Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. §. 50.
Seite zeigt, dass die Vorstellung eines Wesens, wie der Teu-
fel eines sein müsste, aus Widersprüchen zusammengesezt
ist, auf der andern bemerklich macht, dass, wie die En-
gelvorstellung aus beschränkter Naturbeobachtung, so sie
aus beschränkter Selbstbeobachtung entstanden, mit den
Fortschritten von dieser immer mehr in den Hintergrund
treten und die Berufung auf den Teufel hinfort als Aus-
flucht der Unwissenheit oder Trägheit gelten muss 9). Aber
auch die Existenz des Teufels zugegeben, so hat doch ein
persönliches und sichtbares Erscheinen desselben, wie es
hier vorausgesezt wird, noch seine besonderen Schwierig-
keiten. Selbst Olshausen erinnert, dass ein solches sonst
weder im alten noch im neuen Testament vorkomme 10).
Ferner, wenn doch der Teufel, um hoffen zu können, Je-
sum zu täuschen, nicht in seiner eigenthümlichen Gestalt,
sondern nur entweder als Mensch, oder als guter Engel
erscheinen durfte: so fragt man mit Recht, ob denn die
Stelle 2. Kor. 11, 14, nach welcher o satanas metaskhema-
tizetai eis aggelon photos, buchstäblich zu verstehen sei,
und wenn diess, ob diese abenteuerliche Vorstellung in-
nere Wahrheit haben könne? 11)

Was nun die Versuchungen betrifft, so hat im Allge-
meinen schon Julian gefragt, wie denn der Teufel habe
hoffen können, Jesum zu verführen, da er doch seine hö-
here Natur gekannt haben müsse 12)? und Theodors von
Mopsvestia Antwort darauf, dass dem Teufel Jesu Gött-
lichkeit damals noch unbekannt gewesen sei, widerlegt sich
leicht durch die Bemerkung, wenn er nicht damals schon
in Jesu ein höheres Wesen gesehen hätte, würde er sich
schwerlich die Mühe gegeben haben, ihm ausnahmsweise

9) Glaubenslehre 1, §§. 44. 45. der zweiten Ausg.
10) Bibl. Comm. 1, S. 183.
11) s. Schmidt, exeg. Beiträge, 1, S. 279. Kuinöl, in Matth. S. 76.
12) In einem Fragment Theodors von Mopsvestia, in Münter's
Fragm. Patr. graec. Fasc. 1, S. 99 f.

Zweites Kapitel. §. 50.
Seite zeigt, daſs die Vorstellung eines Wesens, wie der Teu-
fel eines sein müſste, aus Widersprüchen zusammengesezt
ist, auf der andern bemerklich macht, daſs, wie die En-
gelvorstellung aus beschränkter Naturbeobachtung, so sie
aus beschränkter Selbstbeobachtung entstanden, mit den
Fortschritten von dieser immer mehr in den Hintergrund
treten und die Berufung auf den Teufel hinfort als Aus-
flucht der Unwissenheit oder Trägheit gelten muſs 9). Aber
auch die Existenz des Teufels zugegeben, so hat doch ein
persönliches und sichtbares Erscheinen desselben, wie es
hier vorausgesezt wird, noch seine besonderen Schwierig-
keiten. Selbst Olshausen erinnert, daſs ein solches sonst
weder im alten noch im neuen Testament vorkomme 10).
Ferner, wenn doch der Teufel, um hoffen zu können, Je-
sum zu täuschen, nicht in seiner eigenthümlichen Gestalt,
sondern nur entweder als Mensch, oder als guter Engel
erscheinen durfte: so fragt man mit Recht, ob denn die
Stelle 2. Kor. 11, 14, nach welcher ὁ σατανᾶς μετασχημα-
τὶζεται εἰς ἂγγελον φωτὸς, buchstäblich zu verstehen sei,
und wenn dieſs, ob diese abenteuerliche Vorstellung in-
nere Wahrheit haben könne? 11)

Was nun die Versuchungen betrifft, so hat im Allge-
meinen schon Julian gefragt, wie denn der Teufel habe
hoffen können, Jesum zu verführen, da er doch seine hö-
here Natur gekannt haben müsse 12)? und Theodors von
Mopsvestia Antwort darauf, daſs dem Teufel Jesu Gött-
lichkeit damals noch unbekannt gewesen sei, widerlegt sich
leicht durch die Bemerkung, wenn er nicht damals schon
in Jesu ein höheres Wesen gesehen hätte, würde er sich
schwerlich die Mühe gegeben haben, ihm ausnahmsweise

