Nicht als ob sie diess mit schlauer Absichtlichkeit, und selbst von der Nichtigkeit ihrer Auslegungs- und Schluss- weise überzeugt, gethan hätten, wie der Wolfenbüttler Fragmentist und Andre seines gleichen lästern: sondern wie es dem, der in die Sonne gesehen, ergeht, dass er noch längere Zeit, wo er hinsieht, ihr Bild erblickt: so sahen sie, durch ihre Begeisterung für den neuen Messias ge- blendet, in dem einzigen Buche, das sie lasen. dem A. T., ihn überall, und ihre, in dem wahren Gefühl der Befrie- digung tiefster Bedürfnisse gegründete Überzeugung, dass Jesus der Messias sei, ein Gefühl und eine Überzeugung, die auch wir noch ehren, griff, sobald es sich um refle- xionsmässige Beweise handelte, nach Stützen, welche längst gebrochen sind, und selbst durch das eifrigste Bemühen einer hinter der Zeit zurückgebliebenen Exegese nicht mehr haltbar gemacht werden können.
§. 111. Die Reden Jesu von seiner Parusie. Kritik der verschie- denen Auslegungen.
Doch nicht allein dass er drei Tage nach seinem To- de wieder aufleben werde, um sich seinen Freunden zu zeigen, sondern auch, dass er später einmal, mitten in der Drangsalszeit, welche auch die Zerstörung des Tempels in Jerusalem herbeiführen sollte, in den Wolken des Himmels kommen werde, um die gegenwärtige Weltperiode abzu- schliessen, und durch ein allgemeines Gericht die künftige zu beginnen, hat Jesus den evangelischen Nachrichten zu- folge vorausgesagt (Matth. 24. und 25. Mare. 13. Lue. 17, 22--37. 21, 5--36.).
Als Jesus zum leztenmale aus dem Tempel gieng (Lu- kas hat diese Bestimmung nicht) und seine Jünger (Lu- kas unbestimmt: Einige) ihn auf den herrlichen Bau be- wundernd anfmerksam machten, gab er ihnen die Versi- cherung, dass alles, wie sie es da sehen, von Grund aus
Erstes Kapitel. §. 111.
Nicht als ob sie dieſs mit schlauer Absichtlichkeit, und selbst von der Nichtigkeit ihrer Auslegungs- und Schluſs- weise überzeugt, gethan hätten, wie der Wolfenbüttler Fragmentist und Andre seines gleichen lästern: sondern wie es dem, der in die Sonne gesehen, ergeht, daſs er noch längere Zeit, wo er hinsieht, ihr Bild erblickt: so sahen sie, durch ihre Begeisterung für den neuen Messias ge- blendet, in dem einzigen Buche, das sie lasen. dem A. T., ihn überall, und ihre, in dem wahren Gefühl der Befrie- digung tiefster Bedürfnisse gegründete Überzeugung, daſs Jesus der Messias sei, ein Gefühl und eine Überzeugung, die auch wir noch ehren, griff, sobald es sich um refle- xionsmäſsige Beweise handelte, nach Stützen, welche längst gebrochen sind, und selbst durch das eifrigste Bemühen einer hinter der Zeit zurückgebliebenen Exegese nicht mehr haltbar gemacht werden können.
§. 111. Die Reden Jesu von seiner Parusie. Kritik der verschie- denen Auslegungen.
Doch nicht allein daſs er drei Tage nach seinem To- de wieder aufleben werde, um sich seinen Freunden zu zeigen, sondern auch, daſs er später einmal, mitten in der Drangsalszeit, welche auch die Zerstörung des Tempels in Jerusalem herbeiführen sollte, in den Wolken des Himmels kommen werde, um die gegenwärtige Weltperiode abzu- schlieſsen, und durch ein allgemeines Gericht die künftige zu beginnen, hat Jesus den evangelischen Nachrichten zu- folge vorausgesagt (Matth. 24. und 25. Mare. 13. Lue. 17, 22—37. 21, 5—36.).
