Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Dritter Abschnitt. Stück gewoben (uphantos di olou) gewesen sei 31). Da ha-ben wir also bei dem vierten Evangelisten ganz dasselbe Verfahren, wie wir es in der Geschichte des Einzugs auf Seiten des ersten gefunden haben: beidemale die Verdopp- lung eines ursprünglich einfachen Zugs aus falscher Fas- sung der copula im hebräischen Parallelismus; nur ist der erste Evangelist an jener Stelle darin noch weniger willkühr- lich, als hier der vierte, dass er uns wenigstens mit der Auf- spürung des Grundes verschont, warum damals für Einen Rei- ter zwei Esel haben requirirt werden müssen. Je mehr sich auf diese Weise die Darstellung des bezeichneten Punkts bei den Evangelisten abhängig zeigt von der Art, wie je- der jene vermeintlich prophetische Psalmstelle verstand: de- sto weniger scheint eine sichere historische Kunde an ih- rer Darstellung Theil gehabt zu haben, und wir wissen demnach nicht, ob bei der Vertheilung der Kleider Jesu das Loos angewendet, ja ob überhaupt unter dem Kreuze Jesu eine Kleidertheilung vorgenommen worden ist; so zuversichtlich sich Justin gerade auch für diesen Zug auf die Akten des Pilatus beruft, welche er nie gesehen hatte32). Von dem Benehmen der bei'm Kreuze Jesu anwesen- 31) Die Ausleger merken hiezu an, dass auch das Kleid des jü- dischen Hohenpriesters von dieser Beschaffenheit war. Jo- seph. antiq. 3, 7, 4. -- Die richtige Ansicht von obiger Diffe- renz ist bereits in den Probabilien aufgestellt, p. 80 f. 32) Apol. I, 35.
Dritter Abschnitt. Stück gewoben (ὑφαντὸς δἰ ὅλου) gewesen sei 31). Da ha-ben wir also bei dem vierten Evangelisten ganz dasselbe Verfahren, wie wir es in der Geschichte des Einzugs auf Seiten des ersten gefunden haben: beidemale die Verdopp- lung eines ursprünglich einfachen Zugs aus falscher Fas- sung der copula im hebräischen Parallelismus; nur ist der erste Evangelist an jener Stelle darin noch weniger willkühr- lich, als hier der vierte, daſs er uns wenigstens mit der Auf- spürung des Grundes verschont, warum damals für Einen Rei- ter zwei Esel haben requirirt werden müssen. Je mehr sich auf diese Weise die Darstellung des bezeichneten Punkts bei den Evangelisten abhängig zeigt von der Art, wie je- der jene vermeintlich prophetische Psalmstelle verstand: de- sto weniger scheint eine sichere historische Kunde an ih- rer Darstellung Theil gehabt zu haben, und wir wissen demnach nicht, ob bei der Vertheilung der Kleider Jesu das Loos angewendet, ja ob überhaupt unter dem Kreuze Jesu eine Kleidertheilung vorgenommen worden ist; so zuversichtlich sich Justin gerade auch für diesen Zug auf die Akten des Pilatus beruft, welche er nie gesehen hatte32). Von dem Benehmen der bei'm Kreuze Jesu anwesen- 31) Die Ausleger merken hiezu an, dass auch das Kleid des jü- dischen Hohenpriesters von dieser Beschaffenheit war. Jo- seph. antiq. 3, 7, 4. — Die richtige Ansicht von obiger Diffe- renz ist bereits in den Probabilien aufgestellt, p. 80 f. 32) Apol. I, 35.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0563" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> Stück gewoben (<foreign xml:lang="ell">ὑφαντὸς δἰ ὅλου</foreign>) gewesen sei <note place="foot" n="31)">Die Ausleger merken hiezu an, dass auch das Kleid des jü-<lb/> dischen Hohenpriesters von dieser Beschaffenheit war. Jo-<lb/> seph. antiq. 3, 7, 4. — Die richtige Ansicht von obiger Diffe-<lb/> renz ist bereits in den Probabilien aufgestellt, p. 80 f.