Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel. §. 112.
stellen, doch um eines religiösen oder moralischen Zweckes
willen dafür ausgiebt, der hat sich eine pia fraus erlaubt.
Weiter bemerkt Olshausen, die Ansicht, dass die Zukunft
Christi zunächst bevorstehe, habe ihre Wahrheit darin,
dass wirklich die ganze Weltgeschichte ein Kommen Chri-
sti sei, ohne dass jedoch hiedurch sein abschliessendes Kom-
men am Ende der Dinge ausgeschlossen wäre. Allein,
wenn Jesus als nächstbevorstehend bewiesenermassen sein
eigentliches, abschliessendes Kommen darstellt, in Wahr-
heit aber nur sein uneigentliches, fortwährendes Kommen
auch in der nächsten Zeit schon eingetreten ist: so hat er
diese beiden Arten seines Kommens verwechselt. Das Lez-
te, was Olshausen anführt, weil die Beschleunigung oder
Verzögerung der Wiederkunft Christi von dem Benehmen
der Menschen, also von der Freiheit, abhänge, so sei seine
Weissagung nur bedingt zu verstehen, steht und fällt mit
dem Ersten: denn etwas Bedingtes unbedingt darstellen,
heisst eine irrige Vorstellung verbreiten.

Auch Sieffert hält in ähnlicher Weise die Gründe,
durch welche Olshausen die Bestimmungen Jesu über sei-
ne Wiederkunft dem Gebiete des Irrthums zu entnehmen
sucht, für ungenügend, dennoch aber meint er, dem christ-
lichen Bewusstsein sei es unmöglich, Jesu eine getäuschte
Erwartung zuzuschreiben 4). In keinem Falle würde diess
berechtigen, in der Rede Jesu diejenigen Elemente, wel-
che auf den näheren, und welche auf den nach unserer
Einsicht entfernteren Erfolg sich beziehen, willkührlich von
einander zu scheiden: sondern wenn wir Gründe hätten,
einen solchen Irrthum von Seiten Jesu für undenkbar zu
halten, so würden wir überhaupt die Reden von der Par-
usie ihm absprechen müssen. Indess, vom orthodoxen
Standpunkt betrachtet, fragt man nicht zuerst, was einem
heutigen christlichen Bewusstsein beliebe, von Christo an-

4) Über den Ursprung u. s. f. S. 119.

Erstes Kapitel. §. 112.
stellen, doch um eines religiösen oder moralischen Zweckes
willen dafür ausgiebt, der hat sich eine pia fraus erlaubt.
Weiter bemerkt Olshausen, die Ansicht, daſs die Zukunft
Christi zunächst bevorstehe, habe ihre Wahrheit darin,
daſs wirklich die ganze Weltgeschichte ein Kommen Chri-
sti sei, ohne daſs jedoch hiedurch sein abschlieſsendes Kom-
men am Ende der Dinge ausgeschlossen wäre. Allein,
wenn Jesus als nächstbevorstehend bewiesenermaſsen sein
eigentliches, abschliessendes Kommen darstellt, in Wahr-
heit aber nur sein uneigentliches, fortwährendes Kommen
auch in der nächsten Zeit schon eingetreten ist: so hat er
diese beiden Arten seines Kommens verwechselt. Das Lez-
te, was Olshausen anführt, weil die Beschleunigung oder
Verzögerung der Wiederkunft Christi von dem Benehmen
der Menschen, also von der Freiheit, abhänge, so sei seine
Weissagung nur bedingt zu verstehen, steht und fällt mit
dem Ersten: denn etwas Bedingtes unbedingt darstellen,
heiſst eine irrige Vorstellung verbreiten.

Auch Sieffert hält in ähnlicher Weise die Gründe,
durch welche Olshausen die Bestimmungen Jesu über sei-
ne Wiederkunft dem Gebiete des Irrthums zu entnehmen
sucht, für ungenügend, dennoch aber meint er, dem christ-
lichen Bewuſstsein sei es unmöglich, Jesu eine getäuschte
Erwartung zuzuschreiben 4). In keinem Falle würde dieſs
berechtigen, in der Rede Jesu diejenigen Elemente, wel-
che auf den näheren, und welche auf den nach unserer
Einsicht entfernteren Erfolg sich beziehen, willkührlich von
einander zu scheiden: sondern wenn wir Gründe hätten,
einen solchen Irrthum von Seiten Jesu für undenkbar zu
halten, so würden wir überhaupt die Reden von der Par-
usie ihm absprechen müssen. Indeſs, vom orthodoxen
Standpunkt betrachtet, fragt man nicht zuerst, was einem
heutigen christlichen Bewuſstsein beliebe, von Christo an-

4) Über den Ursprung u. s. f. S. 119.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0376" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erstes Kapitel</hi>. §. 112.</fw><lb/>
stellen, doch um eines religiösen oder moralischen Zweckes<lb/>
willen dafür ausgiebt, der hat sich eine <hi rendition="#i">pia fraus</hi> erlaubt.<lb/>
Weiter bemerkt <hi rendition="#k">Olshausen</hi>, die Ansicht, da&#x017F;s die Zukunft<lb/>
Christi zunächst bevorstehe, habe ihre Wahrheit darin,<lb/>
da&#x017F;s wirklich die ganze Weltgeschichte ein Kommen Chri-<lb/>
sti sei, ohne da&#x017F;s jedoch hiedurch sein abschlie&#x017F;sendes Kom-<lb/>
men am Ende der Dinge ausgeschlossen wäre. Allein,<lb/>
wenn Jesus als nächstbevorstehend bewiesenerma&#x017F;sen sein<lb/>
eigentliches, abschliessendes Kommen darstellt, in Wahr-<lb/>
heit aber nur sein uneigentliches, fortwährendes Kommen<lb/>
auch in der nächsten Zeit schon eingetreten ist: so hat er<lb/>
diese beiden Arten seines Kommens verwechselt. Das Lez-<lb/>
te, was <hi rendition="#k">Olshausen</hi> anführt, weil die Beschleunigung oder<lb/>
Verzögerung der Wiederkunft Christi von dem Benehmen<lb/>
der Menschen, also von der Freiheit, abhänge, so sei seine<lb/>
Weissagung nur bedingt zu verstehen, steht und fällt mit<lb/>
dem Ersten: denn etwas Bedingtes unbedingt darstellen,<lb/>
hei&#x017F;st eine irrige Vorstellung verbreiten.</p><lb/>
          <p>Auch <hi rendition="#k">Sieffert</hi> hält in ähnlicher Weise die Gründe,<lb/>
durch welche <hi rendition="#k">Olshausen</hi> die Bestimmungen Jesu über sei-<lb/>
ne Wiederkunft dem Gebiete des Irrthums zu entnehmen<lb/>
sucht, für ungenügend, dennoch aber meint er, dem christ-<lb/>
lichen Bewu&#x017F;stsein sei es unmöglich, Jesu eine getäuschte<lb/>
Erwartung zuzuschreiben <note place="foot" n="4)">Über den Ursprung u. s. f. S. 119.</note>. In keinem Falle würde die&#x017F;s<lb/>
berechtigen, in der Rede Jesu diejenigen Elemente, wel-<lb/>
che auf den näheren, und welche auf den nach unserer<lb/>
Einsicht entfernteren Erfolg sich beziehen, willkührlich von<lb/>
einander zu scheiden: sondern wenn wir Gründe hätten,<lb/>
einen solchen Irrthum von Seiten Jesu für undenkbar zu<lb/>
halten, so würden wir überhaupt die Reden von der Par-<lb/>
usie ihm absprechen müssen. Inde&#x017F;s, vom orthodoxen<lb/>
Standpunkt betrachtet, fragt man nicht zuerst, was einem<lb/>
heutigen christlichen Bewu&#x017F;stsein beliebe, von Christo an-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0376] Erstes Kapitel. §. 112. stellen, doch um eines religiösen oder moralischen Zweckes willen dafür ausgiebt, der hat sich eine pia fraus erlaubt. Weiter bemerkt Olshausen, die Ansicht, daſs die Zukunft Christi zunächst bevorstehe, habe ihre Wahrheit darin, daſs wirklich die ganze Weltgeschichte ein Kommen Chri- sti sei, ohne daſs jedoch hiedurch sein abschlieſsendes Kom- men am Ende der Dinge ausgeschlossen wäre. Allein, wenn Jesus als nächstbevorstehend bewiesenermaſsen sein eigentliches, abschliessendes Kommen darstellt, in Wahr- heit aber nur sein uneigentliches, fortwährendes Kommen auch in der nächsten Zeit schon eingetreten ist: so hat er diese beiden Arten seines Kommens verwechselt. Das Lez- te, was Olshausen anführt, weil die Beschleunigung oder Verzögerung der Wiederkunft Christi von dem Benehmen der Menschen, also von der Freiheit, abhänge, so sei seine Weissagung nur bedingt zu verstehen, steht und fällt mit dem Ersten: denn etwas Bedingtes unbedingt darstellen, heiſst eine irrige Vorstellung verbreiten. Auch Sieffert hält in ähnlicher Weise die Gründe, durch welche Olshausen die Bestimmungen Jesu über sei- ne Wiederkunft dem Gebiete des Irrthums zu entnehmen sucht, für ungenügend, dennoch aber meint er, dem christ- lichen Bewuſstsein sei es unmöglich, Jesu eine getäuschte Erwartung zuzuschreiben 4). In keinem Falle würde dieſs berechtigen, in der Rede Jesu diejenigen Elemente, wel- che auf den näheren, und welche auf den nach unserer Einsicht entfernteren Erfolg sich beziehen, willkührlich von einander zu scheiden: sondern wenn wir Gründe hätten, einen solchen Irrthum von Seiten Jesu für undenkbar zu halten, so würden wir überhaupt die Reden von der Par- usie ihm absprechen müssen. Indeſs, vom orthodoxen Standpunkt betrachtet, fragt man nicht zuerst, was einem heutigen christlichen Bewuſstsein beliebe, von Christo an- 4) Über den Ursprung u. s. f. S. 119.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/376
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/376>, abgerufen am 22.11.2024.