Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Kapitel. §. 100.
hier, wie sonst, annehmen, Jesus habe wohl zur Verstän-
digung seiner Jünger über das von ihm Vollzogene noch
etwas gesprochen, was jedoch die Referenten, mit dem
Wunderfaktum zufrieden, weggelassen haben. Allein sollte
Jesus eine Deutung seiner Handlung im angegebenen sym-
bolischen Sinne gegeben haben, so hätten die Evangelisten
diese Rede nicht bloss verschwiegen, sondern eine falsche
an deren Stelle gesezt; denn sie lassen Jesum nach seinem
Vornehmen mit dem Baume nicht schweigen, sondern aus
Anlass einer verwundrungsvollen Frage seiner Jünger, wie
es mit dem Baume zugegangen, eine Erläuterung geben,
welche aber nicht jene symbolische, sondern von ihr ver-
schieden, ja ihr entgegengesezt ist. Denn wenn Jesus ih-
nen sagt, sie sollen sich über das Verdorren des Feigen-
baums auf sein Wort hin nicht wundern, mit nur weni-
gem Glauben werden sie noch Grösseres zu thun im Stande
sein: so legt er das Hauptgewicht auf sein Thun in der
Sache, nicht auf den Zustand und das Leiden des Baums
als Symbole; er hätte also, wenn doch auf das Leztere
sein Absehen gieng, zweckwidrig zu seinen Jüngern ge-
sprochen, oder vielmehr, wenn er so sprach, kann jenes
seine Absicht nicht gewesen sein. Ebendamit fällt auch
Sieffert's, ohnehin aus der Luft gegriffene Hypothese,
dass Jesus zwar nicht nach, wohl aber vor jenem Akte,
auf dem Weg zum Feigenbaum hin, über den Zustand und
die Zukunft des israelitischen Volks mit seinen Jüngern
Gespräche geführt habe, zu welchen die symbolische Ver-
wünschung des Baums nur als von selbst verständlicher
Schlussstein gefügt worden sei; denn alles durch jene Ein-
leitung etwa angebahnte Verständniss des fraglichen Aktes
hätte, zumal bei der Neigung der Zeit zum Mirakulösen,
durch jenes Nachwort, welches nur die wunderbare Seite
des Faktums berücksichtigte, wieder zu Nichte gemacht
werden müssen. Mit Recht hat daher Ullmann den hin-
zugefügten Worten Jesu so weit nachgegeben, dass er der

Neuntes Kapitel. §. 100.
hier, wie sonst, annehmen, Jesus habe wohl zur Verstän-
digung seiner Jünger über das von ihm Vollzogene noch
etwas gesprochen, was jedoch die Referenten, mit dem
Wunderfaktum zufrieden, weggelassen haben. Allein sollte
Jesus eine Deutung seiner Handlung im angegebenen sym-
bolischen Sinne gegeben haben, so hätten die Evangelisten
diese Rede nicht bloſs verschwiegen, sondern eine falsche
an deren Stelle gesezt; denn sie lassen Jesum nach seinem
Vornehmen mit dem Baume nicht schweigen, sondern aus
Anlaſs einer verwundrungsvollen Frage seiner Jünger, wie
es mit dem Baume zugegangen, eine Erläuterung geben,
welche aber nicht jene symbolische, sondern von ihr ver-
schieden, ja ihr entgegengesezt ist. Denn wenn Jesus ih-
nen sagt, sie sollen sich über das Verdorren des Feigen-
baums auf sein Wort hin nicht wundern, mit nur weni-
gem Glauben werden sie noch Gröſseres zu thun im Stande
sein: so legt er das Hauptgewicht auf sein Thun in der
Sache, nicht auf den Zustand und das Leiden des Baums
als Symbole; er hätte also, wenn doch auf das Leztere
sein Absehen gieng, zweckwidrig zu seinen Jüngern ge-
sprochen, oder vielmehr, wenn er so sprach, kann jenes
seine Absicht nicht gewesen sein. Ebendamit fällt auch
Sieffert's, ohnehin aus der Luft gegriffene Hypothese,
daſs Jesus zwar nicht nach, wohl aber vor jenem Akte,
auf dem Weg zum Feigenbaum hin, über den Zustand und
die Zukunft des israëlitischen Volks mit seinen Jüngern
Gespräche geführt habe, zu welchen die symbolische Ver-
wünschung des Baums nur als von selbst verständlicher
Schluſsstein gefügt worden sei; denn alles durch jene Ein-
leitung etwa angebahnte Verständniſs des fraglichen Aktes
hätte, zumal bei der Neigung der Zeit zum Mirakulösen,
durch jenes Nachwort, welches nur die wunderbare Seite
des Faktums berücksichtigte, wieder zu Nichte gemacht
werden müssen. Mit Recht hat daher Ullmann den hin-
zugefügten Worten Jesu so weit nachgegeben, daſs er der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0266" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 100.</fw><lb/>
hier, wie sonst, annehmen, Jesus habe wohl zur Verstän-<lb/>
digung seiner Jünger über das von ihm Vollzogene noch<lb/>
etwas gesprochen, was jedoch die Referenten, mit dem<lb/>
Wunderfaktum zufrieden, weggelassen haben. Allein sollte<lb/>
Jesus eine Deutung seiner Handlung im angegebenen sym-<lb/>
bolischen Sinne gegeben haben, so hätten die Evangelisten<lb/>
diese Rede nicht blo&#x017F;s verschwiegen, sondern eine falsche<lb/>
an deren Stelle gesezt; denn sie lassen Jesum nach seinem<lb/>
Vornehmen mit dem Baume nicht schweigen, sondern aus<lb/>
Anla&#x017F;s einer verwundrungsvollen Frage seiner Jünger, wie<lb/>
es mit dem Baume zugegangen, eine Erläuterung geben,<lb/>
welche aber nicht jene symbolische, sondern von ihr ver-<lb/>
schieden, ja ihr entgegengesezt ist. Denn wenn Jesus ih-<lb/>
nen sagt, sie sollen sich über das Verdorren des Feigen-<lb/>
baums auf sein Wort hin nicht wundern, mit nur weni-<lb/>
gem Glauben werden sie noch Grö&#x017F;seres zu thun im Stande<lb/>
sein: so legt er das Hauptgewicht auf sein Thun in der<lb/>
Sache, nicht auf den Zustand und das Leiden des Baums<lb/>
als Symbole; er hätte also, wenn doch auf das Leztere<lb/>
sein Absehen gieng, zweckwidrig zu seinen Jüngern ge-<lb/>
sprochen, oder vielmehr, wenn er so sprach, kann jenes<lb/>
seine Absicht nicht gewesen sein. Ebendamit fällt auch<lb/><hi rendition="#k">Sieffert</hi>'s, ohnehin aus der Luft gegriffene Hypothese,<lb/>
da&#x017F;s Jesus zwar nicht nach, wohl aber vor jenem Akte,<lb/>
auf dem Weg zum Feigenbaum hin, über den Zustand und<lb/>
die Zukunft des israëlitischen Volks mit seinen Jüngern<lb/>
Gespräche geführt habe, zu welchen die symbolische Ver-<lb/>
wünschung des Baums nur als von selbst verständlicher<lb/>
Schlu&#x017F;sstein gefügt worden sei; denn alles durch jene Ein-<lb/>
leitung etwa angebahnte Verständni&#x017F;s des fraglichen Aktes<lb/>
hätte, zumal bei der Neigung der Zeit zum Mirakulösen,<lb/>
durch jenes Nachwort, welches nur die wunderbare Seite<lb/>
des Faktums berücksichtigte, wieder zu Nichte gemacht<lb/>
werden müssen. Mit Recht hat daher <hi rendition="#k">Ullmann</hi> den hin-<lb/>
zugefügten Worten Jesu so weit nachgegeben, da&#x017F;s er der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0266] Neuntes Kapitel. §. 100. hier, wie sonst, annehmen, Jesus habe wohl zur Verstän- digung seiner Jünger über das von ihm Vollzogene noch etwas gesprochen, was jedoch die Referenten, mit dem Wunderfaktum zufrieden, weggelassen haben. Allein sollte Jesus eine Deutung seiner Handlung im angegebenen sym- bolischen Sinne gegeben haben, so hätten die Evangelisten diese Rede nicht bloſs verschwiegen, sondern eine falsche an deren Stelle gesezt; denn sie lassen Jesum nach seinem Vornehmen mit dem Baume nicht schweigen, sondern aus Anlaſs einer verwundrungsvollen Frage seiner Jünger, wie es mit dem Baume zugegangen, eine Erläuterung geben, welche aber nicht jene symbolische, sondern von ihr ver- schieden, ja ihr entgegengesezt ist. Denn wenn Jesus ih- nen sagt, sie sollen sich über das Verdorren des Feigen- baums auf sein Wort hin nicht wundern, mit nur weni- gem Glauben werden sie noch Gröſseres zu thun im Stande sein: so legt er das Hauptgewicht auf sein Thun in der Sache, nicht auf den Zustand und das Leiden des Baums als Symbole; er hätte also, wenn doch auf das Leztere sein Absehen gieng, zweckwidrig zu seinen Jüngern ge- sprochen, oder vielmehr, wenn er so sprach, kann jenes seine Absicht nicht gewesen sein. Ebendamit fällt auch Sieffert's, ohnehin aus der Luft gegriffene Hypothese, daſs Jesus zwar nicht nach, wohl aber vor jenem Akte, auf dem Weg zum Feigenbaum hin, über den Zustand und die Zukunft des israëlitischen Volks mit seinen Jüngern Gespräche geführt habe, zu welchen die symbolische Ver- wünschung des Baums nur als von selbst verständlicher Schluſsstein gefügt worden sei; denn alles durch jene Ein- leitung etwa angebahnte Verständniſs des fraglichen Aktes hätte, zumal bei der Neigung der Zeit zum Mirakulösen, durch jenes Nachwort, welches nur die wunderbare Seite des Faktums berücksichtigte, wieder zu Nichte gemacht werden müssen. Mit Recht hat daher Ullmann den hin- zugefügten Worten Jesu so weit nachgegeben, daſs er der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/266
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/266>, abgerufen am 22.11.2024.