Lesart, und zwar die Einen am nomen proprium, indem sie entweder nach Tertullians Vorgang, welcher den Cen- sus geradezu dem Saturninus zuschreibt 15), den Namen von diesem, oder von Quintilius in den Text setzen 16). Die Andern nehmen bei den übrigen Worten Änderungen und Zusätze vor, -- am leichtesten noch Paulus, welcher statt [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]te aute liest, und annimmt, schon unter Herodes I. habe Augustus aus den oben angegebenen Gründen die An- ordnungen zu einem Census getroffen, und diese seien be- reits so weit gediehen gewesen, um Jesu Eltern zu der Reise nach Bethlehem zu veranlassen; doch sei Augustus wieder begütigt worden, und so die Sache damals noch nicht durchgeführt, vielmehr aute e apographe erst gerau- me Zeit später, unter Quirinus, gehalten worden 17).
Solchen willkührlichen Textveränderungen gegenüber sind immerhin diejenigen Versuche höher zu stellen, wel- che ohne dergleichen, auf dem reinen Wege der Ausle- gung, zurechtzukommen unternehmen. Freilich mit Storr und Süskind prote in diesem Zusammenhang für protera zu nehmen, und es von einer Schatzung vor der Quirini- schen zu verstehen 18), ist grammatisch nicht weniger ge- waltsam, als nach prote -- pro tes einzuschieben 19), es kritisch ist. Ebensowenig lässt sich mit Wetstein (z. d. St.) annehmen, dass ein schon unter Herodes gegebenes Vor- spiel des spätern Quirinischen Census, etwa der schon er- wähnte Huldigungseid, nachmals mit jenem unter Einem Namen zusammengefasst worden sei. Endlich, das egemo- neuontos in weiterem Sinne von der Funktion eines ausser-
16) S. bei Winer, Realwörterbuch u. d. A. Quirinus.
17) a. a. O. S. 174 f.
18)Storr, opusc. acad. 3, S. 126 f. Süskind, vermischte Auf- sätze, S. 63.
19)Michaelis, Anm. z. d. St. und Einl. in d. N. T. 1, 71.
Viertes Kapitel. §. 28.
Lesart, und zwar die Einen am nomen proprium, indem sie entweder nach Tertullians Vorgang, welcher den Cen- sus geradezu dem Saturninus zuschreibt 15), den Namen von diesem, oder von Quintilius in den Text setzen 16). Die Andern nehmen bei den übrigen Worten Änderungen und Zusätze vor, — am leichtesten noch Paulus, welcher statt [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]τη αὐτὴ liest, und annimmt, schon unter Herodes I. habe Augustus aus den oben angegebenen Gründen die An- ordnungen zu einem Census getroffen, und diese seien be- reits so weit gediehen gewesen, um Jesu Eltern zu der Reise nach Bethlehem zu veranlassen; doch sei Augustus wieder begütigt worden, und so die Sache damals noch nicht durchgeführt, vielmehr αὐτὴ ἡ ἀπογραφὴ erst gerau- me Zeit später, unter Quirinus, gehalten worden 17).
Solchen willkührlichen Textveränderungen gegenüber sind immerhin diejenigen Versuche höher zu stellen, wel- che ohne dergleichen, auf dem reinen Wege der Ausle- gung, zurechtzukommen unternehmen. Freilich mit Storr und Süskind πρώτη in diesem Zusammenhang für προτέρα zu nehmen, und es von einer Schatzung vor der Quirini- schen zu verstehen 18), ist grammatisch nicht weniger ge- waltsam, als nach πρώτη — πρὸ τῆς einzuschieben 19), es kritisch ist. Ebensowenig läſst sich mit Wetstein (z. d. St.) annehmen, daſs ein schon unter Herodes gegebenes Vor- spiel des spätern Quirinischen Census, etwa der schon er- wähnte Huldigungseid, nachmals mit jenem unter Einem Namen zusammengefaſst worden sei. Endlich, das ἡγεμο- νεύοντος in weiterem Sinne von der Funktion eines ausser-
16) S. bei Winer, Realwörterbuch u. d. A. Quirinus.
17) a. a. O. S. 174 f.
18)Storr, opusc. acad. 3, S. 126 f. Süskind, vermischte Auf- sätze, S. 63.
