Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Abschnitt.
Zweites Kapitel.
Anschläge der Feinde Jesu; Verrath des
Judas; leztes Mahl mit den Jüngern.

§. 113.
Entwicklung des Verhältnisses Jesu zu seinen Feinden.

Als die Feinde Jesu erscheinen in den drei ersten Evan-
gelien am häufigsten die Pharisaioi kai grammateis 1), wel-
che in ihm den verderblichsten Feind ihres Satzungswe-
sens erkannten, und neben diesen beiden die arkhiereis und
presbuteroi, welche als Häupter des äusseren Tempelcul-
tus und der auf diesen gegründeten Hierarchie mit demje-
nigen, der bei jeder Gelegenheit auf den inneren Gottes-
dienst des Gemüths als die Hauptsache hinwies, sich nicht
befreunden konnten. Sonst treten wohl auch die Saddou-
kaioi unter den Gegnern Jesu auf (Matth. 16, 1. 22, 23 ff.
parall. vgl. Matth. 16, 6 ff. parall.), deren Materialismus
Manches an seinen Ansichten zuwider sein musste, und die
Herodische Partei (Marc. 3, 6. Matth. 22, 16. parall.),
welche, wie dem Täufer, so auch seinem Nachfolger ab-
hold war. Das vierte Evangelium, obwohl es einigemale
die arkhiereis und Pharisaioi nennt, bezeichnet die Feinde
Jesu doch am häufigsten durch den allgemeinen Ausdruck:
oi Ioudaioi, was vom späteren, christlichen Standpunkt aus
gesprochen ist.

Übereinstimmend berichten sämmtliche vier Evangeli-
sten, dass die bestimmteren Anschläge der pharisäisch-hier-

1) s. Winer's bibl. Realwörterb. d. A. A.
Dritter Abschnitt.
Zweites Kapitel.
Anschläge der Feinde Jesu; Verrath des
Judas; leztes Mahl mit den Jüngern.

§. 113.
Entwicklung des Verhältnisses Jesu zu seinen Feinden.

Als die Feinde Jesu erscheinen in den drei ersten Evan-
gelien am häufigsten die Φαρισαῖοι καὶ γραμματεῖς 1), wel-
che in ihm den verderblichsten Feind ihres Satzungswe-
sens erkannten, und neben diesen beiden die ἀρχιερεῖς und
πρεσβύτεροι, welche als Häupter des äusseren Tempelcul-
tus und der auf diesen gegründeten Hierarchie mit demje-
nigen, der bei jeder Gelegenheit auf den inneren Gottes-
dienst des Gemüths als die Hauptsache hinwies, sich nicht
befreunden konnten. Sonst treten wohl auch die Σαδδου-
καῖοι unter den Gegnern Jesu auf (Matth. 16, 1. 22, 23 ff.
parall. vgl. Matth. 16, 6 ff. parall.), deren Materialismus
Manches an seinen Ansichten zuwider sein muſste, und die
Herodische Partei (Marc. 3, 6. Matth. 22, 16. parall.),
welche, wie dem Täufer, so auch seinem Nachfolger ab-
hold war. Das vierte Evangelium, obwohl es einigemale
die ἀρχιερεῖς und Φαρισαῖοι nennt, bezeichnet die Feinde
Jesu doch am häufigsten durch den allgemeinen Ausdruck:
οἱ Ἰουδαῖοι, was vom späteren, christlichen Standpunkt aus
gesprochen ist.

Übereinstimmend berichten sämmtliche vier Evangeli-
sten, daſs die bestimmteren Anschläge der pharisäisch-hier-

1) s. Winer's bibl. Realwörterb. d. A. A.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0393" n="374"/>
      <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>.<lb/>
Anschläge der Feinde Jesu; Verrath des<lb/>
Judas; leztes Mahl mit den Jüngern.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>§. 113.<lb/>
Entwicklung des Verhältnisses Jesu zu seinen Feinden.</head><lb/>
          <p>Als die Feinde Jesu erscheinen in den drei ersten Evan-<lb/>
gelien am häufigsten die <foreign xml:lang="ell">&#x03A6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;</foreign> <note place="foot" n="1)">s. <hi rendition="#k">Winer</hi>'s bibl. Realwörterb. d. A. A.</note>, wel-<lb/>
che in ihm den verderblichsten Feind ihres Satzungswe-<lb/>
sens erkannten, und neben diesen beiden die <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B9;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;</foreign> und<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B2;&#x03CD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;</foreign>, welche als Häupter des äusseren Tempelcul-<lb/>
tus und der auf diesen gegründeten Hierarchie mit demje-<lb/>
nigen, der bei jeder Gelegenheit auf den inneren Gottes-<lb/>
dienst des Gemüths als die Hauptsache hinwies, sich nicht<lb/>
befreunden konnten. Sonst treten wohl auch die <foreign xml:lang="ell">&#x03A3;&#x03B1;&#x03B4;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C5;-<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03B9;</foreign> unter den Gegnern Jesu auf (Matth. 16, 1. 22, 23 ff.<lb/>
parall. vgl. Matth. 16, 6 ff. parall.), deren Materialismus<lb/>
Manches an seinen Ansichten zuwider sein mu&#x017F;ste, und die<lb/>
Herodische Partei (Marc. 3, 6. Matth. 22, 16. parall.),<lb/>
welche, wie dem Täufer, so auch seinem Nachfolger ab-<lb/>
hold war. Das vierte Evangelium, obwohl es einigemale<lb/>
die <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B9;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;</foreign> und <foreign xml:lang="ell">&#x03A6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03B9;</foreign> nennt, bezeichnet die Feinde<lb/>
Jesu doch am häufigsten durch den allgemeinen Ausdruck:<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x1F31; &#x1F38;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B4;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03B9;</foreign>, was vom späteren, christlichen Standpunkt aus<lb/>
gesprochen ist.</p><lb/>
          <p>Übereinstimmend berichten sämmtliche vier Evangeli-<lb/>
sten, da&#x017F;s die bestimmteren Anschläge der pharisäisch-hier-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0393] Dritter Abschnitt. Zweites Kapitel. Anschläge der Feinde Jesu; Verrath des Judas; leztes Mahl mit den Jüngern. §. 113. Entwicklung des Verhältnisses Jesu zu seinen Feinden. Als die Feinde Jesu erscheinen in den drei ersten Evan- gelien am häufigsten die Φαρισαῖοι καὶ γραμματεῖς 1), wel- che in ihm den verderblichsten Feind ihres Satzungswe- sens erkannten, und neben diesen beiden die ἀρχιερεῖς und πρεσβύτεροι, welche als Häupter des äusseren Tempelcul- tus und der auf diesen gegründeten Hierarchie mit demje- nigen, der bei jeder Gelegenheit auf den inneren Gottes- dienst des Gemüths als die Hauptsache hinwies, sich nicht befreunden konnten. Sonst treten wohl auch die Σαδδου- καῖοι unter den Gegnern Jesu auf (Matth. 16, 1. 22, 23 ff. parall. vgl. Matth. 16, 6 ff. parall.), deren Materialismus Manches an seinen Ansichten zuwider sein muſste, und die Herodische Partei (Marc. 3, 6. Matth. 22, 16. parall.), welche, wie dem Täufer, so auch seinem Nachfolger ab- hold war. Das vierte Evangelium, obwohl es einigemale die ἀρχιερεῖς und Φαρισαῖοι nennt, bezeichnet die Feinde Jesu doch am häufigsten durch den allgemeinen Ausdruck: οἱ Ἰουδαῖοι, was vom späteren, christlichen Standpunkt aus gesprochen ist. Übereinstimmend berichten sämmtliche vier Evangeli- sten, daſs die bestimmteren Anschläge der pharisäisch-hier- 1) s. Winer's bibl. Realwörterb. d. A. A.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/393
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/393>, abgerufen am 22.11.2024.