sten 1) unbegreiflich finden, wenn Jesus seine Auferstehung so klar und bestimmt vorhergesagt hatte.
Zwar, wie das Benehmen der Jünger nach Jesu Tod gegen eine solche von Jesu gegebene Voraussage spricht, so scheint das seiner Feinde dafür zu sprechen. Denn dass nach Matth. 27, 62 ff. die Hohenpriester und Pha- risäer an das Grab Jesu sich von Pilatus eine Wache erbitten, hat nach ihrer eigenen Erklärung darin seinen Grund, dass Jesus bei seinem Leben noch gesagt haben sollte: meta treis emeras egeiromai. Allein diese Erzäh- lung des ersten Evangeliums, die wir erst unten näher würdigen können, entscheidet noch nichts, sondern tritt nur auf die eine Seite des Dilemma, so dass wir nun sa- gen müssen: wenn die Jünger nach dem Tode Jesu sich wirklich so benahmen, dann kann weder er seine Aufer- stehung vorhergesagt, noch können die Juden aus Rück- sicht auf eine solche Vorherverkündigung eine Wache an sein Grab bestellt haben; oder, wenn die beiden lezteren Angaben richtig sind, können die Jünger sich nicht so be- nommen haben.
Die Schärfe dieses Dilemma hat man dadurch abzu- stumpfen versucht, dass man den oben angeführten Vorher- verkündigungen nicht den eigentlichen Sinn einer Wieder- kehr des gestorbenen Jesu aus dem Grabe, sondern nur den uneigentlichen eines neuen Aufschwungs seiner unter- drückten Lehre und Sache unterlegte 2). Wie die A. T.- lichen Propheten, wurde gesagt, die Wiederherstellung des israelitischen Volks zu neuem Wohlergehen unter dem Bil- de einer Auferstehung der Todten darstellen (Jes. 26, 19. Ezech. 37.), wie sie die kurze Frist, innerhalb welcher
1) Vgl. seine belebte und schlagende Ausführung, vom Zweck u. 8. f. S. 121 ff.
2) So namentlich Herder, vom Erlöser der Menschen, S. 133 ff. vgl. Ruinöl, Comm, in Matth. p. 444 f.
Dritter Abschnitt.
sten 1) unbegreiflich finden, wenn Jesus seine Auferstehung so klar und bestimmt vorhergesagt hatte.
Zwar, wie das Benehmen der Jünger nach Jesu Tod gegen eine solche von Jesu gegebene Voraussage spricht, so scheint das seiner Feinde dafür zu sprechen. Denn daſs nach Matth. 27, 62 ff. die Hohenpriester und Pha- risäer an das Grab Jesu sich von Pilatus eine Wache erbitten, hat nach ihrer eigenen Erklärung darin seinen Grund, daſs Jesus bei seinem Leben noch gesagt haben sollte: μετὰ τρεῖς ἡμέρας ἐγείρομαι. Allein diese Erzäh- lung des ersten Evangeliums, die wir erst unten näher würdigen können, entscheidet noch nichts, sondern tritt nur auf die eine Seite des Dilemma, so daſs wir nun sa- gen müssen: wenn die Jünger nach dem Tode Jesu sich wirklich so benahmen, dann kann weder er seine Aufer- stehung vorhergesagt, noch können die Juden aus Rück- sicht auf eine solche Vorherverkündigung eine Wache an sein Grab bestellt haben; oder, wenn die beiden lezteren Angaben richtig sind, können die Jünger sich nicht so be- nommen haben.
Die Schärfe dieses Dilemma hat man dadurch abzu- stumpfen versucht, daſs man den oben angeführten Vorher- verkündigungen nicht den eigentlichen Sinn einer Wieder- kehr des gestorbenen Jesu aus dem Grabe, sondern nur den uneigentlichen eines neuen Aufschwungs seiner unter- drückten Lehre und Sache unterlegte 2). Wie die A. T.- lichen Propheten, wurde gesagt, die Wiederherstellung des israëlitischen Volks zu neuem Wohlergehen unter dem Bil- de einer Auferstehung der Todten darstellen (Jes. 26, 19. Ezech. 37.), wie sie die kurze Frist, innerhalb welcher
1) Vgl. seine belebte und schlagende Ausführung, vom Zweck u. 8. f. S. 121 ff.
