tisch, sondern auch physiologisch den Gedanken an ein ehe- liches Verhältniss zwischen Maria und Joseph zu entfer- nen, machte man den Letzteren zum abgelebten Greisen, welchem Maria mehr nur zur Aufsicht und Beschützung übergeben worden sei 8), und sah demnach die im N. T. vorkommenden adelphous Iesou für Kinder Josephs aus ei- ner früheren Ehe an 9). Bald aber sollte Maria nicht al- lein von Joseph niemals berührt, sondern auch durch die Geburt Jesu ihrer Jungfrauschaft nicht verlustig geworden sein 10). Ja selbst die unverletzte Jungfräulichkeit der Ma- ria genügte in die Länge nicht, auch von Joseph wurde beständige Virginität verlangt; man war nicht zufrieden, dass er mit Maria keinen ehelichen Umgang gehabt, er sollte überhaupt niemals in ehelichen Verhältnissen gestan- den haben. Daher wurde, was selbst Epiphanius zugiebt, von Hieronymus als gottlose apokryphische Träumerei ver- worfen, dass nämlich Joseph von einer früheren Gattin Söh- ne gehabt habe, und es wurden von jetzt an die adelphoi Iesou zu blossen Vettern desselben degradirt 11).
Auch neuere orthodoxe Theologen halten mit den Kir- chenvätern daran fest, dass niemals ein ehelicher Umgang zwischen Joseph und Maria eingetreten sei, und glauben demgemäss auch die evangelischen Ausdrücke, welche für das Gegentheil zu sprechen scheinen, erklären zu können. Wenn in Beziehung auf prototokos Olshausen behauptet, dass es ebensowohl den einzigen Sohn, als den ersten ne- ben andern bedeuten könne 12): so wird ihm hierin auch
8) S. die Stellen oben §. 19.
9) S. Orig. in Matth. Tom. 10, 17; Epiphan. haeres. 78, 7; Hi- storia Josephi c. 2; Protev. Jac. 9. 18.
10) Chrysostomus hom. 142, bei Suicer s. v. Maria, -- be- sonders widerlich ausgeführt im Protev. Jac. c. 19 und 20.
11) Hieron. ad Matth. 12, und advers. Helvid. bei Suicer 1, S. 85.
12) a. a. O. S. 61.
Erster Abschnitt.
tisch, sondern auch physiologisch den Gedanken an ein ehe- liches Verhältniſs zwischen Maria und Joseph zu entfer- nen, machte man den Letzteren zum abgelebten Greisen, welchem Maria mehr nur zur Aufsicht und Beschützung übergeben worden sei 8), und sah demnach die im N. T. vorkommenden ἀδελφοὺς Ἰησοῦ für Kinder Josephs aus ei- ner früheren Ehe an 9). Bald aber sollte Maria nicht al- lein von Joseph niemals berührt, sondern auch durch die Geburt Jesu ihrer Jungfrauschaft nicht verlustig geworden sein 10). Ja selbst die unverletzte Jungfräulichkeit der Ma- ria genügte in die Länge nicht, auch von Joseph wurde beständige Virginität verlangt; man war nicht zufrieden, daſs er mit Maria keinen ehelichen Umgang gehabt, er sollte überhaupt niemals in ehelichen Verhältnissen gestan- den haben. Daher wurde, was selbst Epiphanius zugiebt, von Hieronymus als gottlose apokryphische Träumerei ver- worfen, daſs nämlich Joseph von einer früheren Gattin Söh- ne gehabt habe, und es wurden von jetzt an die ἀδελφοὶ Ἰησοῦ zu bloſsen Vettern desselben degradirt 11).
Auch neuere orthodoxe Theologen halten mit den Kir- chenvätern daran fest, daſs niemals ein ehelicher Umgang zwischen Joseph und Maria eingetreten sei, und glauben demgemäſs auch die evangelischen Ausdrücke, welche für das Gegentheil zu sprechen scheinen, erklären zu können. Wenn in Beziehung auf πρωτότοκος Olshausen behauptet, daſs es ebensowohl den einzigen Sohn, als den ersten ne- ben andern bedeuten könne 12): so wird ihm hierin auch
8) S. die Stellen oben §. 19.
9) S. Orig. in Matth. Tom. 10, 17; Epiphan. haeres. 78, 7; Hi- storia Josephi c. 2; Protev. Jac. 9. 18.
10) Chrysostomus hom. 142, bei Suicer s. v. Μαρία, — be- sonders widerlich ausgeführt im Protev. Jac. c. 19 und 20.
11) Hieron. ad Matth. 12, und advers. Helvid. bei Suicer 1, S. 85.
