt. Aber der
Hauke-Haiendeich ſteht noch jetzt nach hundert
Jahren, und wenn Sie morgen nach der Stadt
reiten und die halbe Stunde Umweg nicht ſcheuen
wollen, ſo werden Sie ihn unter den Hufen Ihres
Pferdes haben.
Der Dank, den einſtmals Jeve Manners bei
den Enkeln ſeinem Erbauer verſprochen hatte, iſt,
wie Sie geſehen haben, ausgeblieben; denn ſo iſt
es, Herr: dem Sokrates gaben ſie ein Gift zu
trinken und unſeren Herrn Chriſtus ſchlugen ſie an
das Kreuz! Das geht in den letzten Zeiten nicht
mehr ſo leicht; aber — einen Gewaltsmenſchen
oder einen böſen ſtiernackigen Pfaffen zum Heiligen,
oder einen tüchtigen Kerl, nur weil er uns um
Kopfeslänge überwachſen war, zum Spuk und
Nachtgeſpenſt zu machen — das geht noch alle Tage.”
Als das ernſthafte Männlein das geſagt hatte,
ſtand es auf und horchte nach draußen. „Es iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/232>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.