2) So namentlich Herder, vom Erlöser der Menschen, S. 133 ff. vgl. Ruinöl, Comm, in Matth. p. 444 f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0345"n="326"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
sten <noteplace="foot"n="1)">Vgl. seine belebte und schlagende Ausführung, vom Zweck<lb/>
u. 8. f. S. 121 ff.</note> unbegreiflich finden, wenn Jesus seine Auferstehung<lb/>
so klar und bestimmt vorhergesagt hatte.</p><lb/><p>Zwar, wie das Benehmen der Jünger nach Jesu Tod<lb/>
gegen eine solche von Jesu gegebene Voraussage spricht,<lb/>
so scheint das seiner Feinde dafür zu sprechen. Denn<lb/>
daſs nach Matth. 27, 62 ff. die Hohenpriester und Pha-<lb/>
risäer an das Grab Jesu sich von Pilatus eine Wache<lb/>
erbitten, hat nach ihrer eigenen Erklärung darin seinen<lb/>
Grund, daſs Jesus bei seinem Leben noch gesagt haben<lb/>
sollte: <foreignxml:lang="ell">μετὰτρεῖςἡμέραςἐγείρομαι</foreign>. Allein diese Erzäh-<lb/>
lung des ersten Evangeliums, die wir erst unten näher<lb/>
würdigen können, entscheidet noch nichts, sondern tritt<lb/>
nur auf die eine Seite des Dilemma, so daſs wir nun sa-<lb/>
gen müssen: wenn die Jünger nach dem Tode Jesu sich<lb/>
wirklich so benahmen, dann kann weder er seine Aufer-<lb/>
stehung vorhergesagt, noch können die Juden aus Rück-<lb/>
sicht auf eine solche Vorherverkündigung eine Wache an<lb/>
sein Grab bestellt haben; oder, wenn die beiden lezteren<lb/>
Angaben richtig sind, können die Jünger sich nicht so be-<lb/>
nommen haben.</p><lb/><p>Die Schärfe dieses Dilemma hat man dadurch abzu-<lb/>
stumpfen versucht, daſs man den oben angeführten Vorher-<lb/>
verkündigungen nicht den eigentlichen Sinn einer Wieder-<lb/>
kehr des gestorbenen Jesu aus dem Grabe, sondern nur<lb/>
den uneigentlichen eines neuen Aufschwungs seiner unter-<lb/>
drückten Lehre und Sache unterlegte <noteplace="foot"n="2)">So namentlich <hirendition="#k">Herder</hi>, vom Erlöser der Menschen, S. 133 ff.<lb/>
vgl. <hirendition="#k">Ruinöl</hi>, Comm, in Matth. p. 444 f.</note>. Wie die A. T.-<lb/>
lichen Propheten, wurde gesagt, die Wiederherstellung des<lb/>
israëlitischen Volks zu neuem Wohlergehen unter dem Bil-<lb/>
de einer Auferstehung der Todten darstellen (Jes. 26, 19.<lb/>
Ezech. 37.), wie sie die kurze Frist, innerhalb welcher<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[326/0345]
Dritter Abschnitt.
sten 1) unbegreiflich finden, wenn Jesus seine Auferstehung
so klar und bestimmt vorhergesagt hatte.
Zwar, wie das Benehmen der Jünger nach Jesu Tod
gegen eine solche von Jesu gegebene Voraussage spricht,
so scheint das seiner Feinde dafür zu sprechen. Denn
daſs nach Matth. 27, 62 ff. die Hohenpriester und Pha-
risäer an das Grab Jesu sich von Pilatus eine Wache
erbitten, hat nach ihrer eigenen Erklärung darin seinen
Grund, daſs Jesus bei seinem Leben noch gesagt haben
sollte: μετὰ τρεῖς ἡμέρας ἐγείρομαι. Allein diese Erzäh-
lung des ersten Evangeliums, die wir erst unten näher
würdigen können, entscheidet noch nichts, sondern tritt
nur auf die eine Seite des Dilemma, so daſs wir nun sa-
gen müssen: wenn die Jünger nach dem Tode Jesu sich
wirklich so benahmen, dann kann weder er seine Aufer-
stehung vorhergesagt, noch können die Juden aus Rück-
sicht auf eine solche Vorherverkündigung eine Wache an
sein Grab bestellt haben; oder, wenn die beiden lezteren
Angaben richtig sind, können die Jünger sich nicht so be-
nommen haben.
Die Schärfe dieses Dilemma hat man dadurch abzu-
stumpfen versucht, daſs man den oben angeführten Vorher-
verkündigungen nicht den eigentlichen Sinn einer Wieder-
kehr des gestorbenen Jesu aus dem Grabe, sondern nur
den uneigentlichen eines neuen Aufschwungs seiner unter-
drückten Lehre und Sache unterlegte 2). Wie die A. T.-
lichen Propheten, wurde gesagt, die Wiederherstellung des
israëlitischen Volks zu neuem Wohlergehen unter dem Bil-
de einer Auferstehung der Todten darstellen (Jes. 26, 19.
Ezech. 37.), wie sie die kurze Frist, innerhalb welcher
1) Vgl. seine belebte und schlagende Ausführung, vom Zweck
u. 8. f. S. 121 ff.
2) So namentlich Herder, vom Erlöser der Menschen, S. 133 ff.
vgl. Ruinöl, Comm, in Matth. p. 444 f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/345>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.