den Todten wiedererwecken könne, sondern nur die Ver- muthung, dass er vielleicht den Kranken am Leben zu er- halten im Stande gewesen wäre, sprachen ja die Juden aus; es hatte also schon früher Martha durch die Äusse- rung, dass auch jezt noch der Vater ihm gewähren werde, was er bitte, mehr gesagt: so dass, wenn dergleichen Hoffnungen erst von aussen in Jesu angeregt wurden, die- selben schon früher angeregt sein mussten, und namentlich vor jenem Weinen Jesu, auf welches man sich dafür, dass sie noch nicht angeregt gewesen, zu berufen pflegt.
Dass die Äusserung der Martha, als Jesus den Stein vom Grabe zu nehmen befiehlt: kurie, ede ozei (V. 39.), für die wirklich schon eingetretene Verwesung und also gegen die Möglichkeit einer natürlichen Wiederbelebung nichts beweise, da sie auch blosser Schluss aus dem tetar- taios sein kann, ist auch von supranaturalistischen Aus- legern eingeräumt worden 25). Hierauf aber die Worte, mit welchen Jesus, die Einrede der Martha ablehnend, auf der Öffnung des mnemeion besteht (V. 40.), dass sie, wenn sie nur glaube, ten doxan tou theou sehen werde, wie konnte er diese aussprechen, wenn er sich seiner Macht, den Lazarus zu erwecken, nicht auf's Bestimmteste bewusst war? Nach Paulus sagte jener Ausspruch nur allgemein, dass der Vertrauensvolle auf irgend eine Weise eine herr- liche Äusserung der Gottheit erlebe. Allein welche herr- liche Äusserung der Gottheit war denn hier, bei Eröffnung der Gruft eines seit vier Tagen Begrabenen zu erleben, wenn nicht die, dass er auferweckt werden sollte? und im Gegensaz vollends gegen die Versicherung der Martha, dass den Bruder bereits die Verwesung ergriffen haben müs- se, was können jene Worte für einen Sinn haben, als, hier sei der Mann, der Verwesung zu wehren? Um aber ganz sicher zu erfahren, was die doxa tou theou in unserer
25)Flatt, S. 106; Olshausen, 2, S. 269.
Neuntes Kapitel. §. 96.
den Todten wiedererwecken könne, sondern nur die Ver- muthung, daſs er vielleicht den Kranken am Leben zu er- halten im Stande gewesen wäre, sprachen ja die Juden aus; es hatte also schon früher Martha durch die Äusse- rung, daſs auch jezt noch der Vater ihm gewähren werde, was er bitte, mehr gesagt: so daſs, wenn dergleichen Hoffnungen erst von aussen in Jesu angeregt wurden, die- selben schon früher angeregt sein muſsten, und namentlich vor jenem Weinen Jesu, auf welches man sich dafür, daſs sie noch nicht angeregt gewesen, zu berufen pflegt.
Daſs die Äusserung der Martha, als Jesus den Stein vom Grabe zu nehmen befiehlt: κύριε, ἤδη ὄζει (V. 39.), für die wirklich schon eingetretene Verwesung und also gegen die Möglichkeit einer natürlichen Wiederbelebung nichts beweise, da sie auch bloſser Schluſs aus dem τεταρ- ταῖος sein kann, ist auch von supranaturalistischen Aus- legern eingeräumt worden 25). Hierauf aber die Worte, mit welchen Jesus, die Einrede der Martha ablehnend, auf der Öffnung des μνημεῖον besteht (V. 40.), daſs sie, wenn sie nur glaube, τὴν δοξαν τοῦ ϑεοῦ sehen werde, wie konnte er diese aussprechen, wenn er sich seiner Macht, den Lazarus zu erwecken, nicht auf's Bestimmteste bewuſst war? Nach Paulus sagte jener Ausspruch nur allgemein, daſs der Vertrauensvolle auf irgend eine Weise eine herr- liche Äusserung der Gottheit erlebe. Allein welche herr- liche Äusserung der Gottheit war denn hier, bei Eröffnung der Gruft eines seit vier Tagen Begrabenen zu erleben, wenn nicht die, daſs er auferweckt werden sollte? und im Gegensaz vollends gegen die Versicherung der Martha, daſs den Bruder bereits die Verwesung ergriffen haben müs- se, was können jene Worte für einen Sinn haben, als, hier sei der Mann, der Verwesung zu wehren? Um aber ganz sicher zu erfahren, was die δόξα τοῦ ϑεοῦ in unserer
25)Flatt, S. 106; Olshausen, 2, S. 269.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0168"n="149"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 96.</fw><lb/>
den Todten wiedererwecken könne, sondern nur die Ver-<lb/>
muthung, daſs er vielleicht den Kranken am Leben zu er-<lb/>
halten im Stande gewesen wäre, sprachen ja die Juden<lb/>
aus; es hatte also schon früher Martha durch die Äusse-<lb/>
