Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
aber könnte man, sofern die Synoptiker von einem solchen
Vornehmen schweigen, die Vermuthung fassen, es möge,
sei es die Sage, wie sie dem vierten Evangelisten zu Oh-
ren kam, oder er selbst, aus jenem Diktum dieses Faktum
herausgesponnen haben 12). Und ohne dass ihm gerade,
der Darstellung des Lukas gemäss, jener Ausspruch Jesu
als während der lezten Mahlzeit gethan zugekommen zu
sein brauchte, ergab es sich aus dem anakeisthai und dia-
konein von selbst, dass die Versinnlichung dieses Verhält-
nisses an ein Mahl geknüpft wurde, welches dann aus
leicht denkbaren Gründen am schicklichsten das lezte ge-
wesen zu sein scheinen konnte.

Dass hierauf nach der Darstellung bei Lukas Jesus
die Jünger als solche anredet, welche bei ihm in seinen
Bedrängnissen beharrt haben, und ihnen dafür verheisst,
dass sie mit ihm in seinem Reich zu Tische sitzen, und auf
Thronen die 12 Stämme Israels richten sollen (V. 28--30.),
das scheint in den Zusammenhang einer Scene nicht zu
passen, in welcher er unmittelbar vorher einem der Zwölfe
den Verrath, unmittelbar nachher einem andern die Ver-
leugnung vorhergesagt haben soll, und in einen Zeitpunkt,
in welchem die eigentlichen peirasmoi erst bevorstanden.
So wie nach einer früheren Betrachtung die Scene bei Lu-
kas von vorne herein angelegt ist, dürfen wir den Grund
der Einschaltung dieses Redestücks schwerlich in etwas
Anderem, als in einer zufälligen Ideenassociation, suchen,
vermöge welcher etwa der Rangstreit der Jünger den Re-
ferenten an den ihnen von Jesu verheissenen Rang, und
die Rede vom Aufwartenden und zu Tische Sitzenden an
das ihnen versprochene zu Tische Sitzen im messianischen
Reiche erinnern mochte.

In Bezug auf das folgende Gespräch, wo Jesus sei-

12) Zu weit hergeholt ist, was die Probabilien, S. 70 f., über die
Entstehung dieser Anekdote vermuthen.

Dritter Abschnitt.
aber könnte man, sofern die Synoptiker von einem solchen
Vornehmen schweigen, die Vermuthung fassen, es möge,
sei es die Sage, wie sie dem vierten Evangelisten zu Oh-
ren kam, oder er selbst, aus jenem Diktum dieses Faktum
herausgesponnen haben 12). Und ohne daſs ihm gerade,
der Darstellung des Lukas gemäſs, jener Ausspruch Jesu
als während der lezten Mahlzeit gethan zugekommen zu
sein brauchte, ergab es sich aus dem ἀνακεῖσϑαι und δια-
κονεῖν von selbst, daſs die Versinnlichung dieses Verhält-
nisses an ein Mahl geknüpft wurde, welches dann aus
leicht denkbaren Gründen am schicklichsten das lezte ge-
wesen zu sein scheinen konnte.

Daſs hierauf nach der Darstellung bei Lukas Jesus
die Jünger als solche anredet, welche bei ihm in seinen
Bedrängnissen beharrt haben, und ihnen dafür verheiſst,
daſs sie mit ihm in seinem Reich zu Tische sitzen, und auf
Thronen die 12 Stämme Israëls richten sollen (V. 28—30.),
das scheint in den Zusammenhang einer Scene nicht zu
passen, in welcher er unmittelbar vorher einem der Zwölfe
den Verrath, unmittelbar nachher einem andern die Ver-
leugnung vorhergesagt haben soll, und in einen Zeitpunkt,
in welchem die eigentlichen πειρασμοὶ erst bevorstanden.
So wie nach einer früheren Betrachtung die Scene bei Lu-
kas von vorne herein angelegt ist, dürfen wir den Grund
der Einschaltung dieses Redestücks schwerlich in etwas
Anderem, als in einer zufälligen Ideenassociation, suchen,
vermöge welcher etwa der Rangstreit der Jünger den Re-
ferenten an den ihnen von Jesu verheiſsenen Rang, und
die Rede vom Aufwartenden und zu Tische Sitzenden an
das ihnen versprochene zu Tische Sitzen im messianischen
Reiche erinnern mochte.

In Bezug auf das folgende Gespräch, wo Jesus sei-

12) Zu weit hergeholt ist, was die Probabilien, S. 70 f., über die
Entstehung dieser Anekdote vermuthen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0443" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
aber könnte man, sofern die Synoptiker von einem solchen<lb/>
Vornehmen schweigen, die Vermuthung fassen, es möge,<lb/>
sei es die Sage, wie sie dem vierten Evangelisten zu Oh-<lb/>
ren kam, oder er selbst, aus jenem Diktum dieses Faktum<lb/>
herausgesponnen haben <note place="foot" n="12)">Zu weit hergeholt ist, was die Probabilien, S. 70 f., über die<lb/>
Entstehung dieser Anekdote vermuthen.</note>. Und ohne da&#x017F;s ihm gerade,<lb/>
der Darstellung des Lukas gemä&#x017F;s, jener Ausspruch Jesu<lb/>
als während der lezten Mahlzeit gethan zugekommen zu<lb/>
sein brauchte, ergab es sich aus dem <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> und <foreign xml:lang="ell">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;</foreign> von selbst, da&#x017F;s die Versinnlichung dieses Verhält-<lb/>
nisses an ein Mahl geknüpft wurde, welches dann aus<lb/>
leicht denkbaren Gründen am schicklichsten das lezte ge-<lb/>
wesen zu sein scheinen konnte.</p><lb/>
          <p>Da&#x017F;s hierauf nach der Darstellung bei Lukas Jesus<lb/>
die Jünger als solche anredet, welche bei ihm in seinen<lb/>
Bedrängnissen beharrt haben, und ihnen dafür verhei&#x017F;st,<lb/>
da&#x017F;s sie mit ihm in seinem Reich zu Tische sitzen, und auf<lb/>
Thronen die 12 Stämme Israëls richten sollen (V. 28&#x2014;30.),<lb/>
das scheint in den Zusammenhang einer Scene nicht zu<lb/>
passen, in welcher er unmittelbar vorher einem der Zwölfe<lb/>
den Verrath, unmittelbar nachher einem andern die Ver-<lb/>
leugnung vorhergesagt haben soll, und in einen Zeitpunkt,<lb/>
in welchem die eigentlichen &#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x1F76; erst bevorstanden.<lb/>
So wie nach einer früheren Betrachtung die Scene bei Lu-<lb/>
kas von vorne herein angelegt ist, dürfen wir den Grund<lb/>
der Einschaltung dieses Redestücks schwerlich in etwas<lb/>
Anderem, als in einer zufälligen Ideenassociation, suchen,<lb/>
vermöge welcher etwa der Rangstreit der Jünger den Re-<lb/>
ferenten an den ihnen von Jesu verhei&#x017F;senen Rang, und<lb/>
die Rede vom Aufwartenden und zu Tische Sitzenden an<lb/>
das ihnen versprochene zu Tische Sitzen im messianischen<lb/>
Reiche erinnern mochte.</p><lb/>
          <p>In Bezug auf das folgende Gespräch, wo Jesus sei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0443] Dritter Abschnitt. aber könnte man, sofern die Synoptiker von einem solchen Vornehmen schweigen, die Vermuthung fassen, es möge, sei es die Sage, wie sie dem vierten Evangelisten zu Oh- ren kam, oder er selbst, aus jenem Diktum dieses Faktum herausgesponnen haben 12). Und ohne daſs ihm gerade, der Darstellung des Lukas gemäſs, jener Ausspruch Jesu als während der lezten Mahlzeit gethan zugekommen zu sein brauchte, ergab es sich aus dem ἀνακεῖσϑαι und δια- κονεῖν von selbst, daſs die Versinnlichung dieses Verhält- nisses an ein Mahl geknüpft wurde, welches dann aus leicht denkbaren Gründen am schicklichsten das lezte ge- wesen zu sein scheinen konnte. Daſs hierauf nach der Darstellung bei Lukas Jesus die Jünger als solche anredet, welche bei ihm in seinen Bedrängnissen beharrt haben, und ihnen dafür verheiſst, daſs sie mit ihm in seinem Reich zu Tische sitzen, und auf Thronen die 12 Stämme Israëls richten sollen (V. 28—30.), das scheint in den Zusammenhang einer Scene nicht zu passen, in welcher er unmittelbar vorher einem der Zwölfe den Verrath, unmittelbar nachher einem andern die Ver- leugnung vorhergesagt haben soll, und in einen Zeitpunkt, in welchem die eigentlichen πειρασμοὶ erst bevorstanden. So wie nach einer früheren Betrachtung die Scene bei Lu- kas von vorne herein angelegt ist, dürfen wir den Grund der Einschaltung dieses Redestücks schwerlich in etwas Anderem, als in einer zufälligen Ideenassociation, suchen, vermöge welcher etwa der Rangstreit der Jünger den Re- ferenten an den ihnen von Jesu verheiſsenen Rang, und die Rede vom Aufwartenden und zu Tische Sitzenden an das ihnen versprochene zu Tische Sitzen im messianischen Reiche erinnern mochte. In Bezug auf das folgende Gespräch, wo Jesus sei- 12) Zu weit hergeholt ist, was die Probabilien, S. 70 f., über die Entstehung dieser Anekdote vermuthen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/443
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/443>, abgerufen am 24.11.2024.