auch der abschliessende (A. G. 1, 13. wo er fehlt, abge- rechnet,) durchweg dieselben, die übrigen, doch innerhalb derselben Tetraden, verschieden geordnet sind, in der lezten aber selbst eine Namens- oder Personendifferenz sich findet.
Voran der ersten Tetrade und dem ganzen Kataloge steht in allen Verzeichnissen, und zwar im ersten mit dem Beisaz: protos, Simon Petrus, Sohn von Jonas (Matth. 16, 17.), nach dem vierten Evangelium von Bethsaida (1, 45.), nach den synoptischen in Kapernaum ansässig, (Matth. 8, 14 parall.) 1). Hier klingt bei protestantischen Auslegern noch die alte Polemik nach, wenn sie diese Stellung ent- weder für blossen Zufall ausgeben 2), wogegen die Über- einstimmung aller vier, sonst in der Anordnung variirenden Verzeichnisse in der Stellung des Petrus ist; oder sie daraus erklären, dass Petrus zuerst berufen worden sei 3), was nach dem vierten Evangelium nicht einmal richtig wäre. Dass dieses durchgängige Voranstellen einen gewis- sen Vorrang des Petrus unter den Zwölfen bedeute, wird auch aus seiner sonstigen Erscheinung in der evangeli- schen Geschichte offenbar. Mit dem Feuer seines Wesens ist er überall den andern voran, sowohl wo es zu spre- chen (Matth. 16, 20. Joh. 6, 68 u. s.), als wo es zu han- deln gilt (Matth. 14, 28. Joh. 18, 10.), und wenn diess zwar nicht selten ein verfehltes Reden und Thun ist, und der eben gezeigte Muth ihm oft schnell wieder verfliegt, wie seine Verläugnung zeigt, so ist doch nach der synop- tischen Darstellung er auch der Erste, welcher die Mes- sianität Jesu ausspricht (Matth. 16, 16 parall.). Von den bei dieser Gelegenheit ihm ertheilten Lobsprüchen und
1) Wenn e polis Andreou kai Petrou Joh. 1, 45. dasselbe be- deutet, wie e idia polis Matth. 9, 1.: so findet hier ein Widerspruch zwischen Johannes und den Synoptikern statt.
2)Fritzsche, in Matth. p. 358.
3) s. dens. ebendas.
Zweiter Abschnitt.
auch der abschlieſsende (A. G. 1, 13. wo er fehlt, abge- rechnet,) durchweg dieselben, die übrigen, doch innerhalb derselben Tetraden, verschieden geordnet sind, in der lezten aber selbst eine Namens- oder Personendifferenz sich findet.
Voran der ersten Tetrade und dem ganzen Kataloge steht in allen Verzeichnissen, und zwar im ersten mit dem Beisaz: πρῶτος, Simon Petrus, Sohn von Jonas (Matth. 16, 17.), nach dem vierten Evangelium von Bethsaida (1, 45.), nach den synoptischen in Kapernaum ansäſsig, (Matth. 8, 14 parall.) 1). Hier klingt bei protestantischen Auslegern noch die alte Polemik nach, wenn sie diese Stellung ent- weder für bloſsen Zufall ausgeben 2), wogegen die Über- einstimmung aller vier, sonst in der Anordnung variirenden Verzeichnisse in der Stellung des Petrus ist; oder sie daraus erklären, daſs Petrus zuerst berufen worden sei 3), was nach dem vierten Evangelium nicht einmal richtig wäre. Daſs dieses durchgängige Voranstellen einen gewis- sen Vorrang des Petrus unter den Zwölfen bedeute, wird auch aus seiner sonstigen Erscheinung in der evangeli- schen Geschichte offenbar. Mit dem Feuer seines Wesens ist er überall den andern voran, sowohl wo es zu spre- chen (Matth. 16, 20. Joh. 6, 68 u. s.), als wo es zu han- deln gilt (Matth. 14, 28. Joh. 18, 10.), und wenn dieſs zwar nicht selten ein verfehltes Reden und Thun ist, und der eben gezeigte Muth ihm oft schnell wieder verfliegt, wie seine Verläugnung zeigt, so ist doch nach der synop- tischen Darstellung er auch der Erste, welcher die Mes- sianität Jesu ausspricht (Matth. 16, 16 parall.). Von den bei dieser Gelegenheit ihm ertheilten Lobsprüchen und
1) Wenn ἡ πόλις Ἀνδρέου καὶ Πέτρου Joh. 1, 45. dasselbe be- deutet, wie ἡ ἰδία πόλις Matth. 9, 1.: so findet hier ein Widerspruch zwischen Johannes und den Synoptikern statt.
2)Fritzsche, in Matth. p. 358.