12) a. a. O. S. 61.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0206"n="182"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
tisch, sondern auch physiologisch den Gedanken an ein ehe-<lb/>
liches Verhältniſs zwischen Maria und Joseph zu entfer-<lb/>
nen, machte man den Letzteren zum abgelebten Greisen,<lb/>
welchem Maria mehr nur zur Aufsicht und Beschützung<lb/>
übergeben worden sei <noteplace="foot"n="8)">S. die Stellen oben §. 19.</note>, und sah demnach die im N. T.<lb/>
vorkommenden <foreignxml:lang="ell">ἀδελφοὺςἸησοῦ</foreign> für Kinder Josephs aus ei-<lb/>
ner früheren Ehe an <noteplace="foot"n="9)">S. Orig. in Matth. Tom. 10, 17; Epiphan. haeres. 78, 7; Hi-<lb/>
storia Josephi c. 2; Protev. Jac. 9. 18.</note>. Bald aber sollte Maria nicht al-<lb/>
lein von Joseph niemals berührt, sondern auch durch die<lb/>
Geburt Jesu ihrer Jungfrauschaft nicht verlustig geworden<lb/>
sein <noteplace="foot"n="10)">Chrysostomus hom. 142, bei <hirendition="#k">Suicer</hi> s. v. Μαρία, — be-<lb/>
sonders widerlich ausgeführt im Protev. Jac. c. 19 und 20.</note>. Ja selbst die unverletzte Jungfräulichkeit der Ma-<lb/>
ria genügte in die Länge nicht, auch von Joseph wurde<lb/>
beständige Virginität verlangt; man war nicht zufrieden,<lb/>
daſs er mit Maria keinen ehelichen Umgang gehabt, er<lb/>
sollte überhaupt niemals in ehelichen Verhältnissen gestan-<lb/>
den haben. Daher wurde, was selbst Epiphanius zugiebt,<lb/>
von Hieronymus als gottlose apokryphische Träumerei ver-<lb/>
worfen, daſs nämlich Joseph von einer früheren Gattin Söh-<lb/>
ne gehabt habe, und es wurden von jetzt an die <foreignxml:lang="ell">ἀδελφοὶ<lb/>Ἰησοῦ</foreign> zu bloſsen Vettern desselben degradirt <noteplace="foot"n="11)">Hieron. ad Matth. 12, und advers. Helvid. bei <hirendition="#k">Suicer</hi> 1, S. 85.</note>.</p><lb/><p>Auch neuere orthodoxe Theologen halten mit den Kir-<lb/>
chenvätern daran fest, daſs niemals ein ehelicher Umgang<lb/>
zwischen Joseph und Maria eingetreten sei, und glauben<lb/>
demgemäſs auch die evangelischen Ausdrücke, welche für<lb/>
das Gegentheil zu sprechen scheinen, erklären zu können.<lb/>
Wenn in Beziehung auf πρωτότοκος<hirendition="#k">Olshausen</hi> behauptet,<lb/>
daſs es ebensowohl den einzigen Sohn, als den ersten ne-<lb/>
ben andern bedeuten könne <noteplace="foot"n="12)">a. a. O. S. 61.</note>: so wird ihm hierin auch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[182/0206]
Erster Abschnitt.
tisch, sondern auch physiologisch den Gedanken an ein ehe-
liches Verhältniſs zwischen Maria und Joseph zu entfer-
nen, machte man den Letzteren zum abgelebten Greisen,
welchem Maria mehr nur zur Aufsicht und Beschützung
übergeben worden sei 8), und sah demnach die im N. T.
vorkommenden ἀδελφοὺς Ἰησοῦ für Kinder Josephs aus ei-
ner früheren Ehe an 9). Bald aber sollte Maria nicht al-
lein von Joseph niemals berührt, sondern auch durch die
Geburt Jesu ihrer Jungfrauschaft nicht verlustig geworden
sein 10). Ja selbst die unverletzte Jungfräulichkeit der Ma-
ria genügte in die Länge nicht, auch von Joseph wurde
beständige Virginität verlangt; man war nicht zufrieden,
daſs er mit Maria keinen ehelichen Umgang gehabt, er
sollte überhaupt niemals in ehelichen Verhältnissen gestan-
den haben. Daher wurde, was selbst Epiphanius zugiebt,
von Hieronymus als gottlose apokryphische Träumerei ver-
worfen, daſs nämlich Joseph von einer früheren Gattin Söh-
ne gehabt habe, und es wurden von jetzt an die ἀδελφοὶ
Ἰησοῦ zu bloſsen Vettern desselben degradirt 11).
Auch neuere orthodoxe Theologen halten mit den Kir-
chenvätern daran fest, daſs niemals ein ehelicher Umgang
zwischen Joseph und Maria eingetreten sei, und glauben
demgemäſs auch die evangelischen Ausdrücke, welche für
das Gegentheil zu sprechen scheinen, erklären zu können.
Wenn in Beziehung auf πρωτότοκος Olshausen behauptet,
daſs es ebensowohl den einzigen Sohn, als den ersten ne-
ben andern bedeuten könne 12): so wird ihm hierin auch
8) S. die Stellen oben §. 19.
9) S. Orig. in Matth. Tom. 10, 17; Epiphan. haeres. 78, 7; Hi-
storia Josephi c. 2; Protev. Jac. 9. 18.
10) Chrysostomus hom. 142, bei Suicer s. v. Μαρία, — be-
sonders widerlich ausgeführt im Protev. Jac. c. 19 und 20.
11) Hieron. ad Matth. 12, und advers. Helvid. bei Suicer 1, S. 85.
12) a. a. O. S. 61.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.