Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Zweiter Abschnitt. Moses rief, bis dieser endlich in die Wolke zu ihm hin-eingieng (V. 16--18.): so haben wir auch in unsrer Er- zählung eine nephele photos, welche Jesum und die himm- lischen Erscheinungen beschattet, eine phone ek tes nepheles, und bei Lukas ein eiselthein der Drei in die Wolke. Was die Stimme aus der Wolke zu den Jüngern spricht, ist im ersten Theil die messianische Deklaration, welche, aus Ps. 2, 7. und Jes. 42, 1. zusammengesezt, schon bei Jesu Taufe vom Himmel erscholl; im zweiten Theil ist sie aus den Worten genommen, mit welchen Moses in der früher angeführten Stelle des Deuteronomium (18, 15.) der ge- wöhnlichen Deutung zufolge dem Volk den künftigen Mes- sias ankündigt und es zur Folgsamkeit gegen denselben er- mahnt 13). Durch die Verklärung auf dem Berge war Jesus sei- 13) Aus dieser Vergleichung mit der Bergbesteigung des Moses lässt sich vielleicht auch die Zeitbestimmung der emerai ex ableiten, durch welche die zwei ersten Evangelisten das ge- genwärtige Ereigniss von dem zulezt erzählten trennen. Denn auch die eigentliche Geschichte von den Begegnissen des Moses auf dem Berge beginnt mit der gleichen Zeitbestim- mung, indem es heisst, nachdem 6 Tage lang die Wolke den Berg bedeckt hatte, sei Moses zu Jehova berufen worden (V. 16.), eine Zeitbestimmung, welche, obgleich der Aus- gangspunkt ein ganz anderer war, für die Eröffnung der Je- sum betreffenden Verklärungsscene beibehalten werden mochte. 14) s. Bertholdt, Christologia Judaeorum §. 15. S. 60 ff. 15) Debarim Rabba 3. (Wetstein): Dixit Deus S. B. Mosi: per
vitam tuam, quemadmodum vitam tuam posuisti pro Israelitis in hoc mundo, ita tempore futuro, quando Eliam prophetam Zweiter Abschnitt. Moses rief, bis dieser endlich in die Wolke zu ihm hin-eingieng (V. 16—18.): so haben wir auch in unsrer Er- zählung eine νεφέλη φωτὸς, welche Jesum und die himm- lischen Erscheinungen beschattet, eine φωνὴ ἐκ τῆς νεφέλης, und bei Lukas ein εἰσελϑεῖν der Drei in die Wolke. Was die Stimme aus der Wolke zu den Jüngern spricht, ist im ersten Theil die messianische Deklaration, welche, aus Ps. 2, 7. und Jes. 42, 1. zusammengesezt, schon bei Jesu Taufe vom Himmel erscholl; im zweiten Theil ist sie aus den Worten genommen, mit welchen Moses in der früher angeführten Stelle des Deuteronomium (18, 15.) der ge- wöhnlichen Deutung zufolge dem Volk den künftigen Mes- sias ankündigt und es zur Folgsamkeit gegen denselben er- mahnt 13). Durch die Verklärung auf dem Berge war Jesus sei- 13) Aus dieser Vergleichung mit der Bergbesteigung des Moses lässt sich vielleicht auch die Zeitbestimmung der ἡμέραι ἕξ ableiten, durch welche die zwei ersten Evangelisten das ge- genwärtige Ereigniss von dem zulezt erzählten trennen. Denn auch die eigentliche Geschichte von den Begegnissen des Moses auf dem Berge beginnt mit der gleichen Zeitbestim- mung, indem es heisst, nachdem 6 Tage lang die Wolke den Berg bedeckt hatte, sei Moses zu Jehova berufen worden (V. 16.), eine Zeitbestimmung, welche, obgleich der Aus- gangspunkt ein ganz anderer war, für die Eröffnung der Je- sum betreffenden Verklärungsscene beibehalten werden mochte. 14) s. Bertholdt, Christologia Judaeorum §. 15. S. 60 ff. 15) Debarim Rabba 3. (Wetstein): Dixit Deus S. B. Mosi: per
vitam tuam, quemadmodum vitam tuam posuisti pro Israëlitis in hoc mundo, ita tempore futuro, quando Eliam prophetam <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0291" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> Moses rief, bis dieser endlich in die Wolke zu ihm hin-<lb/> eingieng (V. 16—18.): so haben wir auch in unsrer Er-<lb/> zählung eine <foreign xml:lang="ell">νεφέλη φωτὸς</foreign>, welche Jesum und die himm-<lb/> lischen Erscheinungen beschattet, eine <foreign xml:lang="ell">φωνὴ ἐκ τῆς νεφέλης</foreign>,<lb/> und bei Lukas ein εἰσελϑεῖν der Drei in die Wolke. Was<lb/> die Stimme aus der Wolke zu den Jüngern spricht, ist<lb/> im ersten Theil die messianische Deklaration, welche, aus<lb/> Ps. 2, 7. und Jes. 42, 1. zusammengesezt, schon bei Jesu<lb/> Taufe vom Himmel erscholl; im zweiten Theil ist sie aus<lb/> den Worten genommen, mit welchen Moses in der früher<lb/> angeführten Stelle des Deuteronomium (18, 15.) der ge-<lb/> wöhnlichen Deutung zufolge dem Volk den künftigen Mes-<lb/> sias ankündigt und es zur Folgsamkeit gegen denselben er-<lb/> mahnt <note place="foot" n="13)">Aus dieser Vergleichung mit der Bergbesteigung des Moses<lb/> lässt sich vielleicht auch die Zeitbestimmung der <foreign xml:lang="ell">ἡμέραι ἕξ</foreign><lb/> ableiten, durch welche die zwei ersten Evangelisten das ge-<lb/> genwärtige Ereigniss von dem zulezt erzählten trennen. Denn<lb/> auch die eigentliche Geschichte von den Begegnissen des<lb/> Moses auf dem Berge beginnt mit der gleichen Zeitbestim-<lb/> mung, indem es heisst, nachdem 6 Tage lang die Wolke den<lb/> Berg bedeckt hatte, sei Moses zu Jehova berufen worden<lb/> (V. 16.), eine Zeitbestimmung, welche, obgleich der Aus-<lb/> gangspunkt ein ganz anderer war, für die Eröffnung der Je-<lb/> sum betreffenden Verklärungsscene beibehalten werden mochte.</note>.</p><lb/> <p>Durch die Verklärung auf dem Berge war Jesus sei-<lb/> nem Vorbild, Moses, an die Seite gestellt, und da es in<lb/> den Erwartungen der Juden lag, daſs nach Jes. 52, 6 ff.<lb/> die messianische Zeit nicht nur Einen, sondern mehrere<lb/> Vorläufer haben <note place="foot" n="14)">s. <hi rendition="#k">Bertholdt</hi>, Christologia Judaeorum §. 15. S. 60 ff.</note>, und unter Andern namentlich auch<lb/> der alte Gesezgeber zur Zeit des Messias erscheinen soll-<lb/> te <note xml:id="seg2pn_8_1" next="#seg2pn_8_2" place="foot" n="15)">Debarim Rabba 3. (<hi rendition="#k">Wetstein</hi>): <foreign xml:lang="lat">Dixit Deus S. B. Mosi: per<lb/> vitam tuam, quemadmodum vitam tuam posuisti pro Israëlitis<lb/> in hoc mundo, ita tempore futuro, quando Eliam prophetam</foreign></note>: so war für dessen Erscheinung kein Moment ge-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0291]
Zweiter Abschnitt.
Moses rief, bis dieser endlich in die Wolke zu ihm hin-
eingieng (V. 16—18.): so haben wir auch in unsrer Er-
zählung eine νεφέλη φωτὸς, welche Jesum und die himm-
lischen Erscheinungen beschattet, eine φωνὴ ἐκ τῆς νεφέλης,
und bei Lukas ein εἰσελϑεῖν der Drei in die Wolke. Was
die Stimme aus der Wolke zu den Jüngern spricht, ist
im ersten Theil die messianische Deklaration, welche, aus
Ps. 2, 7. und Jes. 42, 1. zusammengesezt, schon bei Jesu
Taufe vom Himmel erscholl; im zweiten Theil ist sie aus
den Worten genommen, mit welchen Moses in der früher
angeführten Stelle des Deuteronomium (18, 15.) der ge-
wöhnlichen Deutung zufolge dem Volk den künftigen Mes-
sias ankündigt und es zur Folgsamkeit gegen denselben er-
mahnt 13).
Durch die Verklärung auf dem Berge war Jesus sei-
nem Vorbild, Moses, an die Seite gestellt, und da es in
den Erwartungen der Juden lag, daſs nach Jes. 52, 6 ff.
die messianische Zeit nicht nur Einen, sondern mehrere
Vorläufer haben 14), und unter Andern namentlich auch
der alte Gesezgeber zur Zeit des Messias erscheinen soll-
te 15): so war für dessen Erscheinung kein Moment ge-
13) Aus dieser Vergleichung mit der Bergbesteigung des Moses
lässt sich vielleicht auch die Zeitbestimmung der ἡμέραι ἕξ
ableiten, durch welche die zwei ersten Evangelisten das ge-
genwärtige Ereigniss von dem zulezt erzählten trennen. Denn
auch die eigentliche Geschichte von den Begegnissen des
Moses auf dem Berge beginnt mit der gleichen Zeitbestim-
mung, indem es heisst, nachdem 6 Tage lang die Wolke den
Berg bedeckt hatte, sei Moses zu Jehova berufen worden
(V. 16.), eine Zeitbestimmung, welche, obgleich der Aus-
gangspunkt ein ganz anderer war, für die Eröffnung der Je-
sum betreffenden Verklärungsscene beibehalten werden mochte.
14) s. Bertholdt, Christologia Judaeorum §. 15. S. 60 ff.
15) Debarim Rabba 3. (Wetstein): Dixit Deus S. B. Mosi: per
vitam tuam, quemadmodum vitam tuam posuisti pro Israëlitis
in hoc mundo, ita tempore futuro, quando Eliam prophetam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |