Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Neuntes Kapitel. §. 100. de damit verknüpft wurde. Sogar die besondere Veranlas-sung, warum gerade die Rede vom Bergeversetzen an die Erzählung vom Feigenbaum angeknüpft ist, lässt sich mit Wahrscheinlichkeit nachweisen. Die Glaubenskraft, wel- che hier durch ein von Erfolg begleitetes Sprechen zu einem Berge: artheti kai bletheti eis ten thalassan dargestellt ist, findet sich anderswo (Luc. 17,6.) versinnbildlicht durch ein ebenso wirksames Sprechen zu einer Art von Feigenbaum (sukaminos): ekrizotheti kai phuteutheti en te thalasse. So erinnerte der verwünschte Feigenbaum, sobald sein Ver- dorren als Wirkung der Wunderkraft Jesu gefasst wurde, an den durch die wunderbare Kraft des Glaubens zu ver- pflanzenden Baum oder Berg, und so wurde dieses Diktum jenem Faktum angehängt. Hier also gebührt dem dritten Evangelium der Preiss, welches uns die Parabel von der unfruchtbaren suke, und die Gnome von der durch den Glauben zu verpflanzenden sukaminos getrennt und rein, jede in ihrer ursprünglichen Form und Bedeutung, erhal- ten hat: während die beiden andern Synoptiker die Para- bel zur Geschichte umgebildet, die Gnome aber (in etwas andrer Form) zu einer falschen Deutung jener angeblichen Geschichte verwendet haben. Neuntes Kapitel. §. 100. de damit verknüpft wurde. Sogar die besondere Veranlas-sung, warum gerade die Rede vom Bergeversetzen an die Erzählung vom Feigenbaum angeknüpft ist, läſst sich mit Wahrscheinlichkeit nachweisen. Die Glaubenskraft, wel- che hier durch ein von Erfolg begleitetes Sprechen zu einem Berge: ἄρϑητι καὶ βλήϑητι εἰς τὴν ϑάλασσαν dargestellt ist, findet sich anderswo (Luc. 17,6.) versinnbildlicht durch ein ebenso wirksames Sprechen zu einer Art von Feigenbaum (συκάμινος): ἐκριζώϑητι καὶ φυτεύϑητι ἐν τῇ ϑαλάσσῃ. So erinnerte der verwünschte Feigenbaum, sobald sein Ver- dorren als Wirkung der Wunderkraft Jesu gefaſst wurde, an den durch die wunderbare Kraft des Glaubens zu ver- pflanzenden Baum oder Berg, und so wurde dieses Diktum jenem Faktum angehängt. Hier also gebührt dem dritten Evangelium der Preiſs, welches uns die Parabel von der unfruchtbaren συκῆ, und die Gnome von der durch den Glauben zu verpflanzenden συκάμινος getrennt und rein, jede in ihrer ursprünglichen Form und Bedeutung, erhal- ten hat: während die beiden andern Synoptiker die Para- bel zur Geschichte umgebildet, die Gnome aber (in etwas andrer Form) zu einer falschen Deutung jener angeblichen Geschichte verwendet haben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0270" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 100.</fw><lb/> de damit verknüpft wurde. Sogar die besondere Veranlas-<lb/> sung, warum gerade die Rede vom Bergeversetzen an die<lb/> Erzählung vom Feigenbaum angeknüpft ist, läſst sich mit<lb/> Wahrscheinlichkeit nachweisen. Die Glaubenskraft, wel-<lb/> che hier durch ein von Erfolg begleitetes Sprechen zu einem<lb/> Berge: <foreign xml:lang="ell">ἄρϑητι καὶ βλήϑητι εἰς τὴν ϑάλασσαν</foreign> dargestellt ist,<lb/> findet sich anderswo (Luc. 17,6.) versinnbildlicht durch ein<lb/> ebenso wirksames Sprechen zu einer Art von Feigenbaum<lb/><foreign xml:lang="ell">(συκάμινος): ἐκριζώϑητι καὶ φυτεύϑητι ἐν τῇ ϑαλάσσῃ</foreign>. So<lb/> erinnerte der verwünschte Feigenbaum, sobald sein Ver-<lb/> dorren als Wirkung der Wunderkraft Jesu gefaſst wurde,<lb/> an den durch die wunderbare Kraft des Glaubens zu ver-<lb/> pflanzenden Baum oder Berg, und so wurde dieses Diktum<lb/> jenem Faktum angehängt. Hier also gebührt dem dritten<lb/> Evangelium der Preiſs, welches uns die Parabel von der<lb/> unfruchtbaren συκῆ, und die Gnome von der durch den<lb/> Glauben zu verpflanzenden συκάμινος getrennt und rein,<lb/> jede in ihrer ursprünglichen Form und Bedeutung, erhal-<lb/> ten hat: während die beiden andern Synoptiker die Para-<lb/> bel zur Geschichte umgebildet, die Gnome aber (in etwas<lb/> andrer Form) zu einer falschen Deutung jener angeblichen<lb/> Geschichte verwendet haben.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [251/0270]
Neuntes Kapitel. §. 100.
de damit verknüpft wurde. Sogar die besondere Veranlas-
sung, warum gerade die Rede vom Bergeversetzen an die
Erzählung vom Feigenbaum angeknüpft ist, läſst sich mit
Wahrscheinlichkeit nachweisen. Die Glaubenskraft, wel-
che hier durch ein von Erfolg begleitetes Sprechen zu einem
Berge: ἄρϑητι καὶ βλήϑητι εἰς τὴν ϑάλασσαν dargestellt ist,
findet sich anderswo (Luc. 17,6.) versinnbildlicht durch ein
ebenso wirksames Sprechen zu einer Art von Feigenbaum
(συκάμινος): ἐκριζώϑητι καὶ φυτεύϑητι ἐν τῇ ϑαλάσσῃ. So
erinnerte der verwünschte Feigenbaum, sobald sein Ver-
dorren als Wirkung der Wunderkraft Jesu gefaſst wurde,
an den durch die wunderbare Kraft des Glaubens zu ver-
pflanzenden Baum oder Berg, und so wurde dieses Diktum
jenem Faktum angehängt. Hier also gebührt dem dritten
Evangelium der Preiſs, welches uns die Parabel von der
unfruchtbaren συκῆ, und die Gnome von der durch den
Glauben zu verpflanzenden συκάμινος getrennt und rein,
jede in ihrer ursprünglichen Form und Bedeutung, erhal-
ten hat: während die beiden andern Synoptiker die Para-
bel zur Geschichte umgebildet, die Gnome aber (in etwas
andrer Form) zu einer falschen Deutung jener angeblichen
Geschichte verwendet haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |