würde, aber ebenso wenig auch fernerhin das Ge- schrei der Eulen mich verdriessen lassen, die ich denn freilich allzu rücksichtslos mit ungedämpftem Licht geweckt habe.
Aus den bis jezt erschienenen Beurtheilungen über den ersten Band habe ich für den zweiten noch keinen Nutzen ziehen können, theils weil er schon grösstentheils abgedruckt war, als sie mir zu Gesicht kamen, theils wegen der Beschaffenheit der Beur- theilungen selber.
Die erste, die ich zu lesen bekam, war eine Recension von Herrn Dr. Paulus im Literaturblatt zur allgemeinen Kirchenzeitung. Dem Urheber derselben bin ich Dank schuldig für die liberale und anerken- nende Weise, mit welcher er, bei durchaus abweichen- der Ansicht, doch meine Arbeit behandelt hat. Sein gewichtigster Einwand gegen meine Methode ist der: wenn in einer Erzählung einiges Mythische sei, so folge daraus noch nicht, dass Alles in ihr mythisch sein müsse. Das wäre ohne Zweifel ein sehr falscher Schluss, aber den habe ich auch nicht gemacht, son- dern nur, dass dann auch Alles mythisch sein kön-
Vorrede.
würde, aber ebenso wenig auch fernerhin das Ge- schrei der Eulen mich verdriessen lassen, die ich denn freilich allzu rücksichtslos mit ungedämpftem Licht geweckt habe.
Aus den bis jezt erschienenen Beurtheilungen über den ersten Band habe ich für den zweiten noch keinen Nutzen ziehen können, theils weil er schon grösstentheils abgedruckt war, als sie mir zu Gesicht kamen, theils wegen der Beschaffenheit der Beur- theilungen selber.
Die erste, die ich zu lesen bekam, war eine Recension von Herrn Dr. Paulus im Literaturblatt zur allgemeinen Kirchenzeitung. Dem Urheber derselben bin ich Dank schuldig für die liberale und anerken- nende Weise, mit welcher er, bei durchaus abweichen- der Ansicht, doch meine Arbeit behandelt hat. Sein gewichtigster Einwand gegen meine Methode ist der: wenn in einer Erzählung einiges Mythische sei, so folge daraus noch nicht, dass Alles in ihr mythisch sein müsse. Das wäre ohne Zweifel ein sehr falscher Schluss, aber den habe ich auch nicht gemacht, son- dern nur, dass dann auch Alles mythisch sein kön-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0011"n="IV"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
würde, aber ebenso wenig auch fernerhin das Ge-<lb/>
schrei der Eulen mich verdriessen lassen, die ich denn<lb/>
freilich allzu rücksichtslos mit ungedämpftem Licht<lb/>
geweckt habe.</p><lb/><p>Aus den bis jezt erschienenen Beurtheilungen<lb/>
über den ersten Band habe ich für den zweiten noch<lb/>
keinen Nutzen ziehen können, theils weil er schon<lb/>
grösstentheils abgedruckt war, als sie mir zu Gesicht<lb/>
kamen, theils wegen der Beschaffenheit der Beur-<lb/>
theilungen selber.</p><lb/><p>Die erste, die ich zu lesen bekam, war eine<lb/>
Recension von Herrn Dr. <hirendition="#k">Paulus</hi> im Literaturblatt zur<lb/>
allgemeinen Kirchenzeitung. Dem Urheber derselben<lb/>
bin ich Dank schuldig für die liberale und anerken-<lb/>
nende Weise, mit welcher er, bei durchaus abweichen-<lb/>
der Ansicht, doch meine Arbeit behandelt hat. Sein<lb/>
gewichtigster Einwand gegen meine Methode ist der:<lb/>
wenn in einer Erzählung einiges Mythische sei, so<lb/>
folge daraus noch nicht, dass Alles in ihr mythisch sein<lb/>
müsse. Das wäre ohne Zweifel ein <choice><sic>sehrf alscher</sic><corr>sehr falscher</corr></choice><lb/>
Schluss, aber den habe ich auch nicht gemacht, son-<lb/>
dern nur, dass dann auch Alles mythisch sein <hirendition="#g">kön-</hi><lb/></p></div></front></text></TEI>
[IV/0011]
Vorrede.
würde, aber ebenso wenig auch fernerhin das Ge-
schrei der Eulen mich verdriessen lassen, die ich denn
freilich allzu rücksichtslos mit ungedämpftem Licht
geweckt habe.
Aus den bis jezt erschienenen Beurtheilungen
über den ersten Band habe ich für den zweiten noch
keinen Nutzen ziehen können, theils weil er schon
grösstentheils abgedruckt war, als sie mir zu Gesicht
kamen, theils wegen der Beschaffenheit der Beur-
theilungen selber.
Die erste, die ich zu lesen bekam, war eine
Recension von Herrn Dr. Paulus im Literaturblatt zur
allgemeinen Kirchenzeitung. Dem Urheber derselben
bin ich Dank schuldig für die liberale und anerken-
nende Weise, mit welcher er, bei durchaus abweichen-
der Ansicht, doch meine Arbeit behandelt hat. Sein
gewichtigster Einwand gegen meine Methode ist der:
wenn in einer Erzählung einiges Mythische sei, so
folge daraus noch nicht, dass Alles in ihr mythisch sein
müsse. Das wäre ohne Zweifel ein sehr falscher
Schluss, aber den habe ich auch nicht gemacht, son-
dern nur, dass dann auch Alles mythisch sein kön-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/11>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.