also die Bürgschaft, dass nicht, wie der Verfasser der Pro- babilien angenommen hat, die Reden Jesu vom vierten Evan- gelisten frei fingirt sind?
Lücke führt einige Punkte auf, welche bei dieser An- nahme unerklärlich wären 24). Erstlich das fast wörtliche Zusammentreffen des Johannes mit den Synoptikern in einzelnen Aussprüchen Jesu. Allein da der vierte Evan- gelist doch innerhalb der christlichen Gemeinde stand, so muss ihm auch eine Überlieferung zu Gebot gestanden ha- ben, aus welcher er, wenn er auch im Ganzen freibil- dend verfuhr, doch einzelne markirte Aussprüche ziemlich unverändert schöpfen konnte. Das Andre, was Lücke vorbringt, besagt noch weniger. Dass nämlich Johannes, wenn er einmal Lust und Talent hatte, Reden Jesu zu erdichten, noch häufiger längere Reden eingemischt haben müsste, dass die Abwechslung kürzerer Aussprüche mit längeren Vorträgen bei jener Voraussetzung unerklärlich sei, diess folgt doch nur dann, wenn man den Verfasser des vierten Evangeliums als einen Geschmacklosen sich vorstellt, welchem sein Gefühl nicht sagte, dass zu der einen Veranlassung zwar eine längere, zu der andern aber eine kürzere Rede sich schicke, und dass überhaupt eine Abwechslung von ausführlichen Vorträgen und concisen Sentenzen den besten Eindruck hervorzubringen geeignet sei. Gewichtiger ist, was Paulus bemerkt, wenn der vierte Evangelist die Reden Jesu frei componirt hätte, so würde er mehr von seinen eigenen, im Prolog geäusser- ten Ansichten hineingebracht haben, wogegen nun die Gewissenhaftigkeit, mit welcher er sich enthalte, seine Logologie Jesu in den Mund zu legen, ein Beweis für die Treue sei, mit welcher er sich in Aufzeichnung jener Reden an das Gegebene gehalten habe 25). Allein der
24) a. a. O. S. 199.
25) In der Recens. der zweiten Aufl. von Lücke's Commentar, im Lit. Blatt der allgem. Kirchenzeitung 1834, no. 18.
Zweiter Abschnitt.
also die Bürgschaft, daſs nicht, wie der Verfasser der Pro- babilien angenommen hat, die Reden Jesu vom vierten Evan- gelisten frei fingirt sind?
Lücke führt einige Punkte auf, welche bei dieser An- nahme unerklärlich wären 24). Erstlich das fast wörtliche Zusammentreffen des Johannes mit den Synoptikern in einzelnen Aussprüchen Jesu. Allein da der vierte Evan- gelist doch innerhalb der christlichen Gemeinde stand, so muſs ihm auch eine Überlieferung zu Gebot gestanden ha- ben, aus welcher er, wenn er auch im Ganzen freibil- dend verfuhr, doch einzelne markirte Aussprüche ziemlich unverändert schöpfen konnte. Das Andre, was Lücke vorbringt, besagt noch weniger. Daſs nämlich Johannes, wenn er einmal Lust und Talent hatte, Reden Jesu zu erdichten, noch häufiger längere Reden eingemischt haben müſste, daſs die Abwechslung kürzerer Aussprüche mit längeren Vorträgen bei jener Voraussetzung unerklärlich sei, dieſs folgt doch nur dann, wenn man den Verfasser des vierten Evangeliums als einen Geschmacklosen sich vorstellt, welchem sein Gefühl nicht sagte, daſs zu der einen Veranlassung zwar eine längere, zu der andern aber eine kürzere Rede sich schicke, und daſs überhaupt eine Abwechslung von ausführlichen Vorträgen und concisen Sentenzen den besten Eindruck hervorzubringen geeignet sei. Gewichtiger ist, was Paulus bemerkt, wenn der vierte Evangelist die Reden Jesu frei componirt hätte, so würde er mehr von seinen eigenen, im Prolog geäusser- ten Ansichten hineingebracht haben, wogegen nun die Gewissenhaftigkeit, mit welcher er sich enthalte, seine Logologie Jesu in den Mund zu legen, ein Beweis für die Treue sei, mit welcher er sich in Aufzeichnung jener Reden an das Gegebene gehalten habe 25). Allein der
24) a. a. O. S. 199.