rung, daſs auch jezt noch der Vater ihm gewähren werde,<lb/>
was er bitte, mehr gesagt: so daſs, wenn dergleichen<lb/>
Hoffnungen erst von aussen in Jesu angeregt wurden, die-<lb/>
selben schon früher angeregt sein muſsten, und namentlich<lb/>
vor jenem Weinen Jesu, auf welches man sich dafür, daſs<lb/>
sie noch nicht angeregt gewesen, zu berufen pflegt.</p><lb/><p>Daſs die Äusserung der Martha, als Jesus den Stein<lb/>
vom Grabe zu nehmen befiehlt: <foreignxml:lang="ell">κύριε, ἤδηὄζει</foreign> (V. 39.),<lb/>
für die wirklich schon eingetretene Verwesung und also<lb/>
gegen die Möglichkeit einer natürlichen Wiederbelebung<lb/>
nichts beweise, da sie auch bloſser Schluſs aus dem <foreignxml:lang="ell">τεταρ-<lb/>ταῖος</foreign> sein kann, ist auch von supranaturalistischen Aus-<lb/>
legern eingeräumt worden <noteplace="foot"n="25)"><hirendition="#k">Flatt</hi>, S. 106; <hirendition="#k">Olshausen</hi>, 2, S. 269.</note>. Hierauf aber die Worte,<lb/>
mit welchen Jesus, die Einrede der Martha ablehnend,<lb/>
auf der Öffnung des μνημεῖον besteht (V. 40.), daſs sie,<lb/>
wenn sie nur glaube, <foreignxml:lang="ell">τὴνδοξαντοῦϑεοῦ</foreign> sehen werde, wie<lb/>
konnte er diese aussprechen, wenn er sich seiner Macht,<lb/>
den Lazarus zu erwecken, nicht auf's Bestimmteste bewuſst<lb/>
war? Nach <hirendition="#k">Paulus</hi> sagte jener Ausspruch nur allgemein,<lb/>
daſs der Vertrauensvolle auf irgend eine Weise eine herr-<lb/>
liche Äusserung der Gottheit erlebe. Allein welche herr-<lb/>
liche Äusserung der Gottheit war denn hier, bei Eröffnung<lb/>
der Gruft eines seit vier Tagen Begrabenen zu erleben,<lb/>
wenn nicht die, daſs er auferweckt werden sollte? und<lb/>
im Gegensaz vollends gegen die Versicherung der Martha,<lb/>
daſs den Bruder bereits die Verwesung ergriffen haben müs-<lb/>
se, was können jene Worte für einen Sinn haben, als,<lb/>
hier sei der Mann, der Verwesung zu wehren? Um aber<lb/>
ganz sicher zu erfahren, was die <foreignxml:lang="ell">δόξατοῦϑεοῦ</foreign> in unserer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[149/0168]
Neuntes Kapitel. §. 96.
den Todten wiedererwecken könne, sondern nur die Ver-
muthung, daſs er vielleicht den Kranken am Leben zu er-
halten im Stande gewesen wäre, sprachen ja die Juden
aus; es hatte also schon früher Martha durch die Äusse-
rung, daſs auch jezt noch der Vater ihm gewähren werde,
was er bitte, mehr gesagt: so daſs, wenn dergleichen
Hoffnungen erst von aussen in Jesu angeregt wurden, die-
selben schon früher angeregt sein muſsten, und namentlich
vor jenem Weinen Jesu, auf welches man sich dafür, daſs
sie noch nicht angeregt gewesen, zu berufen pflegt.
Daſs die Äusserung der Martha, als Jesus den Stein
vom Grabe zu nehmen befiehlt: κύριε, ἤδη ὄζει (V. 39.),
für die wirklich schon eingetretene Verwesung und also
gegen die Möglichkeit einer natürlichen Wiederbelebung
nichts beweise, da sie auch bloſser Schluſs aus dem τεταρ-
ταῖος sein kann, ist auch von supranaturalistischen Aus-
legern eingeräumt worden 25). Hierauf aber die Worte,
mit welchen Jesus, die Einrede der Martha ablehnend,
auf der Öffnung des μνημεῖον besteht (V. 40.), daſs sie,
wenn sie nur glaube, τὴν δοξαν τοῦ ϑεοῦ sehen werde, wie
konnte er diese aussprechen, wenn er sich seiner Macht,
den Lazarus zu erwecken, nicht auf's Bestimmteste bewuſst
war? Nach Paulus sagte jener Ausspruch nur allgemein,
daſs der Vertrauensvolle auf irgend eine Weise eine herr-
liche Äusserung der Gottheit erlebe. Allein welche herr-
liche Äusserung der Gottheit war denn hier, bei Eröffnung
der Gruft eines seit vier Tagen Begrabenen zu erleben,
wenn nicht die, daſs er auferweckt werden sollte? und
im Gegensaz vollends gegen die Versicherung der Martha,
daſs den Bruder bereits die Verwesung ergriffen haben müs-
se, was können jene Worte für einen Sinn haben, als,
hier sei der Mann, der Verwesung zu wehren? Um aber
ganz sicher zu erfahren, was die δόξα τοῦ ϑεοῦ in unserer
25) Flatt, S. 106; Olshausen, 2, S. 269.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/168>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.