Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Kapitel. §. 96.
waltsamem Zurückdrängen des Schmerzens über den Tod
des Freundes verstanden, der sich hierauf in dem edakru-
sen Luft gemacht habe. Allein sowohl nach der Etymolo-
gie, nach welcher es fremere in aliquem oder in se heisst,
als nach der Analogie des N. T.lichen Sprachgebrauchs, wo
es Matth. 9, 30. Marc. 1, 43. 14, 5. immer nur im Sinne
von increpare aliquem vorkommt, bezeichnet embrimasthai
eine Bewegung des Zorns, nicht des Schmerzens, und zwar
müsste es hier, wo es nicht mit dem Dativ einer andern
Person, sondern mit to pneumati und en eauto verbunden
ist, von einem stillen, verhaltenen Unwillen verstanden wer-
den. In diesem Sinne würde es V. 38, wo es zum zwei-
tenmal vorkommt, ganz wohl passen, denn in der voran-
gegangenen Äusserung der Juden: ouk edunato outos, o
anoixas tous ophthalmous tou tuphlou, poiesai ina kai outos me
apothane; liegt jedenfalls ein skandalizesthai, indem Jesu
frühere That sie an seinem jetzigen Benehmen, und dieses
hinwiederum an jener irre machte. Wo aber das erstemal
von einem embrimasthai die Rede ist, V. 33, scheint zwar
das allgemeine Weinen Jesum eher zu einer wehmüthigen
als unwilligen Bewegung haben veranlassen zu können:
doch war auch hier eine starke Missbilligung der sich zei-
genden oligopistia möglich. Dass hierauf Jesus selbst in
Thränen ausbrach, beweist nur, dass sein Unwille über
die genea apisos um ihn her sich in Wehmuth auflöste,
nicht aber, dass Wehmuth von Anfang an seine Empfin-
dung war. Endlich, dass die Juden (V. 36.) die Thränen
Jesu als Zeichen auslegten, pos ephilei auton, diess scheint
eher gegen als für diejenigen zu sprechen, welche die Ge-
müthsbewegung Jesu als Schmerz über den Tod des Freun-
des und Mitgefühl mit dessen Schwestern betrachten, da,
wie der Charakter der johanneischen Darstellung überhaupt
eher einen Gegensaz zwischen dem wirklichen Sinn des Be-
nehmens Jesu und der Art, wie die Zuschauer es auffass-
ten, erwarten lässt, so insbesondere oi Ioudaioi in diesem

10 *

Neuntes Kapitel. §. 96.
waltsamem Zurückdrängen des Schmerzens über den Tod
des Freundes verstanden, der sich hierauf in dem ἐδάκρυ-
σεν Luft gemacht habe. Allein sowohl nach der Etymolo-
gie, nach welcher es fremere in aliquem oder in se heiſst,
als nach der Analogie des N. T.lichen Sprachgebrauchs, wo
es Matth. 9, 30. Marc. 1, 43. 14, 5. immer nur im Sinne
von increpare aliquem vorkommt, bezeichnet ἐμβριμᾶσϑαι
eine Bewegung des Zorns, nicht des Schmerzens, und zwar
müſste es hier, wo es nicht mit dem Dativ einer andern
Person, sondern mit τῷ πνεύματι und ἐν ἑαυτῷ verbunden
ist, von einem stillen, verhaltenen Unwillen verstanden wer-
den. In diesem Sinne würde es V. 38, wo es zum zwei-
tenmal vorkommt, ganz wohl passen, denn in der voran-
gegangenen Äusserung der Juden: οὐκ ἠδύνατο οὗτος, ὁ
ἀνοίξας τοὺς ὀφϑαλμοὺς τοῦ τυφλοῦ, ποιῆσαι ἵνα καὶ οὗτος μὴ
ἀποϑάνῃ; liegt jedenfalls ein σκανδαλίζεσϑαι, indem Jesu
frühere That sie an seinem jetzigen Benehmen, und dieses
hinwiederum an jener irre machte. Wo aber das erstemal
von einem ἐμβριμᾶσϑαι die Rede ist, V. 33, scheint zwar
das allgemeine Weinen Jesum eher zu einer wehmüthigen
als unwilligen Bewegung haben veranlassen zu können:
doch war auch hier eine starke Miſsbilligung der sich zei-
genden ὀλιγοπιστία möglich. Daſs hierauf Jesus selbst in
Thränen ausbrach, beweist nur, daſs sein Unwille über
die γενεὰ ἄπιςος um ihn her sich in Wehmuth auflöste,
nicht aber, daſs Wehmuth von Anfang an seine Empfin-
dung war. Endlich, daſs die Juden (V. 36.) die Thränen
Jesu als Zeichen auslegten, πῶς ἐφίλει αὐτὸν, dieſs scheint
eher gegen als für diejenigen zu sprechen, welche die Ge-
müthsbewegung Jesu als Schmerz über den Tod des Freun-
des und Mitgefühl mit dessen Schwestern betrachten, da,
wie der Charakter der johanneischen Darstellung überhaupt
eher einen Gegensaz zwischen dem wirklichen Sinn des Be-
nehmens Jesu und der Art, wie die Zuschauer es auffaſs-
ten, erwarten läſst, so insbesondere οἱ Ἰουδαῖοι in diesem

10 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0166" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 96.</fw><lb/>
waltsamem Zurückdrängen des Schmerzens über den Tod<lb/>
des Freundes verstanden, der sich hierauf in dem <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03B4;&#x03AC;&#x03BA;&#x03C1;&#x03C5;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B5;&#x03BD;</foreign> Luft gemacht habe. Allein sowohl nach der Etymolo-<lb/>
gie, nach welcher es <hi rendition="#i">fremere in aliquem</hi> oder <hi rendition="#i">in se</hi> hei&#x017F;st,<lb/>
als nach der Analogie des N. T.lichen Sprachgebrauchs, wo<lb/>
es Matth. 9, 30. Marc. 1, 43. 14, 5. immer nur im Sinne<lb/>
von <hi rendition="#i">increpare aliquem</hi> vorkommt, bezeichnet <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BC;&#x03B2;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BC;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;</foreign><lb/>
eine Bewegung des Zorns, nicht des Schmerzens, und zwar<lb/>&#x017F;ste es hier, wo es nicht mit dem Dativ einer andern<lb/>
Person, sondern mit <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x1FF7; &#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;</foreign> und <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BD; &#x1F11;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x1FF7;</foreign> verbunden<lb/>
ist, von einem stillen, verhaltenen Unwillen verstanden wer-<lb/>
den. In diesem Sinne würde es V. 38, wo es zum zwei-<lb/>
tenmal vorkommt, ganz wohl passen, denn in der voran-<lb/>
gegangenen Äusserung der Juden: <foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F20;&#x03B4;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF; &#x03BF;&#x1F57;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, &#x1F41;<lb/>
&#x1F00;&#x03BD;&#x03BF;&#x03AF;&#x03BE;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x1F40;&#x03C6;&#x03D1;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BC;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C4;&#x03C5;&#x03C6;&#x03BB;&#x03BF;&#x1FE6;, &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x1FC6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F35;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BF;&#x1F57;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BC;&#x1F74;<lb/>
&#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03D1;&#x03AC;&#x03BD;&#x1FC3;;</foreign> liegt jedenfalls ein <foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;</foreign>, indem Jesu<lb/>
frühere That sie an seinem jetzigen Benehmen, und dieses<lb/>
hinwiederum an jener irre machte. Wo aber das erstemal<lb/>
von einem <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BC;&#x03B2;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BC;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> die Rede ist, V. 33, scheint zwar<lb/>
das allgemeine Weinen Jesum eher zu einer wehmüthigen<lb/>
als unwilligen Bewegung haben veranlassen zu können:<lb/>
doch war auch hier eine starke Mi&#x017F;sbilligung der sich zei-<lb/>
