Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.Zweiter Abschnitt. ihren Namen, der Erzählung vom Bethanischen Mahle aberMaria eine Heimath zu danken. So hätten wir eine Gruppe von 5 Geschichten, un- Zweiter Abschnitt. ihren Namen, der Erzählung vom Bethanischen Mahle aberMaria eine Heimath zu danken. So hätten wir eine Gruppe von 5 Geschichten, un- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0754" n="730"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> ihren Namen, der Erzählung vom Bethanischen Mahle aber<lb/> Maria eine Heimath zu danken.</p><lb/> <p>So hätten wir eine Gruppe von 5 Geschichten, un-<lb/> ter welchen die Erzählung der beiden ersten Synoptiker<lb/> von der Salbung Jesu durch ein Weib den Mittelpunkt,<lb/> die des Johannes von der Ehebrecherin und die des Lu-<lb/> kas von Maria und Martha die äussersten Enden, die Sal-<lb/> bung durch die Sünderin aber bei Lukas und die durch<lb/> Maria bei Johannes die Mittelglieder bilden. Zwar könnte<lb/> man alle fünf Erzählungen nur als verschiedene Ausma-<lb/> lungen Einer geschichtlichen Grundlage ansehen wollen;<lb/> doch möchte ich dieses wegen der wesentlichen Verschie-<lb/> denheiten weniger, und es scheint mir eher, als läge den<lb/> beiden äussersten sowohl wie der mittleren jeder eine beson-<lb/> dre Begebenheit zum Grunde, die beiden Mittelglieder aber<lb/> hätten sich durch traditionelle Vermischung von jenen als<lb/> secundäre Bildungen gestaltet, wie nebenstehende Tafel ver-<lb/> anschaulichen wird.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [730/0754]
Zweiter Abschnitt.
ihren Namen, der Erzählung vom Bethanischen Mahle aber
Maria eine Heimath zu danken.
So hätten wir eine Gruppe von 5 Geschichten, un-
ter welchen die Erzählung der beiden ersten Synoptiker
von der Salbung Jesu durch ein Weib den Mittelpunkt,
die des Johannes von der Ehebrecherin und die des Lu-
kas von Maria und Martha die äussersten Enden, die Sal-
bung durch die Sünderin aber bei Lukas und die durch
Maria bei Johannes die Mittelglieder bilden. Zwar könnte
man alle fünf Erzählungen nur als verschiedene Ausma-
lungen Einer geschichtlichen Grundlage ansehen wollen;
doch möchte ich dieses wegen der wesentlichen Verschie-
denheiten weniger, und es scheint mir eher, als läge den
beiden äussersten sowohl wie der mittleren jeder eine beson-
dre Begebenheit zum Grunde, die beiden Mittelglieder aber
hätten sich durch traditionelle Vermischung von jenen als
secundäre Bildungen gestaltet, wie nebenstehende Tafel ver-
anschaulichen wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |