Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Zweiter Abschnitt. haben würde 10). So wenig wir auf diese Weise begrei-fen, wie Jesus in dem Besteigen eines nicht zugerittenen Thiers eine Ehre gesucht haben kann, so begreiflich wer- den wir es finden, dass schon frühe die christliche Gemein- de es seiner Ehre schuldig zu sein glaubte, ihn nur auf einem solchen Thiere reiten, wie später ihn nur in einem ungebrauchten Grabe liegen zu lassen, was in ihre Denk- würdigkeiten aufzunehmen, die Verfasser der mittleren Evangelien kein Bedenken trugen, weil ihnen freilich bei'm Schreiben der nichtzugerittene Esel nicht die Unbequem- lichkeit verursachte, welche er Jesu bei'm Reiten verur- sacht haben müsste. Wenn in die bisher erwogenen beiden Schwierigkei- 10) Dass jener Grund für die Maassregel Jesu nicht genüge, hat
auch Paulus gefühlt; denn nur aus dem verzweifelnden Su- chen nach einem reelleren und mehr specifischen Grunde ist es zu erklären, dass er hier das einzige Mal mystisch wird, und an die Erklärung Justins des Märtyrers (die als upozugion bezeichnete Eselin bedeute die Juden, der noch nicht gerit- tene Esel die Heiden, dial. c. Tryph. 53.), den er sonst im- mer als Urheber der verkehrten kirchlichen Bibeldeutungen bekämpft, sich anschliessend, wahrscheinlich zu machen sucht, Jesus habe durch Besteigung eines noch nicht gerittenen Thiers sich als Stifter und Regenten einer neuen Religions- gesellschaft ankündigen wollen. Exeg. Handb. 3, a, S. 116 ff. Zweiter Abschnitt. haben würde 10). So wenig wir auf diese Weise begrei-fen, wie Jesus in dem Besteigen eines nicht zugerittenen Thiers eine Ehre gesucht haben kann, so begreiflich wer- den wir es finden, daſs schon frühe die christliche Gemein- de es seiner Ehre schuldig zu sein glaubte, ihn nur auf einem solchen Thiere reiten, wie später ihn nur in einem ungebrauchten Grabe liegen zu lassen, was in ihre Denk- würdigkeiten aufzunehmen, die Verfasser der mittleren Evangelien kein Bedenken trugen, weil ihnen freilich bei'm Schreiben der nichtzugerittene Esel nicht die Unbequem- lichkeit verursachte, welche er Jesu bei'm Reiten verur- sacht haben müſste. Wenn in die bisher erwogenen beiden Schwierigkei- 10) Dass jener Grund für die Maassregel Jesu nicht genüge, hat
auch Paulus gefühlt; denn nur aus dem verzweifelnden Su- chen nach einem reelleren und mehr specifischen Grunde ist es zu erklären, dass er hier das einzige Mal mystisch wird, und an die Erklärung Justins des Märtyrers (die als ὑποζύγιον bezeichnete Eselin bedeute die Juden, der noch nicht gerit- tene Esel die Heiden, dial. c. Tryph. 53.), den er sonst im- mer als Urheber der verkehrten kirchlichen Bibeldeutungen bekämpft, sich anschliessend, wahrscheinlich zu machen sucht, Jesus habe durch Besteigung eines noch nicht gerittenen Thiers sich als Stifter und Regenten einer neuen Religions- gesellschaft ankündigen wollen. Exeg. Handb. 3, a, S. 116 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0311" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> haben würde <note place="foot" n="10)">Dass jener Grund für die Maassregel Jesu nicht genüge, hat<lb/> auch <hi rendition="#k">Paulus</hi> gefühlt; denn nur aus dem verzweifelnden Su-<lb/> chen nach einem reelleren und mehr specifischen Grunde ist<lb/> es zu erklären, dass er hier das einzige Mal mystisch wird,<lb/> und an die Erklärung Justins des Märtyrers (die als <foreign xml:lang="ell">ὑποζύγιον</foreign><lb/> bezeichnete Eselin bedeute die Juden, der noch nicht gerit-<lb/> tene Esel die Heiden, dial. c. Tryph. 