19)Michaelis, Anm. z. d. St. und Einl. in d. N. T. 1, 71.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0227"n="203"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 28.</fw><lb/>
Lesart, und zwar die Einen am <hirendition="#i">nomen proprium</hi>, indem<lb/>
sie entweder nach Tertullians Vorgang, welcher den Cen-<lb/>
sus geradezu dem Saturninus zuschreibt <noteplace="foot"n="15)">Adv. Marcion. 4, 19, Opp. ed. Semler, Vol. 1, S. 261.</note>, den Namen<lb/>
von diesem, oder von Quintilius in den Text setzen <noteplace="foot"n="16)">S. bei <hirendition="#k">Winer</hi>, Realwörterbuch u. d. A. Quirinus.</note>.<lb/>
Die Andern nehmen bei den übrigen Worten Änderungen<lb/>
und Zusätze vor, — am leichtesten noch <hirendition="#k">Paulus</hi>, welcher<lb/>
statt <gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/>τη<choice><sic>ἀ<supplied>υ</supplied>τὴ</sic><corr>αὐτὴ</corr></choice> liest, und annimmt, schon unter Herodes I.<lb/>
habe Augustus aus den oben angegebenen Gründen die An-<lb/>
ordnungen zu einem Census getroffen, und diese seien be-<lb/>
reits so weit gediehen gewesen, um Jesu Eltern zu der<lb/>
Reise nach Bethlehem zu veranlassen; doch sei Augustus<lb/>
wieder begütigt worden, und so die Sache damals noch<lb/>
nicht durchgeführt, vielmehr <foreignxml:lang="ell"><choice><sic>ἀυτὴ</sic><corr>αὐτὴ</corr></choice>ἡἀπογραφὴ</foreign> erst gerau-<lb/>
me Zeit später, unter Quirinus, gehalten worden <noteplace="foot"n="17)">a. a. O. S. 174 f.</note>.</p><lb/><p>Solchen willkührlichen Textveränderungen gegenüber<lb/>
sind immerhin diejenigen Versuche höher zu stellen, wel-<lb/>
che ohne dergleichen, auf dem reinen Wege der Ausle-<lb/>
gung, zurechtzukommen unternehmen. Freilich mit <hirendition="#k">Storr</hi><lb/>
und <hirendition="#k">Süskind</hi>πρώτη in diesem Zusammenhang für προτέρα<lb/>
zu nehmen, und es von einer Schatzung vor der Quirini-<lb/>
schen zu verstehen <noteplace="foot"n="18)"><hirendition="#k">Storr</hi>, opusc. acad. 3, S. 126 f. <hirendition="#k">Süskind</hi>, vermischte Auf-<lb/>
sätze, S. 63.</note>, ist grammatisch nicht weniger ge-<lb/>
waltsam, als nach <foreignxml:lang="ell">πρώτη—πρὸτῆς</foreign> einzuschieben <noteplace="foot"n="19)"><hirendition="#k">Michaelis</hi>, Anm. z. d. St. und Einl. in d. N. T. 1, 71.</note>, es<lb/>
kritisch ist. Ebensowenig läſst sich mit <hirendition="#k">Wetstein</hi> (z. d. St.)<lb/>
annehmen, daſs ein schon unter Herodes gegebenes Vor-<lb/>
spiel des spätern Quirinischen Census, etwa der schon er-<lb/>
wähnte Huldigungseid, nachmals mit jenem unter Einem<lb/>
Namen zusammengefaſst worden sei. Endlich, das <foreignxml:lang="ell">ἡγεμο-<lb/>νεύοντος</foreign> in weiterem Sinne von der Funktion eines ausser-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[203/0227]
Viertes Kapitel. §. 28.
Lesart, und zwar die Einen am nomen proprium, indem
sie entweder nach Tertullians Vorgang, welcher den Cen-
sus geradezu dem Saturninus zuschreibt 15), den Namen
von diesem, oder von Quintilius in den Text setzen 16).
Die Andern nehmen bei den übrigen Worten Änderungen
und Zusätze vor, — am leichtesten noch Paulus, welcher
statt __τη αὐτὴ liest, und annimmt, schon unter Herodes I.
habe Augustus aus den oben angegebenen Gründen die An-
ordnungen zu einem Census getroffen, und diese seien be-
reits so weit gediehen gewesen, um Jesu Eltern zu der
Reise nach Bethlehem zu veranlassen; doch sei Augustus
wieder begütigt worden, und so die Sache damals noch
nicht durchgeführt, vielmehr αὐτὴ ἡ ἀπογραφὴ erst gerau-
me Zeit später, unter Quirinus, gehalten worden 17).
Solchen willkührlichen Textveränderungen gegenüber
sind immerhin diejenigen Versuche höher zu stellen, wel-
che ohne dergleichen, auf dem reinen Wege der Ausle-
gung, zurechtzukommen unternehmen. Freilich mit Storr
und Süskind πρώτη in diesem Zusammenhang für προτέρα
zu nehmen, und es von einer Schatzung vor der Quirini-
schen zu verstehen 18), ist grammatisch nicht weniger ge-
waltsam, als nach πρώτη — πρὸ τῆς einzuschieben 19), es
kritisch ist. Ebensowenig läſst sich mit Wetstein (z. d. St.)
annehmen, daſs ein schon unter Herodes gegebenes Vor-
spiel des spätern Quirinischen Census, etwa der schon er-
wähnte Huldigungseid, nachmals mit jenem unter Einem
Namen zusammengefaſst worden sei. Endlich, das ἡγεμο-
νεύοντος in weiterem Sinne von der Funktion eines ausser-
15) Adv. Marcion. 4, 19, Opp. ed. Semler, Vol. 1, S. 261.
16) S. bei Winer, Realwörterbuch u. d. A. Quirinus.
17) a. a. O. S. 174 f.
18) Storr, opusc. acad. 3, S. 126 f. Süskind, vermischte Auf-
sätze, S. 63.
19) Michaelis, Anm. z. d. St. und Einl. in d. N. T. 1, 71.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/227>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.