3) s. dens. ebendas.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0578"n="554"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
auch der abschlieſsende (A. G. 1, 13. wo er fehlt, abge-<lb/>
rechnet,) durchweg dieselben, die übrigen, doch innerhalb<lb/>
derselben Tetraden, verschieden geordnet sind, in der<lb/>
lezten aber selbst eine Namens- oder Personendifferenz<lb/>
sich findet.</p><lb/><p>Voran der ersten Tetrade und dem ganzen Kataloge<lb/>
steht in allen Verzeichnissen, und zwar im ersten mit dem<lb/>
Beisaz: <foreignxml:lang="ell">πρῶτος</foreign>, Simon Petrus, Sohn von Jonas (Matth.<lb/>
16, 17.), nach dem vierten Evangelium von Bethsaida (1, 45.),<lb/>
nach den synoptischen in Kapernaum ansäſsig, (Matth. 8,<lb/>
14 parall.) <noteplace="foot"n="1)">Wenn <foreignxml:lang="ell">ἡπόλιςἈνδρέουκαὶΠέτρου</foreign> Joh. 1, 45. dasselbe be-<lb/>
deutet, wie <foreignxml:lang="ell">ἡἰδίαπόλις</foreign> Matth. 9, 1.: so findet hier ein<lb/>
Widerspruch zwischen Johannes und den Synoptikern statt.</note>. Hier klingt bei protestantischen Auslegern<lb/>
noch die alte Polemik nach, wenn sie diese Stellung ent-<lb/>
weder für bloſsen Zufall ausgeben <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#k">Fritzsche</hi>, in Matth. p. 358.</note>, wogegen die Über-<lb/>
einstimmung aller vier, sonst in der Anordnung variirenden<lb/>
Verzeichnisse in der Stellung des Petrus ist; oder sie<lb/>
daraus erklären, daſs Petrus zuerst berufen worden sei <noteplace="foot"n="3)">s. dens. ebendas.</note>,<lb/>
was nach dem vierten Evangelium nicht einmal richtig<lb/>
wäre. Daſs dieses durchgängige Voranstellen einen gewis-<lb/>
sen Vorrang des Petrus unter den Zwölfen bedeute, wird<lb/>
auch aus seiner sonstigen Erscheinung in der evangeli-<lb/>
schen Geschichte offenbar. Mit dem Feuer seines Wesens<lb/>
ist er überall den andern voran, sowohl wo es zu spre-<lb/>
chen (Matth. 16, 20. Joh. 6, 68 u. s.), als wo es zu han-<lb/>
deln gilt (Matth. 14, 28. Joh. 18, 10.), und wenn dieſs<lb/>
zwar nicht selten ein verfehltes Reden und Thun ist, und<lb/>
der eben gezeigte Muth ihm oft schnell wieder verfliegt,<lb/>
wie seine Verläugnung zeigt, so ist doch nach der synop-<lb/>
tischen Darstellung er auch der Erste, welcher die Mes-<lb/>
sianität Jesu ausspricht (Matth. 16, 16 parall.). Von den<lb/>
bei dieser Gelegenheit ihm ertheilten Lobsprüchen und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[554/0578]
Zweiter Abschnitt.
auch der abschlieſsende (A. G. 1, 13. wo er fehlt, abge-
rechnet,) durchweg dieselben, die übrigen, doch innerhalb
derselben Tetraden, verschieden geordnet sind, in der
lezten aber selbst eine Namens- oder Personendifferenz
sich findet.
Voran der ersten Tetrade und dem ganzen Kataloge
steht in allen Verzeichnissen, und zwar im ersten mit dem
Beisaz: πρῶτος, Simon Petrus, Sohn von Jonas (Matth.
16, 17.), nach dem vierten Evangelium von Bethsaida (1, 45.),
nach den synoptischen in Kapernaum ansäſsig, (Matth. 8,
14 parall.) 1). Hier klingt bei protestantischen Auslegern
noch die alte Polemik nach, wenn sie diese Stellung ent-
weder für bloſsen Zufall ausgeben 2), wogegen die Über-
einstimmung aller vier, sonst in der Anordnung variirenden
Verzeichnisse in der Stellung des Petrus ist; oder sie
daraus erklären, daſs Petrus zuerst berufen worden sei 3),
was nach dem vierten Evangelium nicht einmal richtig
wäre. Daſs dieses durchgängige Voranstellen einen gewis-
sen Vorrang des Petrus unter den Zwölfen bedeute, wird
auch aus seiner sonstigen Erscheinung in der evangeli-
schen Geschichte offenbar. Mit dem Feuer seines Wesens
ist er überall den andern voran, sowohl wo es zu spre-
chen (Matth. 16, 20. Joh. 6, 68 u. s.), als wo es zu han-
deln gilt (Matth. 14, 28. Joh. 18, 10.), und wenn dieſs
zwar nicht selten ein verfehltes Reden und Thun ist, und
der eben gezeigte Muth ihm oft schnell wieder verfliegt,
wie seine Verläugnung zeigt, so ist doch nach der synop-
tischen Darstellung er auch der Erste, welcher die Mes-
sianität Jesu ausspricht (Matth. 16, 16 parall.). Von den
bei dieser Gelegenheit ihm ertheilten Lobsprüchen und
1) Wenn ἡ πόλις Ἀνδρέου καὶ Πέτρου Joh. 1, 45. dasselbe be-
deutet, wie ἡ ἰδία πόλις Matth. 9, 1.: so findet hier ein
Widerspruch zwischen Johannes und den Synoptikern statt.
2) Fritzsche, in Matth. p. 358.
3) s. dens. ebendas.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/578>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.