Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel. §. 122.
ren Produkts, eines zusammengeschwemmten Conglomerats:
und so scheint denn der Schluss gerechtfertigt, dass in der
johanneischen Erzählung die beiden synoptischen Anekdo-
ten von der Verklärung und vom Seelenkampf zusammen-
geflossen seien. Hatte dem Verfasser des vierten Evange-
liums die Sage, wie es scheint, schon ziemlich verwa-
schen und nur in unbestimmten Umrissen, von jenen bei-
den Vorfällen Kunde zugeführt: so konnten ihm leicht,
wie sein Begriff von doxaxein diese Zweiseitigkeit von Lei-
den und Herrlichkeit hat, beide sich vermengen; was er
in der Erzählung des Seelenkampfs von einer Anrede Jesu
an den Vater vernommen hatte, konnte er mit der göttli-
chen Stimme aus der Verklärungsgeschichte als Antwort
darauf verbinden; dieser Stimme, deren näherer Inhalt,
wie die Synoptiker ihn geben, ihm nicht berichtet war,
gab er aus der allgemeinen Vorstellung von dieser Begeben-
heit, als einer Jesu zu Theil gewordenen doxa, den In-
halt: kai edoxasa, kai palin doxaso, und um auf diese
göttliche Erwiederung zu passen, musste der Anrede Jesu
ausser der Bitte um Rettung noch die um Verklärung hin-
zugefügt werden; der stärkende Engel, von welchem der
vierte Evangelist vielleicht auch etwas vernommen hatte,
wurde als Ansicht der Leute von dem Ursprung der Him-
melsstimme mit aufgenommen; in Betreff des Zeitpunkts
wurde zwischen dem der Verklärung und dem des Seelen-
kampfs die ungefähre Mitte gehalten, wobei die Wahl der
Verhältnisse aus Unkenntniss der ursprünglichen übel ausfiel.

Sehen wir von hier auf die Frage zurück, von wel-
cher wir ausgegangen sind, ob wir eher die johanneischen
Abschiedsreden Jesu als historisch festhalten, und dagegen
die synoptische Darstellung der Scene in Gethsemane auf-
geben wollen, oder umgekehrt: so werden wir vermöge
des Ergebnisses unsrer eben geführten Untersuchung zu
der lezteren Annahme geneigter sein. Die Schwierigkeit,
welche schon darin liegt, dass man kaum begreift, wie

30 *

Drittes Kapitel. §. 122.
ren Produkts, eines zusammengeschwemmten Conglomerats:
und so scheint denn der Schluſs gerechtfertigt, daſs in der
johanneischen Erzählung die beiden synoptischen Anekdo-
ten von der Verklärung und vom Seelenkampf zusammen-
geflossen seien. Hatte dem Verfasser des vierten Evange-
liums die Sage, wie es scheint, schon ziemlich verwa-
schen und nur in unbestimmten Umrissen, von jenen bei-
den Vorfällen Kunde zugeführt: so konnten ihm leicht,
wie sein Begriff von δοξάξειν diese Zweiseitigkeit von Lei-
den und Herrlichkeit hat, beide sich vermengen; was er
in der Erzählung des Seelenkampfs von einer Anrede Jesu
an den Vater vernommen hatte, konnte er mit der göttli-
chen Stimme aus der Verklärungsgeschichte als Antwort
darauf verbinden; dieser Stimme, deren näherer Inhalt,
wie die Synoptiker ihn geben, ihm nicht berichtet war,
gab er aus der allgemeinen Vorstellung von dieser Begeben-
heit, als einer Jesu zu Theil gewordenen δόξα, den In-
halt: καὶ ἐδόξασα, καὶ πάλιν δοξάσω, und um auf diese
göttliche Erwiederung zu passen, muſste der Anrede Jesu
ausser der Bitte um Rettung noch die um Verklärung hin-
zugefügt werden; der stärkende Engel, von welchem der
vierte Evangelist vielleicht auch etwas vernommen hatte,
wurde als Ansicht der Leute von dem Ursprung der Him-
melsstimme mit aufgenommen; in Betreff des Zeitpunkts
wurde zwischen dem der Verklärung und dem des Seelen-
kampfs die ungefähre Mitte gehalten, wobei die Wahl der
Verhältnisse aus Unkenntniſs der ursprünglichen übel ausfiel.

Sehen wir von hier auf die Frage zurück, von wel-
cher wir ausgegangen sind, ob wir eher die johanneischen
Abschiedsreden Jesu als historisch festhalten, und dagegen
die synoptische Darstellung der Scene in Gethsemane auf-
geben wollen, oder umgekehrt: so werden wir vermöge
des Ergebnisses unsrer eben geführten Untersuchung zu
der lezteren Annahme geneigter sein. Die Schwierigkeit,
welche schon darin liegt, daſs man kaum begreift, wie

30 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0486" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 122.</fw><lb/>
ren Produkts, eines zusammengeschwemmten Conglomerats:<lb/>
und so scheint denn der Schlu&#x017F;s gerechtfertigt, da&#x017F;s in der<lb/>
johanneischen Erzählung die beiden synoptischen Anekdo-<lb/>
ten von der Verklärung und vom Seelenkampf zusammen-<lb/>
geflossen seien. Hatte dem Verfasser des vierten Evange-<lb/>
liums die Sage, wie es scheint, schon ziemlich verwa-<lb/>
schen und nur in unbestimmten Umrissen, von jenen bei-<lb/>
den Vorfällen Kunde zugeführt: so konnten ihm leicht,<lb/>
wie sein Begriff von &#x03B4;&#x03BF;&#x03BE;&#x03AC;&#x03BE;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; diese Zweiseitigkeit von Lei-<lb/>
den und Herrlichkeit hat, beide sich vermengen; was er<lb/>
in der Erzählung des Seelenkampfs von einer Anrede Jesu<lb/>
an den Vater vernommen hatte, konnte er mit der göttli-<lb/>
chen Stimme aus der Verklärungsgeschichte als Antwort<lb/>
darauf verbinden; dieser Stimme, deren näherer Inhalt,<lb/>
wie die Synoptiker ihn geben, ihm nicht berichtet war,<lb/>
gab er aus der allgemeinen Vorstellung von dieser Begeben-<lb/>
heit, als einer Jesu zu Theil gewordenen <foreign xml:lang="ell">&#x03B4;&#x03CC;&#x03BE;&#x03B1;</foreign>, den In-<lb/>
halt: <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03B4;&#x03CC;&#x03BE;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B1;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BD; &#x03B4;&#x03BF;&#x03BE;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C9;</foreign>, und um auf diese<lb/>
göttliche Erwiederung zu passen, mu&#x017F;ste der Anrede Jesu<lb/>
ausser der Bitte um Rettung noch die um Verklärung hin-<lb/>
zugefügt werden; der stärkende Engel, von welchem der<lb/>
vierte Evangelist vielleicht auch etwas vernommen hatte,<lb/>
wurde als Ansicht der Leute von dem Ursprung der Him-<lb/>
melsstimme mit aufgenommen; in Betreff des Zeitpunkts<lb/>
wurde zwischen dem der Verklärung und dem des Seelen-<lb/>
kampfs die ungefähre Mitte gehalten, wobei die Wahl der<lb/>
Verhältnisse aus Unkenntni&#x017F;s der ursprünglichen übel ausfiel.</p><lb/>
          <p>Sehen wir von hier auf die Frage zurück, von wel-<lb/>
cher wir ausgegangen sind, ob wir eher die johanneischen<lb/>
Abschiedsreden Jesu als historisch festhalten, und dagegen<lb/>
die synoptische Darstellung der Scene in Gethsemane auf-<lb/>
geben wollen, oder umgekehrt: so werden wir vermöge<lb/>
des Ergebnisses unsrer eben geführten Untersuchung zu<lb/>
der lezteren Annahme geneigter sein. Die Schwierigkeit,<lb/>
welche schon darin liegt, da&#x017F;s man kaum begreift, wie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">30 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0486] Drittes Kapitel. §. 122. ren Produkts, eines zusammengeschwemmten Conglomerats: und so scheint denn der Schluſs gerechtfertigt, daſs in der johanneischen Erzählung die beiden synoptischen Anekdo- ten von der Verklärung und vom Seelenkampf zusammen- geflossen seien. Hatte dem Verfasser des vierten Evange- liums die Sage, wie es scheint, schon ziemlich verwa- schen und nur in unbestimmten Umrissen, von jenen bei- den Vorfällen Kunde zugeführt: so konnten ihm leicht, wie sein Begriff von δοξάξειν diese Zweiseitigkeit von Lei- den und Herrlichkeit hat, beide sich vermengen; was er in der Erzählung des Seelenkampfs von einer Anrede Jesu an den Vater vernommen hatte, konnte er mit der göttli- chen Stimme aus der Verklärungsgeschichte als Antwort darauf verbinden; dieser Stimme, deren näherer Inhalt, wie die Synoptiker ihn geben, ihm nicht berichtet war, gab er aus der allgemeinen Vorstellung von dieser Begeben- heit, als einer Jesu zu Theil gewordenen δόξα, den In- halt: καὶ ἐδόξασα, καὶ πάλιν δοξάσω, und um auf diese göttliche Erwiederung zu passen, muſste der Anrede Jesu ausser der Bitte um Rettung noch die um Verklärung hin- zugefügt werden; der stärkende Engel, von welchem der vierte Evangelist vielleicht auch etwas vernommen hatte, wurde als Ansicht der Leute von dem Ursprung der Him- melsstimme mit aufgenommen; in Betreff des Zeitpunkts wurde zwischen dem der Verklärung und dem des Seelen- kampfs die ungefähre Mitte gehalten, wobei die Wahl der Verhältnisse aus Unkenntniſs der ursprünglichen übel ausfiel. Sehen wir von hier auf die Frage zurück, von wel- cher wir ausgegangen sind, ob wir eher die johanneischen Abschiedsreden Jesu als historisch festhalten, und dagegen die synoptische Darstellung der Scene in Gethsemane auf- geben wollen, oder umgekehrt: so werden wir vermöge des Ergebnisses unsrer eben geführten Untersuchung zu der lezteren Annahme geneigter sein. Die Schwierigkeit, welche schon darin liegt, daſs man kaum begreift, wie 30 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/486
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/486>, abgerufen am 22.11.2024.