Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
benden Messias fehlen vor der babylonischen Gemara, wel-
ehe im 5ten und 5ten Jahrhundert nach Christo gesammelt
ist, und dem in Bezug auf sein Alter höchst zweifelhaften
Buch Sohar, die sicheren Spuren 26).

Obschon es hienach nicht nachweislich und selbst nicht
wahrscheinlich ist, dass die Vorstellung von einem leiden-
den Messias zu Jesu Zeit schon unter den Juden vorhan-
den gewesen: so bliebe doch immer möglich, dass auch
ohne solchen Vorgang Jesus selbst durch Beobachtung der
Verhältnisse, und Vergleichung derselben mit A. T.lichen
Erzählungen und Weissagungen, auf den Gedanken gekom-
men wäre, dass Leiden und Sterben zum Amt und zur
Bestimmung des Messias gehöre; wobei dann aber na-
türlicher wäre, dass er allmählig erst im Laufe seiner öf-
fentlichen Wirksamkeit diese Überzeugung gefasst, und sie
hauptsächlich nur seinen Vertrauten mitgetheilt, als dass
er sie schon von Anfang an gehabt, und sie vor Gleich-
gültigen, ja Feinden, ausgesprochen hätte: dieses die Art,
wie Johannes, jenes, wie die Synoptiker die Sache dar-
stellen.

Auch in Bezug auf die Äusserungen Jesu über den
Zweck und die Wirkungen seines Todes können wir, wie
oben bei der Vorherverkündigung des Todes selbst, einen
mehr natürlichen Gesichtspunkt von einem mehr suprana-
turalistischen unterscheiden. Wenn Jesus im vierten Evan-
gelium sich mit dem treuen Hirten vergleicht, der für sei-
ne Schafe das Leben lasse (10, 11. 15.): so kann diess
den ganz natürlichen Sinn haben, dass er von seinem Hir-
ten- und Lehramte nicht zu weichen gesonnen sei, sollte
auch in Führung desselben der Tod ihm drohen (morali-
sche Nothwendigkeit seines Todes) 27); der ahnungsvolle
Ausspruch in demselben Evangelium (12, 24.), wenn das

26) de Wette, de morte Chr. p. 112. vgl. 53 ff.
27) Hase, L. J. §. 108.

Dritter Abschnitt.
benden Messias fehlen vor der babylonischen Gemara, wel-
ehe im 5ten und 5ten Jahrhundert nach Christo gesammelt
ist, und dem in Bezug auf sein Alter höchst zweifelhaften
Buch Sohar, die sicheren Spuren 26).

Obschon es hienach nicht nachweislich und selbst nicht
wahrscheinlich ist, daſs die Vorstellung von einem leiden-
den Messias zu Jesu Zeit schon unter den Juden vorhan-
den gewesen: so bliebe doch immer möglich, daſs auch
ohne solchen Vorgang Jesus selbst durch Beobachtung der
Verhältnisse, und Vergleichung derselben mit A. T.lichen
Erzählungen und Weissagungen, auf den Gedanken gekom-
men wäre, daſs Leiden und Sterben zum Amt und zur
Bestimmung des Messias gehöre; wobei dann aber na-
türlicher wäre, daſs er allmählig erst im Laufe seiner öf-
fentlichen Wirksamkeit diese Überzeugung gefaſst, und sie
hauptsächlich nur seinen Vertrauten mitgetheilt, als daſs
er sie schon von Anfang an gehabt, und sie vor Gleich-
gültigen, ja Feinden, ausgesprochen hätte: dieses die Art,
wie Johannes, jenes, wie die Synoptiker die Sache dar-
stellen.

Auch in Bezug auf die Äusserungen Jesu über den
Zweck und die Wirkungen seines Todes können wir, wie
oben bei der Vorherverkündigung des Todes selbst, einen
mehr natürlichen Gesichtspunkt von einem mehr suprana-
turalistischen unterscheiden. Wenn Jesus im vierten Evan-
gelium sich mit dem treuen Hirten vergleicht, der für sei-
ne Schafe das Leben lasse (10, 11. 15.): so kann dieſs
den ganz natürlichen Sinn haben, daſs er von seinem Hir-
ten- und Lehramte nicht zu weichen gesonnen sei, sollte
auch in Führung desselben der Tod ihm drohen (morali-
sche Nothwendigkeit seines Todes) 27); der ahnungsvolle
Ausspruch in demselben Evangelium (12, 24.), wenn das

26) de Wette, de morte Chr. p. 112. vgl. 53 ff.
27) Hase, L. J. §. 108.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0341" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
benden Messias fehlen vor der babylonischen Gemara, wel-<lb/>
ehe im 5ten und 5ten Jahrhundert nach Christo gesammelt<lb/>
ist, und dem in Bezug auf sein Alter höchst zweifelhaften<lb/>
Buch Sohar, die sicheren Spuren <note place="foot" n="26)"><hi rendition="#k">de Wette</hi>, de morte Chr. p. 112. vgl. 53 ff.</note>.</p><lb/>
          <p>Obschon es hienach nicht nachweislich und selbst nicht<lb/>
wahrscheinlich ist, da&#x017F;s die Vorstellung von einem leiden-<lb/>
den Messias zu Jesu Zeit schon unter den Juden vorhan-<lb/>
den gewesen: so bliebe doch immer möglich, da&#x017F;s auch<lb/>
ohne solchen Vorgang Jesus selbst durch Beobachtung der<lb/>
Verhältnisse, und Vergleichung derselben mit A. T.lichen<lb/>
Erzählungen und Weissagungen, auf den Gedanken gekom-<lb/>
men wäre, da&#x017F;s Leiden und Sterben zum Amt und zur<lb/>
Bestimmung des Messias gehöre; wobei dann aber na-<lb/>
türlicher wäre, da&#x017F;s er allmählig erst im Laufe seiner öf-<lb/>
fentlichen Wirksamkeit diese Überzeugung gefa&#x017F;st, und sie<lb/>
hauptsächlich nur seinen Vertrauten mitgetheilt, als da&#x017F;s<lb/>
er sie schon von Anfang an gehabt, und sie vor Gleich-<lb/>
gültigen, ja Feinden, ausgesprochen hätte: dieses die Art,<lb/>
wie Johannes, jenes, wie die Synoptiker die Sache dar-<lb/>
stellen.</p><lb/>
          <p>Auch in Bezug auf die Äusserungen Jesu über den<lb/>
Zweck und die Wirkungen seines Todes können wir, wie<lb/>
oben bei der Vorherverkündigung des Todes selbst, einen<lb/>
mehr natürlichen Gesichtspunkt von einem mehr suprana-<lb/>
turalistischen unterscheiden. Wenn Jesus im vierten Evan-<lb/>
gelium sich mit dem treuen Hirten vergleicht, der für sei-<lb/>
ne Schafe das Leben lasse (10, 11. 15.): so kann die&#x017F;s<lb/>
den ganz natürlichen Sinn haben, da&#x017F;s er von seinem Hir-<lb/>
ten- und Lehramte nicht zu weichen gesonnen sei, sollte<lb/>
auch in Führung desselben der Tod ihm drohen (morali-<lb/>
sche Nothwendigkeit seines Todes) <note place="foot" n="27)"><hi rendition="#k">Hase</hi>, L. J. §. 108.</note>; der ahnungsvolle<lb/>
Ausspruch in demselben Evangelium (12, 24.), wenn das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0341] Dritter Abschnitt. benden Messias fehlen vor der babylonischen Gemara, wel- ehe im 5ten und 5ten Jahrhundert nach Christo gesammelt ist, und dem in Bezug auf sein Alter höchst zweifelhaften Buch Sohar, die sicheren Spuren 26). Obschon es hienach nicht nachweislich und selbst nicht wahrscheinlich ist, daſs die Vorstellung von einem leiden- den Messias zu Jesu Zeit schon unter den Juden vorhan- den gewesen: so bliebe doch immer möglich, daſs auch ohne solchen Vorgang Jesus selbst durch Beobachtung der Verhältnisse, und Vergleichung derselben mit A. T.lichen Erzählungen und Weissagungen, auf den Gedanken gekom- men wäre, daſs Leiden und Sterben zum Amt und zur Bestimmung des Messias gehöre; wobei dann aber na- türlicher wäre, daſs er allmählig erst im Laufe seiner öf- fentlichen Wirksamkeit diese Überzeugung gefaſst, und sie hauptsächlich nur seinen Vertrauten mitgetheilt, als daſs er sie schon von Anfang an gehabt, und sie vor Gleich- gültigen, ja Feinden, ausgesprochen hätte: dieses die Art, wie Johannes, jenes, wie die Synoptiker die Sache dar- stellen. Auch in Bezug auf die Äusserungen Jesu über den Zweck und die Wirkungen seines Todes können wir, wie oben bei der Vorherverkündigung des Todes selbst, einen mehr natürlichen Gesichtspunkt von einem mehr suprana- turalistischen unterscheiden. Wenn Jesus im vierten Evan- gelium sich mit dem treuen Hirten vergleicht, der für sei- ne Schafe das Leben lasse (10, 11. 15.): so kann dieſs den ganz natürlichen Sinn haben, daſs er von seinem Hir- ten- und Lehramte nicht zu weichen gesonnen sei, sollte auch in Führung desselben der Tod ihm drohen (morali- sche Nothwendigkeit seines Todes) 27); der ahnungsvolle Ausspruch in demselben Evangelium (12, 24.), wenn das 26) de Wette, de morte Chr. p. 112. vgl. 53 ff. 27) Hase, L. J. §. 108.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/341
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/341>, abgerufen am 23.11.2024.