25) In der Recens. der zweiten Aufl. von Lücke's Commentar, im Lit. Blatt der allgem. Kirchenzeitung 1834, no. 18.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0698"n="674"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
also die Bürgschaft, daſs nicht, wie der Verfasser der Pro-<lb/>
babilien angenommen hat, die Reden Jesu vom vierten Evan-<lb/>
gelisten frei fingirt sind?</p><lb/><p><hirendition="#k">Lücke</hi> führt einige Punkte auf, welche bei dieser An-<lb/>
nahme unerklärlich wären <noteplace="foot"n="24)">a. a. O. S. 199.</note>. Erstlich das fast wörtliche<lb/>
Zusammentreffen des Johannes mit den Synoptikern in<lb/>
einzelnen Aussprüchen Jesu. Allein da der vierte Evan-<lb/>
gelist doch innerhalb der christlichen Gemeinde stand, so<lb/>
muſs ihm auch eine Überlieferung zu Gebot gestanden ha-<lb/>
ben, aus welcher er, wenn er auch im Ganzen freibil-<lb/>
dend verfuhr, doch einzelne markirte Aussprüche ziemlich<lb/>
unverändert schöpfen konnte. Das Andre, was <hirendition="#k">Lücke</hi><lb/>
vorbringt, besagt noch weniger. Daſs nämlich Johannes,<lb/>
wenn er einmal Lust und Talent hatte, Reden Jesu zu<lb/>
erdichten, noch häufiger längere Reden eingemischt haben<lb/>
müſste, daſs die Abwechslung kürzerer Aussprüche mit<lb/>
längeren Vorträgen bei jener Voraussetzung unerklärlich<lb/>
sei, dieſs folgt doch nur dann, wenn man den Verfasser<lb/>
des vierten Evangeliums als einen Geschmacklosen sich<lb/>
vorstellt, welchem sein Gefühl nicht sagte, daſs zu der<lb/>
einen Veranlassung zwar eine längere, zu der andern aber<lb/>
eine kürzere Rede sich schicke, und daſs überhaupt eine<lb/>
Abwechslung von ausführlichen Vorträgen und concisen<lb/>
Sentenzen den besten Eindruck hervorzubringen geeignet<lb/>
sei. Gewichtiger ist, was <hirendition="#k">Paulus</hi> bemerkt, wenn der<lb/>
vierte Evangelist die Reden Jesu frei componirt hätte, so<lb/>
würde er mehr von seinen eigenen, im Prolog geäusser-<lb/>
ten Ansichten hineingebracht haben, wogegen nun die<lb/>
Gewissenhaftigkeit, mit welcher er sich enthalte, seine<lb/>
Logologie Jesu in den Mund zu legen, ein Beweis für<lb/>
die Treue sei, mit welcher er sich in Aufzeichnung jener<lb/>
Reden an das Gegebene gehalten habe <noteplace="foot"n="25)">In der Recens. der zweiten Aufl. von <hirendition="#k">Lücke</hi>'s Commentar, im<lb/>
Lit. Blatt der allgem. Kirchenzeitung 1834, no. 18.</note>. Allein der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[674/0698]
Zweiter Abschnitt.
also die Bürgschaft, daſs nicht, wie der Verfasser der Pro-
babilien angenommen hat, die Reden Jesu vom vierten Evan-
gelisten frei fingirt sind?
Lücke führt einige Punkte auf, welche bei dieser An-
nahme unerklärlich wären 24). Erstlich das fast wörtliche
Zusammentreffen des Johannes mit den Synoptikern in
einzelnen Aussprüchen Jesu. Allein da der vierte Evan-
gelist doch innerhalb der christlichen Gemeinde stand, so
muſs ihm auch eine Überlieferung zu Gebot gestanden ha-
ben, aus welcher er, wenn er auch im Ganzen freibil-
dend verfuhr, doch einzelne markirte Aussprüche ziemlich
unverändert schöpfen konnte. Das Andre, was Lücke
vorbringt, besagt noch weniger. Daſs nämlich Johannes,
wenn er einmal Lust und Talent hatte, Reden Jesu zu
erdichten, noch häufiger längere Reden eingemischt haben
müſste, daſs die Abwechslung kürzerer Aussprüche mit
längeren Vorträgen bei jener Voraussetzung unerklärlich
sei, dieſs folgt doch nur dann, wenn man den Verfasser
des vierten Evangeliums als einen Geschmacklosen sich
vorstellt, welchem sein Gefühl nicht sagte, daſs zu der
einen Veranlassung zwar eine längere, zu der andern aber
eine kürzere Rede sich schicke, und daſs überhaupt eine
Abwechslung von ausführlichen Vorträgen und concisen
Sentenzen den besten Eindruck hervorzubringen geeignet
sei. Gewichtiger ist, was Paulus bemerkt, wenn der
vierte Evangelist die Reden Jesu frei componirt hätte, so
würde er mehr von seinen eigenen, im Prolog geäusser-
ten Ansichten hineingebracht haben, wogegen nun die
Gewissenhaftigkeit, mit welcher er sich enthalte, seine
Logologie Jesu in den Mund zu legen, ein Beweis für
die Treue sei, mit welcher er sich in Aufzeichnung jener
Reden an das Gegebene gehalten habe 25). Allein der
24) a. a. O. S. 199.
25) In der Recens. der zweiten Aufl. von Lücke's Commentar, im
Lit. Blatt der allgem. Kirchenzeitung 1834, no. 18.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/698>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.