Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. §. 118.
ben 4). Allein diese Demuthsreden kann nur ein verhär-
tetes Vorurtheil für das vierte Evangelium für tiefer aus-
geben, als dasjenige, was Jesus bei Einsetzung des Abend-
mahls von dem Genusse seines Leibes und Blutes im Brot
und Weine sagt.

Die Hauptsache ist nun aber, dass uns die Harmoni-
sten nachweisen, wo denn Johannes, wenn er doch selbst
voraussetzen soll, Jesus habe bei dieser lezten Mahlzeit das
Abendmahl gestiftet, dieses übersprungen habe, -- dass
sie uns in der johanneischen Darstellung dieses lezten
Abends die Fuge zeigen, in welche sich jener Vorgang ein-
passen lässt. Sehen wir uns in den Commentaren um, so
scheint mehr als Eine Stelle sich zu solcher Einschiebung
vortrefflich zu eignen. Olshausen meint, am Ende des
13ten Kapitels, nach der Verkündigung der Verleugnung
des Petrus, sei die Stiftung des Abendmahls hineinzuden-
ken: mit dieser habe sich die Mahlzeit geschlossen, und
die folgenden Reden von 14, 1. an habe Jesus nach dem
Aufbruch vom Tische stehend im Saale noch gesprochen 5).
Allein hier scheint sich Olshausen, um zwischen 13, 38.
und 14, 1. einen Ruhepunkt zu bekommen, der Täuschung
hinzugeben, als ob das egeiresthe, agomen enteuthen, bei
welchem er Jesum vom Tische sich erheben und das folgen-
de noch stehend sprechen lässt, schon hier, am Ende des
13ten Kapitels, stände, da es doch erst am Ende des 14ten
sich findet. An unsrer Stelle ist kein Raum, um eine Sce-
ne wie das Abendmahl einzuschalten. Jesus hatte von sei-
nem Hingang, wohin ihm die Seinigen nicht folgen könn-
ten, gesprochen, und das vermessene Erbieten des Petrus,
das Leben für ihn zu lassen, durch die Voraussage seiner
Verleugnung zurückgewiesen: nun, 14, 1 ff., beruhigt er
die hiedurch erschütterten Gemüther wieder, indem er sie

4) Sieffert, über den Urspr. S. 152.
5) 2, S. 310. 381 f.
27 *

Zweites Kapitel. §. 118.
ben 4). Allein diese Demuthsreden kann nur ein verhär-
tetes Vorurtheil für das vierte Evangelium für tiefer aus-
geben, als dasjenige, was Jesus bei Einsetzung des Abend-
mahls von dem Genusse seines Leibes und Blutes im Brot
und Weine sagt.

Die Hauptsache ist nun aber, daſs uns die Harmoni-
sten nachweisen, wo denn Johannes, wenn er doch selbst
voraussetzen soll, Jesus habe bei dieser lezten Mahlzeit das
Abendmahl gestiftet, dieses übersprungen habe, — daſs
sie uns in der johanneischen Darstellung dieses lezten
Abends die Fuge zeigen, in welche sich jener Vorgang ein-
passen läſst. Sehen wir uns in den Commentaren um, so
scheint mehr als Eine Stelle sich zu solcher Einschiebung
vortrefflich zu eignen. Olshausen meint, am Ende des
13ten Kapitels, nach der Verkündigung der Verleugnung
des Petrus, sei die Stiftung des Abendmahls hineinzuden-
ken: mit dieser habe sich die Mahlzeit geschlossen, und
die folgenden Reden von 14, 1. an habe Jesus nach dem
Aufbruch vom Tische stehend im Saale noch gesprochen 5).
Allein hier scheint sich Olshausen, um zwischen 13, 38.
und 14, 1. einen Ruhepunkt zu bekommen, der Täuschung
hinzugeben, als ob das ἐγείρεσϑε, ἄγωμεν ἐντεῦϑεν, bei
welchem er Jesum vom Tische sich erheben und das folgen-
de noch stehend sprechen läſst, schon hier, am Ende des
13ten Kapitels, stände, da es doch erst am Ende des 14ten
sich findet. An unsrer Stelle ist kein Raum, um eine Sce-
ne wie das Abendmahl einzuschalten. Jesus hatte von sei-
nem Hingang, wohin ihm die Seinigen nicht folgen könn-
ten, gesprochen, und das vermessene Erbieten des Petrus,
das Leben für ihn zu lassen, durch die Voraussage seiner
Verleugnung zurückgewiesen: nun, 14, 1 ff., beruhigt er
die hiedurch erschütterten Gemüther wieder, indem er sie

4) Sieffert, über den Urspr. S. 152.
5) 2, S. 310. 381 f.
27 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0438" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>. §. 118.</fw><lb/>
ben <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#k">Sieffert</hi>, über den Urspr. S. 152.</note>. Allein diese Demuthsreden kann nur ein verhär-<lb/>
tetes Vorurtheil für das vierte Evangelium für tiefer aus-<lb/>
geben, als dasjenige, was Jesus bei Einsetzung des Abend-<lb/>
mahls von dem Genusse seines Leibes und Blutes im Brot<lb/>
und Weine sagt.</p><lb/>
          <p>Die Hauptsache ist nun aber, da&#x017F;s uns die Harmoni-<lb/>
sten nachweisen, wo denn Johannes, wenn er doch selbst<lb/>
voraussetzen soll, Jesus habe bei dieser lezten Mahlzeit das<lb/>
Abendmahl gestiftet, dieses übersprungen habe, &#x2014; da&#x017F;s<lb/>
sie uns in der johanneischen Darstellung dieses lezten<lb/>
Abends die Fuge zeigen, in welche sich jener Vorgang ein-<lb/>
passen lä&#x017F;st. Sehen wir uns in den Commentaren um, so<lb/>
scheint mehr als Eine Stelle sich zu solcher Einschiebung<lb/>
vortrefflich zu eignen. <hi rendition="#k">Olshausen</hi> meint, am Ende des<lb/>
13ten Kapitels, nach der Verkündigung der Verleugnung<lb/>
des Petrus, sei die Stiftung des Abendmahls hineinzuden-<lb/>
ken: mit dieser habe sich die Mahlzeit geschlossen, und<lb/>
die folgenden Reden von 14, 1. an habe Jesus nach dem<lb/>
Aufbruch vom Tische stehend im Saale noch gesprochen <note place="foot" n="5)">2, S. 310. 381 f.</note>.<lb/>
Allein hier scheint sich <hi rendition="#k">Olshausen</hi>, um zwischen 13, 38.<lb/>
und 14, 1. einen Ruhepunkt zu bekommen, der Täuschung<lb/>
hinzugeben, als ob das &#x1F10;&#x03B3;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B5;, &#x1F04;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD;, bei<lb/>
welchem er Jesum vom Tische sich erheben und das folgen-<lb/>
de noch stehend sprechen lä&#x017F;st, schon hier, am Ende des<lb/>
13ten Kapitels, stände, da es doch erst am Ende des 14ten<lb/>
sich findet. An unsrer Stelle ist kein Raum, um eine Sce-<lb/>
ne wie das Abendmahl einzuschalten. Jesus hatte von sei-<lb/>
nem Hingang, wohin ihm die Seinigen nicht folgen könn-<lb/>
ten, gesprochen, und das vermessene Erbieten des Petrus,<lb/>
das Leben für ihn zu lassen, durch die Voraussage seiner<lb/>
Verleugnung zurückgewiesen: nun, 14, 1 ff., beruhigt er<lb/>
die hiedurch erschütterten Gemüther wieder, indem er sie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">27 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0438] Zweites Kapitel. §. 118. ben 4). Allein diese Demuthsreden kann nur ein verhär- tetes Vorurtheil für das vierte Evangelium für tiefer aus- geben, als dasjenige, was Jesus bei Einsetzung des Abend- mahls von dem Genusse seines Leibes und Blutes im Brot und Weine sagt. Die Hauptsache ist nun aber, daſs uns die Harmoni- sten nachweisen, wo denn Johannes, wenn er doch selbst voraussetzen soll, Jesus habe bei dieser lezten Mahlzeit das Abendmahl gestiftet, dieses übersprungen habe, — daſs sie uns in der johanneischen Darstellung dieses lezten Abends die Fuge zeigen, in welche sich jener Vorgang ein- passen läſst. Sehen wir uns in den Commentaren um, so scheint mehr als Eine Stelle sich zu solcher Einschiebung vortrefflich zu eignen. Olshausen meint, am Ende des 13ten Kapitels, nach der Verkündigung der Verleugnung des Petrus, sei die Stiftung des Abendmahls hineinzuden- ken: mit dieser habe sich die Mahlzeit geschlossen, und die folgenden Reden von 14, 1. an habe Jesus nach dem Aufbruch vom Tische stehend im Saale noch gesprochen 5). Allein hier scheint sich Olshausen, um zwischen 13, 38. und 14, 1. einen Ruhepunkt zu bekommen, der Täuschung hinzugeben, als ob das ἐγείρεσϑε, ἄγωμεν ἐντεῦϑεν, bei welchem er Jesum vom Tische sich erheben und das folgen- de noch stehend sprechen läſst, schon hier, am Ende des 13ten Kapitels, stände, da es doch erst am Ende des 14ten sich findet. An unsrer Stelle ist kein Raum, um eine Sce- ne wie das Abendmahl einzuschalten. Jesus hatte von sei- nem Hingang, wohin ihm die Seinigen nicht folgen könn- ten, gesprochen, und das vermessene Erbieten des Petrus, das Leben für ihn zu lassen, durch die Voraussage seiner Verleugnung zurückgewiesen: nun, 14, 1 ff., beruhigt er die hiedurch erschütterten Gemüther wieder, indem er sie 4) Sieffert, über den Urspr. S. 152. 5) 2, S. 310. 381 f. 27 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/438
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/438>, abgerufen am 24.11.2024.