genden <foreign xml:lang="ell">&#x1F40;&#x03BB;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1;</foreign> möglich. Da&#x017F;s hierauf Jesus selbst in<lb/>
Thränen ausbrach, beweist nur, da&#x017F;s sein Unwille über<lb/>
die <foreign xml:lang="ell">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x1F70; &#x1F04;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> um ihn her sich in Wehmuth auflöste,<lb/>
nicht aber, da&#x017F;s Wehmuth von Anfang an seine Empfin-<lb/>
dung war. Endlich, da&#x017F;s die Juden (V. 36.) die Thränen<lb/>
Jesu als Zeichen auslegten, <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x1FF6;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C6;&#x03AF;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;</foreign>, die&#x017F;s scheint<lb/>
eher gegen als für diejenigen zu sprechen, welche die Ge-<lb/>
müthsbewegung Jesu als Schmerz über den Tod des Freun-<lb/>
des und Mitgefühl mit dessen Schwestern betrachten, da,<lb/>
wie der Charakter der <choice><sic>johanneisehen</sic><corr>johanneischen</corr></choice> Darstellung überhaupt<lb/>
eher einen Gegensaz zwischen dem wirklichen Sinn des Be-<lb/>
nehmens Jesu und der Art, wie die Zuschauer es auffa&#x017F;s-<lb/>
ten, erwarten lä&#x017F;st, so insbesondere <foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x1F31; &#x1F38;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B4;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03B9;</foreign> in diesem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0166] Neuntes Kapitel. §. 96. waltsamem Zurückdrängen des Schmerzens über den Tod des Freundes verstanden, der sich hierauf in dem ἐδάκρυ- σεν Luft gemacht habe. Allein sowohl nach der Etymolo- gie, nach welcher es fremere in aliquem oder in se heiſst, als nach der Analogie des N. T.lichen Sprachgebrauchs, wo es Matth. 9, 30. Marc. 1, 43. 14, 5. immer nur im Sinne von increpare aliquem vorkommt, bezeichnet ἐμβριμᾶσϑαι eine Bewegung des Zorns, nicht des Schmerzens, und zwar müſste es hier, wo es nicht mit dem Dativ einer andern Person, sondern mit τῷ πνεύματι und ἐν ἑαυτῷ verbunden ist, von einem stillen, verhaltenen Unwillen verstanden wer- den. In diesem Sinne würde es V. 38, wo es zum zwei- tenmal vorkommt, ganz wohl passen, denn in der voran- gegangenen Äusserung der Juden: οὐκ ἠδύνατο οὗτος, ὁ ἀνοίξας τοὺς ὀφϑαλμοὺς τοῦ τυφλοῦ, ποιῆσαι ἵνα καὶ οὗτος μὴ ἀποϑάνῃ; liegt jedenfalls ein σκανδαλίζεσϑαι, indem Jesu frühere That sie an seinem jetzigen Benehmen, und dieses hinwiederum an jener irre machte. Wo aber das erstemal von einem ἐμβριμᾶσϑαι die Rede ist, V. 33, scheint zwar das allgemeine Weinen Jesum eher zu einer wehmüthigen als unwilligen Bewegung haben veranlassen zu können: doch war auch hier eine starke Miſsbilligung der sich zei- genden ὀλιγοπιστία möglich. Daſs hierauf Jesus selbst in Thränen ausbrach, beweist nur, daſs sein Unwille über die γενεὰ ἄπιςος um ihn her sich in Wehmuth auflöste, nicht aber, daſs Wehmuth von Anfang an seine Empfin- dung war. Endlich, daſs die Juden (V. 36.) die Thränen Jesu als Zeichen auslegten, πῶς ἐφίλει αὐτὸν, dieſs scheint eher gegen als für diejenigen zu sprechen, welche die Ge- müthsbewegung Jesu als Schmerz über den Tod des Freun- des und Mitgefühl mit dessen Schwestern betrachten, da, wie der Charakter der johanneischen Darstellung überhaupt eher einen Gegensaz zwischen dem wirklichen Sinn des Be- nehmens Jesu und der Art, wie die Zuschauer es auffaſs- ten, erwarten läſst, so insbesondere οἱ Ἰουδαῖοι in diesem 10 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/166
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/166>, abgerufen am 21.11.2024.