Als Jesus zum leztenmale aus dem Tempel gieng (Lu- kas hat diese Bestimmung nicht) und seine Jünger (Lu- kas unbestimmt: Einige) ihn auf den herrlichen Bau be- wundernd anfmerksam machten, gab er ihnen die Versi- cherung, daſs alles, wie sie es da sehen, von Grund aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0360"n="341"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erstes Kapitel</hi>. §. 111.</fw><lb/>
Nicht als ob sie dieſs mit schlauer Absichtlichkeit, und<lb/>
selbst von der Nichtigkeit ihrer Auslegungs- und Schluſs-<lb/>
weise überzeugt, gethan hätten, wie der Wolfenbüttler<lb/>
Fragmentist und Andre seines gleichen lästern: sondern<lb/>
wie es dem, der in die Sonne gesehen, ergeht, daſs er noch<lb/>
längere Zeit, wo er hinsieht, ihr Bild erblickt: so sahen<lb/>
sie, durch ihre Begeisterung für den neuen Messias ge-<lb/>
blendet, in dem einzigen Buche, das sie lasen. dem A. T.,<lb/>
ihn überall, und ihre, in dem wahren Gefühl der Befrie-<lb/>
digung tiefster Bedürfnisse gegründete Überzeugung, daſs<lb/>
Jesus der Messias sei, ein Gefühl und eine Überzeugung,<lb/>
die auch wir noch ehren, griff, sobald es sich um refle-<lb/>
xionsmäſsige Beweise handelte, nach Stützen, welche längst<lb/>
gebrochen sind, und selbst durch das eifrigste Bemühen<lb/>
einer hinter der Zeit zurückgebliebenen Exegese nicht<lb/>
mehr haltbar gemacht werden können.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 111.<lb/>
Die Reden Jesu von seiner Parusie. Kritik der verschie-<lb/>
denen Auslegungen.</head><lb/><p>Doch nicht allein daſs er drei Tage nach seinem To-<lb/>
de wieder aufleben werde, um sich seinen Freunden zu<lb/>
zeigen, sondern auch, daſs er später einmal, mitten in der<lb/>
Drangsalszeit, welche auch die Zerstörung des Tempels in<lb/>
Jerusalem herbeiführen sollte, in den Wolken des Himmels<lb/>
kommen werde, um die gegenwärtige Weltperiode abzu-<lb/>
schlieſsen, und durch ein allgemeines Gericht die künftige<lb/>
zu beginnen, hat Jesus den evangelischen Nachrichten zu-<lb/>
folge vorausgesagt (Matth. 24. und 25. Mare. 13. Lue. 17,<lb/>
22—37. 21, 5—36.).</p><lb/><p>Als Jesus zum leztenmale aus dem Tempel gieng (Lu-<lb/>
kas hat diese Bestimmung nicht) und seine Jünger (Lu-<lb/>
kas unbestimmt: Einige) ihn auf den herrlichen Bau be-<lb/>
wundernd anfmerksam machten, gab er ihnen die Versi-<lb/>
cherung, daſs alles, wie sie es da sehen, von Grund aus<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[341/0360]
Erstes Kapitel. §. 111.
Nicht als ob sie dieſs mit schlauer Absichtlichkeit, und
selbst von der Nichtigkeit ihrer Auslegungs- und Schluſs-
weise überzeugt, gethan hätten, wie der Wolfenbüttler
Fragmentist und Andre seines gleichen lästern: sondern
wie es dem, der in die Sonne gesehen, ergeht, daſs er noch
längere Zeit, wo er hinsieht, ihr Bild erblickt: so sahen
sie, durch ihre Begeisterung für den neuen Messias ge-
blendet, in dem einzigen Buche, das sie lasen. dem A. T.,
ihn überall, und ihre, in dem wahren Gefühl der Befrie-
digung tiefster Bedürfnisse gegründete Überzeugung, daſs
Jesus der Messias sei, ein Gefühl und eine Überzeugung,
die auch wir noch ehren, griff, sobald es sich um refle-
xionsmäſsige Beweise handelte, nach Stützen, welche längst
gebrochen sind, und selbst durch das eifrigste Bemühen
einer hinter der Zeit zurückgebliebenen Exegese nicht
mehr haltbar gemacht werden können.
§. 111.
Die Reden Jesu von seiner Parusie. Kritik der verschie-
denen Auslegungen.
Doch nicht allein daſs er drei Tage nach seinem To-
de wieder aufleben werde, um sich seinen Freunden zu
zeigen, sondern auch, daſs er später einmal, mitten in der
Drangsalszeit, welche auch die Zerstörung des Tempels in
Jerusalem herbeiführen sollte, in den Wolken des Himmels
kommen werde, um die gegenwärtige Weltperiode abzu-
schlieſsen, und durch ein allgemeines Gericht die künftige
zu beginnen, hat Jesus den evangelischen Nachrichten zu-
folge vorausgesagt (Matth. 24. und 25. Mare. 13. Lue. 17,
22—37. 21, 5—36.).
Als Jesus zum leztenmale aus dem Tempel gieng (Lu-
kas hat diese Bestimmung nicht) und seine Jünger (Lu-
kas unbestimmt: Einige) ihn auf den herrlichen Bau be-
wundernd anfmerksam machten, gab er ihnen die Versi-
cherung, daſs alles, wie sie es da sehen, von Grund aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/360>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.