53.), den er sonst im-<lb/> mer als Urheber der verkehrten kirchlichen Bibeldeutungen<lb/> bekämpft, sich anschliessend, wahrscheinlich zu machen sucht,<lb/> Jesus habe durch Besteigung eines noch nicht gerittenen<lb/> Thiers sich als Stifter und Regenten einer neuen Religions-<lb/> gesellschaft ankündigen wollen. Exeg. Handb. 3, a, S. 116 ff.</note>. So wenig wir auf diese Weise begrei-<lb/> fen, wie Jesus in dem Besteigen eines nicht zugerittenen<lb/> Thiers eine Ehre gesucht haben kann, so begreiflich wer-<lb/> den wir es finden, daſs schon frühe die christliche Gemein-<lb/> de es seiner Ehre schuldig zu sein glaubte, ihn nur auf<lb/> einem solchen Thiere reiten, wie später ihn nur in einem<lb/> ungebrauchten Grabe liegen zu lassen, was in ihre Denk-<lb/> würdigkeiten aufzunehmen, die Verfasser der mittleren<lb/> Evangelien kein Bedenken trugen, weil ihnen freilich bei'm<lb/> Schreiben der nichtzugerittene Esel nicht die Unbequem-<lb/> lichkeit verursachte, welche er Jesu bei'm Reiten verur-<lb/> sacht haben müſste.</p><lb/> <p>Wenn in die bisher erwogenen beiden Schwierigkei-<lb/> ten die Synoptiker sich theilen, so ist eine andre ihnen<lb/> allen gemeinschaftlich, die nämlich, welche in dem Um-<lb/> stand liegt, daſs Jesus so zuversichtlich zwei Jünger nach<lb/> einem Esel sendet, den sie im nächsten Dorf in der und<lb/> der Situation finden würden, und daſs der Erfolg seiner<lb/> Voraussage so genau entspricht. Das Natürlichste könnte<lb/> scheinen, hier an eine vorangegangene Verabredung zu<lb/> denken, welcher zufolge zur bestimmten Stunde am be-<lb/> zeichneten Orte ein Reitthier für Jesum bereit gehalten<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0311]
Zweiter Abschnitt.
haben würde 10). So wenig wir auf diese Weise begrei-
fen, wie Jesus in dem Besteigen eines nicht zugerittenen
Thiers eine Ehre gesucht haben kann, so begreiflich wer-
den wir es finden, daſs schon frühe die christliche Gemein-
de es seiner Ehre schuldig zu sein glaubte, ihn nur auf
einem solchen Thiere reiten, wie später ihn nur in einem
ungebrauchten Grabe liegen zu lassen, was in ihre Denk-
würdigkeiten aufzunehmen, die Verfasser der mittleren
Evangelien kein Bedenken trugen, weil ihnen freilich bei'm
Schreiben der nichtzugerittene Esel nicht die Unbequem-
lichkeit verursachte, welche er Jesu bei'm Reiten verur-
sacht haben müſste.
Wenn in die bisher erwogenen beiden Schwierigkei-
ten die Synoptiker sich theilen, so ist eine andre ihnen
allen gemeinschaftlich, die nämlich, welche in dem Um-
stand liegt, daſs Jesus so zuversichtlich zwei Jünger nach
einem Esel sendet, den sie im nächsten Dorf in der und
der Situation finden würden, und daſs der Erfolg seiner
Voraussage so genau entspricht. Das Natürlichste könnte
scheinen, hier an eine vorangegangene Verabredung zu
denken, welcher zufolge zur bestimmten Stunde am be-
zeichneten Orte ein Reitthier für Jesum bereit gehalten
10) Dass jener Grund für die Maassregel Jesu nicht genüge, hat
auch Paulus gefühlt; denn nur aus dem verzweifelnden Su-
chen nach einem reelleren und mehr specifischen Grunde ist
es zu erklären, dass er hier das einzige Mal mystisch wird,
und an die Erklärung Justins des Märtyrers (die als ὑποζύγιον
bezeichnete Eselin bedeute die Juden, der noch nicht gerit-
tene Esel die Heiden, dial. c. Tryph. 53.), den er sonst im-
mer als Urheber der verkehrten kirchlichen Bibeldeutungen
bekämpft, sich anschliessend, wahrscheinlich zu machen sucht,
Jesus habe durch Besteigung eines noch nicht gerittenen
Thiers sich als Stifter und Regenten einer neuen Religions-
gesellschaft ankündigen wollen. Exeg. Handb. 3, a, S. 116 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |