Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Zweiter Abschnitt. Unfug, wofür sie es hielten, aufmerksam machten, woraufer sie mit einer Sentenz aus Ps. 8, 3. (ek somatos nepion kai thelazonton katertiso ainon) zurückweist (V. 15 f.), eine Sentenz, die also hier, unerachtet sie im Original sich augenscheinlich auf Jehova bezieht, auf Jesum angewendet wird. -- Die von Lukas an den Einzug angeknüpfte Klage Jesu über Jerusalem wird unten noch in Betrachtung kommen. Unzweideutig sprechen Johannes und insbesondere Mat- 16) So wie Matthäus das Orakel anführt, ist es eine Zusammen- setzung einer jesaianischen Stelle mit der des Zacharias. Denn das eipatou te thugatri Sion ist aus Jes. 62, 11, das Weitere aus Zach. 9, 9., wo die LXX, etwas abweichend, hat: idou o basileus sou erkhetai soi dikaios kai sozon autos praus kai epibebekos epi upozugion kai polon neon. 17) Hitzig, über die Abfassungszeit der Orakel Zach. 9--14., in den theol. Studien, 1830, 1, S. 36 ff. bezieht die vorangeben- den Verse auf die Kriegsthaten dieses Königs, also den ge- genwärtigen wohl auf seine friedlichen Tugenden. 18) Paulus, ex. Handb. 3, a, S. 121 ff. 19) Rosenmüller, Schol. in V. T. 7, 4, S. 274 ff.
Zweiter Abschnitt. Unfug, wofür sie es hielten, aufmerksam machten, woraufer sie mit einer Sentenz aus Ps. 8, 3. (ἐκ ςόματος νηπίων καὶ ϑηλαζόντων κατηρτίσω αἶνον) zurückweist (V. 15 f.), eine Sentenz, die also hier, unerachtet sie im Original sich augenscheinlich auf Jehova bezieht, auf Jesum angewendet wird. — Die von Lukas an den Einzug angeknüpfte Klage Jesu über Jerusalem wird unten noch in Betrachtung kommen. Unzweideutig sprechen Johannes und insbesondere Mat- 16) So wie Matthäus das Orakel anführt, ist es eine Zusammen- setzung einer jesaianischen Stelle mit der des Zacharias. Denn das εἴπατου τῇ ϑυγατρὶ Σιὼν ist aus Jes. 62, 11, das Weitere aus Zach. 9, 9., wo die LXX, etwas abweichend, hat: ἰδοὺ ὁ βασιλεύς σου ἔρχεταί σοι δίκαιος καὶ σωζων αὐτὸς πραῢς καὶ ἐπιβεβηκὼς ἐπὶ ὑποζύγιον καὶ πῶλον νέον. 17) Hitzig, über die Abfassungszeit der Orakel Zach. 9—14., in den theol. Studien, 1830, 1, S. 36 ff. bezieht die vorangeben- den Verse auf die Kriegsthaten dieses Königs, also den ge- genwärtigen wohl auf seine friedlichen Tugenden. 18) Paulus, ex. Handb. 3, a, S. 121 ff. 19) Rosenmüller, Schol. in V. T. 7, 4, S. 274 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0317" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> Unfug, wofür sie es hielten, aufmerksam machten, worauf<lb/> er sie mit einer Sentenz aus Ps. 8, 3. (<foreign xml:lang="ell">ἐκ ςόματος νηπίων<lb/> καὶ ϑηλαζόντων κατηρτίσω αἶνον</foreign>) zurückweist (V. 15 f.),<lb/> eine Sentenz, die also hier, unerachtet sie im Original sich<lb/> augenscheinlich auf Jehova bezieht, auf Jesum angewendet<lb/> wird. — Die von Lukas an den Einzug angeknüpfte Klage<lb/> Jesu über Jerusalem wird unten noch in Betrachtung<lb/> kommen.</p><lb/> <p>Unzweideutig sprechen Johannes und insbesondere Mat-<lb/> thäus durch sein <foreign xml:lang="ell">τοῦτο δὲ ὅλον γέγονεν, ἵνα πληρωϑῇ κ. τ. λ.