gelisten, hier einen zusammenhängenden Vortrag zu geben, erhelle 4).
Eigenthümlich ist in dieser Rede dem Matthäus ne- ben Anderem, was mehr nur als Erweiterung von Gedan- ken erscheint, die auch in den entsprechenden Stellen der beiden andern Synoptiker angelegt sind, der Eingang der Instruktion, der die Ausgesendeten auf Juden beschränkt (V. 5. 6.) und ihnen den Auftrag ertheilt, neben Verkün- digung des Messiasreichs und Heilung der Kranken, wo- von ebenso Lukas (9, 2.) spricht, auch Todte zu erwecken: ein befremdender Auftrag, da von den Aposteln vor Jesu Hingang keine Todtenerweckung bekannt ist, und solche, ohne dass sie uns erzählt werden, dennoch mit Olshausen vorauszusetzen, Wenige Lust haben werden. Erst die Apostel- geschichte weiss von den Todtenerweckungen eines Petrus und Paulus: was die Jünger nach ihrem Ausgang in alle Welt thaten, dazu liess sie die Sage schon bei ihrer ersten Aussendung durch Jesum bevollmächtigt werden.
Gemeinschaftlich sind den Synoptikern bei der Aus- sendung der Zwölfe eigentlich nur die Regeln für das äus- sere Verhalten der Ausgesendeten, auf welche Weise sie reisen, und wie sie sich in verschiedenen Fällen beneh- men sollten (Matth. V. 9--11. 14. Marc. 6, 8--11. Luc. 9, 3--5.), wobei die Differenz, dass Jesus nach Matthäus und Lukas den Jüngern ausser Geld, Ranzen u. dgl. auch upodemata und Rabdon mitzunehmen verbietet, nach Mar- kus dagegen ihnen nur untersagt, etwas Weiteres mit sich zu führen, ei me Rabdon monon und sandalia, am ein- fachsten durch das Geständniss zu lösen ist, dass, wo die Sage nur diess festhielt, dass Jesus, mit ausdrücklicher Nennung des Stabs und der Schuhe die Einfachheit der apostolischen Ausrüstung bezeichnet hatte, diess leicht der Eine so verstehen konnte, als hätte Jesus alles Reisege-
4)Schulz, S. 315.
Zweiter Abschnitt.
gelisten, hier einen zusammenhängenden Vortrag zu geben, erhelle 4).
Eigenthümlich ist in dieser Rede dem Matthäus ne- ben Anderem, was mehr nur als Erweiterung von Gedan- ken erscheint, die auch in den entsprechenden Stellen der beiden andern Synoptiker angelegt sind, der Eingang der Instruktion, der die Ausgesendeten auf Juden beschränkt (V. 5. 6.) und ihnen den Auftrag ertheilt, neben Verkün- digung des Messiasreichs und Heilung der Kranken, wo- von ebenso Lukas (9, 2.) spricht, auch Todte zu erwecken: ein befremdender Auftrag, da von den Aposteln vor Jesu Hingang keine Todtenerweckung bekannt ist, und solche, ohne daſs sie uns erzählt werden, dennoch mit Olshausen vorauszusetzen, Wenige Lust haben werden. Erst die Apostel- geschichte weiſs von den Todtenerweckungen eines Petrus und Paulus: was die Jünger nach ihrem Ausgang in alle Welt thaten, dazu lieſs sie die Sage schon bei ihrer ersten Aussendung durch Jesum bevollmächtigt werden.
Gemeinschaftlich sind den Synoptikern bei der Aus- sendung der Zwölfe eigentlich nur die Regeln für das äus- sere Verhalten der Ausgesendeten, auf welche Weise sie reisen, und wie sie sich in verschiedenen Fällen beneh- men sollten (Matth. V. 9—11. 14. Marc. 6, 8—11. Luc. 9, 3—5.), wobei die Differenz, daſs Jesus nach Matthäus und Lukas den Jüngern ausser Geld, Ranzen u. dgl. auch ὑποδήματα und ῥάβδον mitzunehmen verbietet, nach Mar- kus dagegen ihnen nur untersagt, etwas Weiteres mit sich zu führen, εἰ μὴ ῥάβδον μόνον und σανδάλια, am ein- fachsten durch das Geständniſs zu lösen ist, daſs, wo die Sage nur dieſs festhielt, daſs Jesus, mit ausdrücklicher Nennung des Stabs und der Schuhe die Einfachheit der apostolischen Ausrüstung bezeichnet hatte, dieſs leicht der Eine so verstehen konnte, als hätte Jesus alles Reisege-
4)Schulz, S. 315.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0612"n="588"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
gelisten, hier einen zusammenhängenden Vortrag zu geben,<lb/>
erhelle <noteplace="foot"n="4)"><hirendition="#k">Schulz</hi>, S. 315.</note>.</p><lb/><p>Eigenthümlich ist in dieser Rede dem Matthäus ne-<lb/>
