Zweites Kapitel. Anschläge der Feinde Jesu; Verrath des Judas; leztes Mahl mit den Jüngern.
§. 113. Entwicklung des Verhältnisses Jesu zu seinen Feinden.
Als die Feinde Jesu erscheinen in den drei ersten Evan- gelien am häufigsten die Pharisaioi kai grammateis 1), wel- che in ihm den verderblichsten Feind ihres Satzungswe- sens erkannten, und neben diesen beiden die arkhiereis und presbuteroi, welche als Häupter des äusseren Tempelcul- tus und der auf diesen gegründeten Hierarchie mit demje- nigen, der bei jeder Gelegenheit auf den inneren Gottes- dienst des Gemüths als die Hauptsache hinwies, sich nicht befreunden konnten. Sonst treten wohl auch die Saddou- kaioi unter den Gegnern Jesu auf (Matth. 16, 1. 22, 23 ff. parall. vgl. Matth. 16, 6 ff. parall.), deren Materialismus Manches an seinen Ansichten zuwider sein musste, und die Herodische Partei (Marc. 3, 6. Matth. 22, 16. parall.), welche, wie dem Täufer, so auch seinem Nachfolger ab- hold war. Das vierte Evangelium, obwohl es einigemale die arkhiereis und Pharisaioi nennt, bezeichnet die Feinde Jesu doch am häufigsten durch den allgemeinen Ausdruck: oi Ioudaioi, was vom späteren, christlichen Standpunkt aus gesprochen ist.
Übereinstimmend berichten sämmtliche vier Evangeli- sten, dass die bestimmteren Anschläge der pharisäisch-hier-
1) s. Winer's bibl. Realwörterb. d. A. A.
Dritter Abschnitt.
Zweites Kapitel. Anschläge der Feinde Jesu; Verrath des Judas; leztes Mahl mit den Jüngern.
§. 113. Entwicklung des Verhältnisses Jesu zu seinen Feinden.
Als die Feinde Jesu erscheinen in den drei ersten Evan- gelien am häufigsten die Φαρισαῖοι καὶ γραμματεῖς 1), wel- che in ihm den verderblichsten Feind ihres Satzungswe- sens erkannten, und neben diesen beiden die ἀρχιερεῖς und πρεσβύτεροι, welche als Häupter des äusseren Tempelcul- tus und der auf diesen gegründeten Hierarchie mit demje- nigen, der bei jeder Gelegenheit auf den inneren Gottes- dienst des Gemüths als die Hauptsache hinwies, sich nicht befreunden konnten. Sonst treten wohl auch die Σαδδου- καῖοι unter den Gegnern Jesu auf (Matth. 16, 1. 22, 23 ff. parall. vgl. Matth. 16, 6 ff. parall.), deren Materialismus Manches an seinen Ansichten zuwider sein muſste, und die Herodische Partei (Marc. 3, 6. Matth. 22, 16. parall.), welche, wie dem Täufer, so auch seinem Nachfolger ab- hold war. Das vierte Evangelium, obwohl es einigemale die ἀρχιερεῖς und Φαρισαῖοι nennt, bezeichnet die Feinde Jesu doch am häufigsten durch den allgemeinen Ausdruck: οἱ Ἰουδαῖοι, was vom späteren, christlichen Standpunkt aus gesprochen ist.
Übereinstimmend berichten sämmtliche vier Evangeli- sten, daſs die bestimmteren Anschläge der pharisäisch-hier-
1) s. Winer's bibl. Realwörterb. d. A. A.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0393"n="374"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zweites Kapitel</hi>.<lb/>
Anschläge der Feinde Jesu; Verrath des<lb/>
Judas; leztes Mahl mit den Jüngern.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>§. 113.<lb/>
Entwicklung des Verhältnisses Jesu zu seinen Feinden.</head><lb/><p>Als die Feinde Jesu erscheinen in den drei ersten Evan-<lb/>
gelien am häufigsten die <foreignxml:lang="ell">Φαρισαῖοικαὶγραμματεῖς</foreign><noteplace="foot"n="1)">s. <hirendition="#k">Winer</hi>'s bibl. Realwörterb. d. A. A.</note>, wel-<lb/>
che in ihm den verderblichsten Feind ihres Satzungswe-<lb/>
sens erkannten, und neben diesen beiden die <foreignxml:lang="ell">ἀρχιερεῖς</foreign> und<lb/><foreignxml:lang="ell">πρεσβύτεροι</foreign>, welche als Häupter des äusseren Tempelcul-<lb/>
tus und der auf diesen gegründeten Hierarchie mit demje-<lb/>
nigen, der bei jeder Gelegenheit auf den inneren Gottes-<lb/>
dienst des Gemüths als die Hauptsache hinwies, sich nicht<lb/>
befreunden konnten. Sonst treten wohl auch die <foreignxml:lang="ell">Σαδδου-<lb/>καῖοι</foreign> unter den Gegnern Jesu auf (Matth. 16, 1. 22, 23 ff.<lb/>
parall. vgl. Matth. 16, 6 ff. parall.), deren Materialismus<lb/>
Manches an seinen Ansichten zuwider sein muſste, und die<lb/>
Herodische Partei (Marc. 3, 6. Matth. 22, 16. parall.),<lb/>
welche, wie dem Täufer, so auch seinem Nachfolger ab-<lb/>
hold war. Das vierte Evangelium, obwohl es einigemale<lb/>
die <foreignxml:lang="ell">ἀρχιερεῖς</foreign> und <foreignxml:lang="ell">Φαρισαῖοι</foreign> nennt, bezeichnet die Feinde<lb/>
Jesu doch am häufigsten durch den allgemeinen Ausdruck:<lb/><foreignxml:lang="ell">οἱἸουδαῖοι</foreign>, was vom späteren, christlichen Standpunkt aus<lb/>
gesprochen ist.</p><lb/><p>Übereinstimmend berichten sämmtliche vier Evangeli-<lb/>
sten, daſs die bestimmteren Anschläge der pharisäisch-hier-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[374/0393]
Dritter Abschnitt.
Zweites Kapitel.
Anschläge der Feinde Jesu; Verrath des
Judas; leztes Mahl mit den Jüngern.
§. 113.
Entwicklung des Verhältnisses Jesu zu seinen Feinden.
Als die Feinde Jesu erscheinen in den drei ersten Evan-
gelien am häufigsten die Φαρισαῖοι καὶ γραμματεῖς 1), wel-
che in ihm den verderblichsten Feind ihres Satzungswe-
sens erkannten, und neben diesen beiden die ἀρχιερεῖς und
πρεσβύτεροι, welche als Häupter des äusseren Tempelcul-
tus und der auf diesen gegründeten Hierarchie mit demje-
nigen, der bei jeder Gelegenheit auf den inneren Gottes-
dienst des Gemüths als die Hauptsache hinwies, sich nicht
befreunden konnten. Sonst treten wohl auch die Σαδδου-
καῖοι unter den Gegnern Jesu auf (Matth. 16, 1. 22, 23 ff.
parall. vgl. Matth. 16, 6 ff. parall.), deren Materialismus
Manches an seinen Ansichten zuwider sein muſste, und die
Herodische Partei (Marc. 3, 6. Matth. 22, 16. parall.),
welche, wie dem Täufer, so auch seinem Nachfolger ab-
hold war. Das vierte Evangelium, obwohl es einigemale
die ἀρχιερεῖς und Φαρισαῖοι nennt, bezeichnet die Feinde
Jesu doch am häufigsten durch den allgemeinen Ausdruck:
οἱ Ἰουδαῖοι, was vom späteren, christlichen Standpunkt aus
gesprochen ist.
Übereinstimmend berichten sämmtliche vier Evangeli-
sten, daſs die bestimmteren Anschläge der pharisäisch-hier-
1) s. Winer's bibl. Realwörterb. d. A. A.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/393>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.