9) Glaubenslehre 1, §§. 44. 45. der zweiten Ausg.
10) Bibl. Comm. 1, S. 183.
11) s. Schmidt, exeg. Beiträge, 1, S. 279. Kuinöl, in Matth. S. 76.
12) In einem Fragment Theodors von Mopsvestia, in Münter's
Fragm. Patr. graec. Fasc. 1, S. 99 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0431" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>. §. 50.</fw><lb/>
Seite zeigt, da&#x017F;s die Vorstellung eines Wesens, wie der Teu-<lb/>
fel eines sein mü&#x017F;ste, aus Widersprüchen zusammengesezt<lb/>
ist, auf der andern bemerklich macht, da&#x017F;s, wie die En-<lb/>
gelvorstellung aus beschränkter Naturbeobachtung, so sie<lb/>
aus beschränkter Selbstbeobachtung entstanden, mit den<lb/>
Fortschritten von dieser immer mehr in den Hintergrund<lb/>
treten und die Berufung auf den Teufel hinfort als Aus-<lb/>
flucht der Unwissenheit oder Trägheit gelten mu&#x017F;s <note place="foot" n="9)">Glaubenslehre 1, §§. 44. 45. der zweiten Ausg.</note>. Aber<lb/>
auch die Existenz des Teufels zugegeben, so hat doch ein<lb/>
persönliches und sichtbares Erscheinen desselben, wie es<lb/>
hier vorausgesezt wird, noch seine besonderen Schwierig-<lb/>
keiten. Selbst <hi rendition="#k">Olshausen</hi> erinnert, da&#x017F;s ein solches sonst<lb/>
weder im alten noch im neuen Testament vorkomme <note place="foot" n="10)">Bibl. Comm. 1, S. 183.</note>.<lb/>
Ferner, wenn doch der Teufel, um hoffen zu können, Je-<lb/>
sum zu täuschen, nicht in seiner eigenthümlichen Gestalt,<lb/>
sondern nur entweder als Mensch, oder als guter Engel<lb/>
erscheinen durfte: so fragt man mit Recht, ob denn die<lb/>
Stelle 2. Kor. 11, 14, nach welcher <foreign xml:lang="ell">&#x1F41; &#x03C3;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x1FB6;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C7;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C4;&#x1F76;&#x03B6;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x1F02;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C6;&#x03C9;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2;</foreign>, buchstäblich zu verstehen sei,<lb/>
und wenn die&#x017F;s, ob diese abenteuerliche Vorstellung in-<lb/>
nere Wahrheit haben könne? <note place="foot" n="11)">s. <hi rendition="#k">Schmidt</hi>, exeg. Beiträge, 1, S. 279. <hi rendition="#k">Kuinöl</hi>, in Matth. S. 76.</note></p><lb/>
            <p>Was nun die Versuchungen betrifft, so hat im Allge-<lb/>
meinen schon Julian gefragt, wie denn der Teufel habe<lb/>
hoffen können, Jesum zu verführen, da er doch seine hö-<lb/>
here Natur gekannt haben müsse <note place="foot" n="12)">In einem Fragment Theodors von Mopsvestia, in <hi rendition="#k">Münter</hi>'s<lb/>
Fragm. Patr. graec. Fasc. 1, S. 99 f.</note>? und Theodors von<lb/>
Mopsvestia Antwort darauf, da&#x017F;s dem Teufel Jesu Gött-<lb/>
lichkeit damals noch unbekannt gewesen sei, widerlegt sich<lb/>
leicht durch die Bemerkung, wenn er nicht damals schon<lb/>
in Jesu ein höheres Wesen gesehen hätte, würde er sich<lb/>
schwerlich die Mühe gegeben haben, ihm ausnahmsweise<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0431] Zweites Kapitel. §. 50. Seite zeigt, daſs die Vorstellung eines Wesens, wie der Teu- fel eines sein müſste, aus Widersprüchen zusammengesezt ist, auf der andern bemerklich macht, daſs, wie die En- gelvorstellung aus beschränkter Naturbeobachtung, so sie aus beschränkter Selbstbeobachtung entstanden, mit den Fortschritten von dieser immer mehr in den Hintergrund treten und die Berufung auf den Teufel hinfort als Aus- flucht der Unwissenheit oder Trägheit gelten muſs 9). Aber auch die Existenz des Teufels zugegeben, so hat doch ein persönliches und sichtbares Erscheinen desselben, wie es hier vorausgesezt wird, noch seine besonderen Schwierig- keiten. Selbst Olshausen erinnert, daſs ein solches sonst weder im alten noch im neuen Testament vorkomme 10). Ferner, wenn doch der Teufel, um hoffen zu können, Je- sum zu täuschen, nicht in seiner eigenthümlichen Gestalt, sondern nur entweder als Mensch, oder als guter Engel erscheinen durfte: so fragt man mit Recht, ob denn die Stelle 2. Kor. 11, 14, nach welcher ὁ σατανᾶς μετασχημα- τὶζεται εἰς ἂγγελον φωτὸς, buchstäblich zu verstehen sei, und wenn dieſs, ob diese abenteuerliche Vorstellung in- nere Wahrheit haben könne? 11) Was nun die Versuchungen betrifft, so hat im Allge- meinen schon Julian gefragt, wie denn der Teufel habe hoffen können, Jesum zu verführen, da er doch seine hö- here Natur gekannt haben müsse 12)? und Theodors von Mopsvestia Antwort darauf, daſs dem Teufel Jesu Gött- lichkeit damals noch unbekannt gewesen sei, widerlegt sich leicht durch die Bemerkung, wenn er nicht damals schon in Jesu ein höheres Wesen gesehen hätte, würde er sich schwerlich die Mühe gegeben haben, ihm ausnahmsweise 9) Glaubenslehre 1, §§. 44. 45. der zweiten Ausg. 10) Bibl. Comm. 1, S. 183. 11) s. Schmidt, exeg. Beiträge, 1, S. 279. Kuinöl, in Matth. S. 76. 12) In einem Fragment Theodors von Mopsvestia, in Münter's Fragm. Patr. graec. Fasc. 1, S. 99 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/431
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/431>, abgerufen am 22.11.2024.