</foreign><lb/> den Gedanken aus, die Absicht zunächst Gottes, indem er<lb/> diese Scene veranstaltete, dann aber auch des Messias Je-<lb/> sus, als Mitwissers und Theilnehmers der göttlichen Rath-<lb/> schlüsse, sei gewesen, durch diese Gestaltung seines Ein-<lb/> zugs eine alte Weissagung zu erfüllen. Wenn Jesus in<lb/> der Stelle des Zacharias, 9, 9. <note place="foot" n="16)">So wie Matthäus das Orakel anführt, ist es eine Zusammen-<lb/> setzung einer jesaianischen Stelle mit der des Zacharias. Denn<lb/> das <foreign xml:lang="ell">εἴπατου τῇ ϑυγατρὶ Σιὼν</foreign> ist aus Jes. 62, 11, das Weitere<lb/> aus Zach. 9, 9., wo die LXX, etwas abweichend, hat: <foreign xml:lang="ell">ἰδοὺ<lb/> ὁ βασιλεύς σου ἔρχεταί σοι δίκαιος καὶ σωζων αὐτὸς πραῢς καὶ<lb/> ἐπιβεβηκὼς ἐπὶ ὑποζύγιον καὶ πῶλον νέον.</foreign></note>, eine Weissagung auf<lb/> sich als den Messias sah, so kann dieſs nicht Erkenntniſs<lb/> des höheren Princips in ihm gewesen sein, da, wenn die<lb/> Prophetenstelle auch nicht auf einen historischen Fürsten,<lb/> wie Usia <note place="foot" n="17)"><hi rendition="#k">Hitzig</hi>, über die Abfassungszeit der Orakel Zach. 9—14., in<lb/> den theol. Studien, 1830, 1, S. 36 ff. bezieht die vorangeben-<lb/> den Verse auf die Kriegsthaten dieses Königs, also den ge-<lb/> genwärtigen wohl auf seine friedlichen Tugenden.</note> oder Johannes Hyrcanus <note place="foot" n="18)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, ex. Handb. 3, a, S. 121 ff.</note>, sondern auf<lb/> ein messianisches Individuum zu beziehen ist <note place="foot" n="19)"><hi rendition="#k">Rosenmüller</hi>, Schol. in V. T. 7, 4, S. 274 ff.</note>, dieses<lb/> wohl als friedlicher, aber doch als weltlicher Fürst, und<lb/> zwar im ruhigen Besiz von Jerusalem, also ganz anders<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0317]
Zweiter Abschnitt.
Unfug, wofür sie es hielten, aufmerksam machten, worauf
er sie mit einer Sentenz aus Ps. 8, 3. (ἐκ ςόματος νηπίων
καὶ ϑηλαζόντων κατηρτίσω αἶνον) zurückweist (V. 15 f.),
eine Sentenz, die also hier, unerachtet sie im Original sich
augenscheinlich auf Jehova bezieht, auf Jesum angewendet
wird. — Die von Lukas an den Einzug angeknüpfte Klage
Jesu über Jerusalem wird unten noch in Betrachtung
kommen.
Unzweideutig sprechen Johannes und insbesondere Mat-
thäus durch sein τοῦτο δὲ ὅλον γέγονεν, ἵνα πληρωϑῇ κ. τ. λ.
den Gedanken aus, die Absicht zunächst Gottes, indem er
diese Scene veranstaltete, dann aber auch des Messias Je-
sus, als Mitwissers und Theilnehmers der göttlichen Rath-
schlüsse, sei gewesen, durch diese Gestaltung seines Ein-
zugs eine alte Weissagung zu erfüllen. Wenn Jesus in
der Stelle des Zacharias, 9, 9. 16), eine Weissagung auf
sich als den Messias sah, so kann dieſs nicht Erkenntniſs
des höheren Princips in ihm gewesen sein, da, wenn die
Prophetenstelle auch nicht auf einen historischen Fürsten,
wie Usia 17) oder Johannes Hyrcanus 18), sondern auf
ein messianisches Individuum zu beziehen ist 19), dieses
wohl als friedlicher, aber doch als weltlicher Fürst, und
zwar im ruhigen Besiz von Jerusalem, also ganz anders
16) So wie Matthäus das Orakel anführt, ist es eine Zusammen-
setzung einer jesaianischen Stelle mit der des Zacharias. Denn
das εἴπατου τῇ ϑυγατρὶ Σιὼν ist aus Jes. 62, 11, das Weitere
aus Zach. 9, 9., wo die LXX, etwas abweichend, hat: ἰδοὺ
ὁ βασιλεύς σου ἔρχεταί σοι δίκαιος καὶ σωζων αὐτὸς πραῢς καὶ
ἐπιβεβηκὼς ἐπὶ ὑποζύγιον καὶ πῶλον νέον.
17) Hitzig, über die Abfassungszeit der Orakel Zach. 9—14., in
den theol. Studien, 1830, 1, S. 36 ff. bezieht die vorangeben-
den Verse auf die Kriegsthaten dieses Königs, also den ge-
genwärtigen wohl auf seine friedlichen Tugenden.
18) Paulus, ex. Handb. 3, a, S. 121 ff.
19) Rosenmüller, Schol. in V. T. 7, 4, S. 274 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |