akheiropoietos bezeichnet, was derselbe Gegensaz von sinn- licher und geistiger Religionsverfassung zu sein scheint. Demgemäss lässt sich nun auch die johanneische Stelle so erklären: das ist das Zeichen meiner Vollmacht, dass ich im Stande bin, an die Stelle des mosaischen Ceremonialdien- stes in kürzester Frist einen neuen, geistigen Gottesdienst zu setzen. Allein, abgesehen von der minder bedeuten- den Schwierigkeit, dass bei Johannes nicht wie bei den Synoptikern das Subjekt gewechselt, und der neuzuer- richtende naos als allos, sondern durch autos als dersel- be mit dem zerstörten bezeichnet wird 5), so lässt sich na- mentlich das en trisin emerais nach dem oben Ausgeführ- ten auch hier nicht ohne Weiteres in dem unbestimmten Sinne von kurzer Zeit fassen 6): in seiner genauen Bedeu- dung genommen aber passt es nur als Termin der Aufer- stehung Jesu, nicht aber der Vergeistigung des Religions- wesens.
So von beiden Erklärungen in gleicher Weise augezo- gen und abgestossen, flüchtet sich Olshausen zu einem Dop- pelsinn, welcher indess nicht zwischen der johanneischen und der zulezt dargelegten symbolischen, sondern zwischen der johanneischen Deutung und der jüdischen die Mitte hält, indem Jesus nur, um die Juden abzuweisen, sie zum Abbrechen ihres Tempels, als zu etwas Unmöglichem, auf- gefordert, und unter dieser nie eintreffenden Bedingung sich zum Bau eines neuen erboten haben soll; so jedoch, dass neben diesem ostensibeln Sinn für die Menge noch ein verborgener hergieng, der den Jüngern erst nach der Auf- erstehung klar wurde, nach welchem naos den Leib Jesu bezeichnete. Allein jene an die Juden gerichtete Aufforde- rung sammt dem darangehängten Erbieten wäre ein un- würdiger Muthwille, die darin verborgene Andeutung für
5)Storr, in Flatt's Magazin, 4, S. 199.
6)Tholuck und Olsmausen, z. d. St.
Dritter Abschnitt.
ἀχειροποίητος bezeichnet, was derselbe Gegensaz von sinn- licher und geistiger Religionsverfassung zu sein scheint. Demgemäſs läſst sich nun auch die johanneische Stelle so erklären: das ist das Zeichen meiner Vollmacht, daſs ich im Stande bin, an die Stelle des mosaischen Ceremonialdien- stes in kürzester Frist einen neuen, geistigen Gottesdienst zu setzen. Allein, abgesehen von der minder bedeuten- den Schwierigkeit, daſs bei Johannes nicht wie bei den Synoptikern das Subjekt gewechselt, und der neuzuer- richtende ναὸς als ἄλλος, sondern durch αὐτὸς als dersel- be mit dem zerstörten bezeichnet wird 5), so läſst sich na- mentlich das ἐν τρισὶν ἡμέραις nach dem oben Ausgeführ- ten auch hier nicht ohne Weiteres in dem unbestimmten Sinne von kurzer Zeit fassen 6): in seiner genauen Bedeu- dung genommen aber paſst es nur als Termin der Aufer- stehung Jesu, nicht aber der Vergeistigung des Religions- wesens.
So von beiden Erklärungen in gleicher Weise augezo- gen und abgestoſsen, flüchtet sich Olshausen zu einem Dop- pelsinn, welcher indeſs nicht zwischen der johanneischen und der zulezt dargelegten symbolischen, sondern zwischen der johanneischen Deutung und der jüdischen die Mitte hält, indem Jesus nur, um die Juden abzuweisen, sie zum Abbrechen ihres Tempels, als zu etwas Unmöglichem, auf- gefordert, und unter dieser nie eintreffenden Bedingung sich zum Bau eines neuen erboten haben soll; so jedoch, daſs neben diesem ostensibeln Sinn für die Menge noch ein verborgener hergieng, der den Jüngern erst nach der Auf- erstehung klar wurde, nach welchem ναὸς den Leib Jesu bezeichnete. Allein jene an die Juden gerichtete Aufforde- rung sammt dem darangehängten Erbieten wäre ein un- würdiger Muthwille, die darin verborgene Andeutung für
5)Storr, in Flatt's Magazin, 4, S. 199.
6)Tholuck und Olsmausen, z. d. St.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0351"n="332"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/><foreignxml:lang="ell">ἀχειροποίητος</foreign> bezeichnet, was derselbe Gegensaz von sinn-<lb/>
licher und geistiger Religionsverfassung zu sein scheint.<lb/>
Demgemäſs läſst sich nun auch die johanneische Stelle so<lb/>
erklären: das ist das Zeichen meiner Vollmacht, daſs ich im<lb/>
Stande bin, an die Stelle des mosaischen Ceremonialdien-<lb/>
stes in kürzester Frist einen neuen, geistigen Gottesdienst<lb/>
zu setzen. Allein, abgesehen von der minder bedeuten-<lb/>
den Schwierigkeit, daſs bei Johannes nicht wie bei den<lb/>
Synoptikern das Subjekt gewechselt, und der neuzuer-<lb/>
richtende <foreignxml:lang="ell">ναὸς</foreign> als <foreignxml:lang="ell">ἄλλος</foreign>, sondern durch <foreignxml:lang="ell">αὐτὸς</foreign> als dersel-<lb/>
be mit dem zerstörten bezeichnet wird <noteplace="foot"n="5)"><hirendition="#k">Storr</hi>, in <hirendition="#k">Flatt</hi>'s Magazin, 4, S. 199.</note>, so läſst sich na-<lb/>
mentlich das <foreignxml:lang="ell">ἐντρισὶνἡμέραις</foreign> nach dem oben Ausgeführ-<lb/>
ten auch hier nicht ohne Weiteres in dem unbestimmten<lb/>
Sinne von kurzer Zeit fassen <noteplace="foot"n="6)"><hirendition="#k">Tholuck</hi> und <hirendition="#k">Olsmausen</hi>, z. d. St.</note>: in seiner genauen Bedeu-<lb/>
dung genommen aber paſst es nur als Termin der Aufer-<lb/>
stehung Jesu, nicht aber der Vergeistigung des Religions-<lb/>
wesens.</p><lb/><p>So von beiden Erklärungen in gleicher Weise augezo-<lb/>
gen und abgestoſsen, flüchtet sich <hirendition="#k">Olshausen</hi> zu einem Dop-<lb/>
pelsinn, welcher indeſs nicht zwischen der johanneischen<lb/>
und der zulezt dargelegten symbolischen, sondern zwischen<lb/>
der johanneischen Deutung und der jüdischen die Mitte<lb/>
hält, indem Jesus nur, um die Juden abzuweisen, sie zum<lb/>
Abbrechen ihres Tempels, als zu etwas Unmöglichem, auf-<lb/>
gefordert, und unter dieser nie eintreffenden Bedingung<lb/>
sich zum Bau eines neuen erboten haben soll; so jedoch,<lb/>
daſs neben diesem ostensibeln Sinn für die Menge noch ein<lb/>
verborgener hergieng, der den Jüngern erst nach der Auf-<lb/>
erstehung klar wurde, nach welchem <foreignxml:lang="ell">ναὸς</foreign> den Leib Jesu<lb/>
bezeichnete. Allein jene an die Juden gerichtete Aufforde-<lb/>
rung sammt dem darangehängten Erbieten wäre ein un-<lb/>
würdiger Muthwille, die darin verborgene Andeutung für<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[332/0351]
Dritter Abschnitt.
ἀχειροποίητος bezeichnet, was derselbe Gegensaz von sinn-
licher und geistiger Religionsverfassung zu sein scheint.
Demgemäſs läſst sich nun auch die johanneische Stelle so
erklären: das ist das Zeichen meiner Vollmacht, daſs ich im
Stande bin, an die Stelle des mosaischen Ceremonialdien-
stes in kürzester Frist einen neuen, geistigen Gottesdienst
zu setzen. Allein, abgesehen von der minder bedeuten-
den Schwierigkeit, daſs bei Johannes nicht wie bei den
Synoptikern das Subjekt gewechselt, und der neuzuer-
richtende ναὸς als ἄλλος, sondern durch αὐτὸς als dersel-
be mit dem zerstörten bezeichnet wird 5), so läſst sich na-
mentlich das ἐν τρισὶν ἡμέραις nach dem oben Ausgeführ-
ten auch hier nicht ohne Weiteres in dem unbestimmten
Sinne von kurzer Zeit fassen 6): in seiner genauen Bedeu-
dung genommen aber paſst es nur als Termin der Aufer-
stehung Jesu, nicht aber der Vergeistigung des Religions-
wesens.
So von beiden Erklärungen in gleicher Weise augezo-
gen und abgestoſsen, flüchtet sich Olshausen zu einem Dop-
pelsinn, welcher indeſs nicht zwischen der johanneischen
und der zulezt dargelegten symbolischen, sondern zwischen
der johanneischen Deutung und der jüdischen die Mitte
hält, indem Jesus nur, um die Juden abzuweisen, sie zum
Abbrechen ihres Tempels, als zu etwas Unmöglichem, auf-
gefordert, und unter dieser nie eintreffenden Bedingung
sich zum Bau eines neuen erboten haben soll; so jedoch,
daſs neben diesem ostensibeln Sinn für die Menge noch ein
verborgener hergieng, der den Jüngern erst nach der Auf-
erstehung klar wurde, nach welchem ναὸς den Leib Jesu
bezeichnete. Allein jene an die Juden gerichtete Aufforde-
rung sammt dem darangehängten Erbieten wäre ein un-
würdiger Muthwille, die darin verborgene Andeutung für
5) Storr, in Flatt's Magazin, 4, S. 199.
6) Tholuck und Olsmausen, z. d. St.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/351>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.