ben Anderem, was mehr nur als Erweiterung von Gedan-<lb/>
ken erscheint, die auch in den entsprechenden Stellen der<lb/>
beiden andern Synoptiker angelegt sind, der Eingang der<lb/>
Instruktion, der die Ausgesendeten auf Juden beschränkt<lb/>
(V. 5. 6.) und ihnen den Auftrag ertheilt, neben Verkün-<lb/>
digung des Messiasreichs und Heilung der Kranken, wo-<lb/>
von ebenso Lukas (9, 2.) spricht, auch Todte zu erwecken:<lb/>
ein befremdender Auftrag, da von den Aposteln vor Jesu<lb/>
Hingang keine Todtenerweckung bekannt ist, und solche,<lb/>
ohne daſs sie uns erzählt werden, dennoch mit <hirendition="#k">Olshausen</hi><lb/>
vorauszusetzen, Wenige Lust haben werden. Erst die Apostel-<lb/>
geschichte weiſs von den Todtenerweckungen eines Petrus<lb/>
und Paulus: was die Jünger nach ihrem Ausgang in alle<lb/>
Welt thaten, dazu lieſs sie die Sage schon bei ihrer ersten<lb/>
Aussendung durch Jesum bevollmächtigt werden.</p><lb/><p>Gemeinschaftlich sind den Synoptikern bei der Aus-<lb/>
sendung der Zwölfe eigentlich nur die Regeln für das äus-<lb/>
sere Verhalten der Ausgesendeten, auf welche Weise sie<lb/>
reisen, und wie sie sich in verschiedenen Fällen beneh-<lb/>
men sollten (Matth. V. 9—11. 14. Marc. 6, 8—11. Luc.<lb/>
9, 3—5.), wobei die Differenz, daſs Jesus nach Matthäus<lb/>
und Lukas den Jüngern ausser Geld, Ranzen u. dgl. auch<lb/><foreignxml:lang="ell">ὑποδήματα</foreign> und <foreignxml:lang="ell">ῥάβδον</foreign> mitzunehmen verbietet, nach Mar-<lb/>
kus dagegen ihnen nur untersagt, etwas Weiteres mit<lb/>
sich zu führen, <foreignxml:lang="ell">εἰμὴῥάβδονμόνον</foreign> und <foreignxml:lang="ell">σανδάλια</foreign>, am ein-<lb/>
fachsten durch das Geständniſs zu lösen ist, daſs, wo die<lb/>
Sage nur dieſs festhielt, daſs Jesus, mit ausdrücklicher<lb/>
Nennung des Stabs und der Schuhe die Einfachheit der<lb/>
apostolischen Ausrüstung bezeichnet hatte, dieſs leicht der<lb/>
Eine so verstehen konnte, als hätte Jesus alles Reisege-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[588/0612]
Zweiter Abschnitt.
gelisten, hier einen zusammenhängenden Vortrag zu geben,
erhelle 4).
Eigenthümlich ist in dieser Rede dem Matthäus ne-
ben Anderem, was mehr nur als Erweiterung von Gedan-
ken erscheint, die auch in den entsprechenden Stellen der
beiden andern Synoptiker angelegt sind, der Eingang der
Instruktion, der die Ausgesendeten auf Juden beschränkt
(V. 5. 6.) und ihnen den Auftrag ertheilt, neben Verkün-
digung des Messiasreichs und Heilung der Kranken, wo-
von ebenso Lukas (9, 2.) spricht, auch Todte zu erwecken:
ein befremdender Auftrag, da von den Aposteln vor Jesu
Hingang keine Todtenerweckung bekannt ist, und solche,
ohne daſs sie uns erzählt werden, dennoch mit Olshausen
vorauszusetzen, Wenige Lust haben werden. Erst die Apostel-
geschichte weiſs von den Todtenerweckungen eines Petrus
und Paulus: was die Jünger nach ihrem Ausgang in alle
Welt thaten, dazu lieſs sie die Sage schon bei ihrer ersten
Aussendung durch Jesum bevollmächtigt werden.
Gemeinschaftlich sind den Synoptikern bei der Aus-
sendung der Zwölfe eigentlich nur die Regeln für das äus-
sere Verhalten der Ausgesendeten, auf welche Weise sie
reisen, und wie sie sich in verschiedenen Fällen beneh-
men sollten (Matth. V. 9—11. 14. Marc. 6, 8—11. Luc.
9, 3—5.), wobei die Differenz, daſs Jesus nach Matthäus
und Lukas den Jüngern ausser Geld, Ranzen u. dgl. auch
ὑποδήματα und ῥάβδον mitzunehmen verbietet, nach Mar-
kus dagegen ihnen nur untersagt, etwas Weiteres mit
sich zu führen, εἰ μὴ ῥάβδον μόνον und σανδάλια, am ein-
fachsten durch das Geständniſs zu lösen ist, daſs, wo die
Sage nur dieſs festhielt, daſs Jesus, mit ausdrücklicher
Nennung des Stabs und der Schuhe die Einfachheit der
apostolischen Ausrüstung bezeichnet hatte, dieſs leicht der
Eine so verstehen konnte, als hätte Jesus alles Reisege-
4) Schulz, S. 315.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/612>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.