</note>. Da ha-<lb/> ben wir also bei dem vierten Evangelisten ganz dasselbe<lb/> Verfahren, wie wir es in der Geschichte des Einzugs auf<lb/> Seiten des ersten gefunden haben: beidemale die Verdopp-<lb/> lung eines ursprünglich einfachen Zugs aus falscher Fas-<lb/> sung der <hi rendition="#i">copula</hi> im hebräischen Parallelismus; nur ist der<lb/> erste Evangelist an jener Stelle darin noch weniger willkühr-<lb/> lich, als hier der vierte, daſs er uns wenigstens mit der Auf-<lb/> spürung des Grundes verschont, warum damals für Einen Rei-<lb/> ter zwei Esel haben requirirt werden müssen. Je mehr sich<lb/> auf diese Weise die Darstellung des bezeichneten Punkts<lb/> bei den Evangelisten abhängig zeigt von der Art, wie je-<lb/> der jene vermeintlich prophetische Psalmstelle verstand: de-<lb/> sto weniger scheint eine sichere historische Kunde an ih-<lb/> rer Darstellung Theil gehabt zu haben, und wir wissen<lb/> demnach nicht, ob bei der Vertheilung der Kleider Jesu<lb/> das Loos angewendet, ja ob überhaupt unter dem Kreuze<lb/> Jesu eine Kleidertheilung vorgenommen worden ist; so<lb/> zuversichtlich sich Justin gerade auch für diesen Zug auf<lb/> die Akten des Pilatus beruft, welche er nie gesehen hatte<note place="foot" n="32)">Apol. I, 35.</note>.</p><lb/> <p>Von dem Benehmen der bei'm Kreuze Jesu anwesen-<lb/> den Juden meldet uns Johannes nichts; Lukas läſst das<lb/> Volk zuschauend dastehen, und nur die <foreign xml:lang="ell">ἄρχοντες</foreign> und die<lb/> Soldaten Jesum durch die Aufforderung, sich zu retten,<lb/> wenn er der Messias sei, wozu von Seiten der lezteren<lb/> noch das Anbieten des Essigs kommt, verhöhnen (V. 35 ff.);<lb/> Matthäus und Markus haben von einem Spott der Solda-<lb/> ten hier nichts, dafür aber lassen sie ausser den <foreign xml:lang="ell">ἀρχιερεῖς,<lb/> γραμματεῖς</foreign> und <foreign xml:lang="ell">πρεσβύτεροι</foreign> noch die <foreign xml:lang="ell">παραπορευόμενοι</foreign> Lä-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [544/0563]
Dritter Abschnitt.
Stück gewoben (ὑφαντὸς δἰ ὅλου) gewesen sei 31). Da ha-
ben wir also bei dem vierten Evangelisten ganz dasselbe
Verfahren, wie wir es in der Geschichte des Einzugs auf
Seiten des ersten gefunden haben: beidemale die Verdopp-
lung eines ursprünglich einfachen Zugs aus falscher Fas-
sung der copula im hebräischen Parallelismus; nur ist der
erste Evangelist an jener Stelle darin noch weniger willkühr-
lich, als hier der vierte, daſs er uns wenigstens mit der Auf-
spürung des Grundes verschont, warum damals für Einen Rei-
ter zwei Esel haben requirirt werden müssen. Je mehr sich
auf diese Weise die Darstellung des bezeichneten Punkts
bei den Evangelisten abhängig zeigt von der Art, wie je-
der jene vermeintlich prophetische Psalmstelle verstand: de-
sto weniger scheint eine sichere historische Kunde an ih-
rer Darstellung Theil gehabt zu haben, und wir wissen
demnach nicht, ob bei der Vertheilung der Kleider Jesu
das Loos angewendet, ja ob überhaupt unter dem Kreuze
Jesu eine Kleidertheilung vorgenommen worden ist; so
zuversichtlich sich Justin gerade auch für diesen Zug auf
die Akten des Pilatus beruft, welche er nie gesehen hatte 32).
Von dem Benehmen der bei'm Kreuze Jesu anwesen-
den Juden meldet uns Johannes nichts; Lukas läſst das
Volk zuschauend dastehen, und nur die ἄρχοντες und die
Soldaten Jesum durch die Aufforderung, sich zu retten,
wenn er der Messias sei, wozu von Seiten der lezteren
noch das Anbieten des Essigs kommt, verhöhnen (V. 35 ff.);
Matthäus und Markus haben von einem Spott der Solda-
ten hier nichts, dafür aber lassen sie ausser den ἀρχιερεῖς,
γραμματεῖς und πρεσβύτεροι noch die παραπορευόμενοι Lä-
31) Die Ausleger merken hiezu an, dass auch das Kleid des jü-
dischen Hohenpriesters von dieser Beschaffenheit war. Jo-
seph. antiq. 3, 7, 4. — Die richtige Ansicht von obiger Diffe-
renz ist bereits in den Probabilien aufgestellt, p. 80 f.
32) Apol. I, 35.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |