Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Neuntes Kapitel. §. 89. wenn jener Gegenstand bei einem Eleazar nur mikron vondem Beschwörer und dem Kranken entfernt, mithin der Gedanke an eine Täuschung nicht ganz ausgeschlossen war, so räumt in Bezug auf Jesum Matthäus, hierin ausmalen- der als die beiden andern, durch die Bemerkung, dass die Schweineheerde makran geweidet habe, auch den lezten Rest einer solchen Möglichkeit hinweg. Dass nun aber diese Probe hier nicht blos an Einem Gegenstande, son- dern an mehreren sich zeigte, diess hatte seinen Grund in einer andern Rücksicht, welche mit der bisher ausgeführ- ten sich verband. Jesus sollte nämlich nicht bloss gewöhn- liche Besessene, wie den der ersten von uns betrachteten Geschichte, geheilt haben, sondern die schwierigsten Ku- ren dieser Art sollten ihm gelungen sein. Den gegenwär- tigen Fall als einen von äusserster Schwierigkeit darzustel- len, darauf ist von vorne herein die ganze Erzählung mit ihrer grellen Schilderung von dem furchtbaren Zustand des Gadareners angelegt. Zu dem Complicirten eines solchen Falles gehörte nun aber besonders, dass die Besitzung kei- ne einfache, sondern wie bei Maria Magdalena, aph es(Luc. 8, 2.), oder bei der dämo- nischen Recidive, wo der ausgetriebene Dämon mit sieben ärgeren wiederkommt (Matth. 12, 45.), eine mehrfache war, wesswegen denn hier selbst diese Zahlen noch überboten, und der Darstellung des Markus zufolge gegen 2000 Dä- monen in Einem Menschen zu denken sind. Daher nun für die mehreren Dämonen die mehreren Gegenstände, als welche durch den Zutritt oben erwähnter Vorstellungen Thiere und näher Schweine bestimmt wurden. Die Ein- wirkung der aus dem Menschen vertriebenen Dämonen aber, wie sie an einem Wassergefäss oder Standbild durch nichts augenscheinlicher sich zeigen konnte, als dadurch, dass dasselbe gegen sein natürliches, durch das Gesez der Schwere bestimmtes Verhalten umfiel: so konnte sie an Thieren durch nichts sicherer sich bethätigen, als wenn Neuntes Kapitel. §. 89. wenn jener Gegenstand bei einem Eleazar nur μικρὸν vondem Beschwörer und dem Kranken entfernt, mithin der Gedanke an eine Täuschung nicht ganz ausgeschlossen war, so räumt in Bezug auf Jesum Matthäus, hierin ausmalen- der als die beiden andern, durch die Bemerkung, daſs die Schweineheerde μακρὰν geweidet habe, auch den lezten Rest einer solchen Möglichkeit hinweg. Daſs nun aber diese Probe hier nicht blos an Einem Gegenstande, son- dern an mehreren sich zeigte, dieſs hatte seinen Grund in einer andern Rücksicht, welche mit der bisher ausgeführ- ten sich verband. Jesus sollte nämlich nicht bloſs gewöhn- liche Besessene, wie den der ersten von uns betrachteten Geschichte, geheilt haben, sondern die schwierigsten Ku- ren dieser Art sollten ihm gelungen sein. Den gegenwär- tigen Fall als einen von äusserster Schwierigkeit darzustel- len, darauf ist von vorne herein die ganze Erzählung mit ihrer grellen Schilderung von dem furchtbaren Zustand des Gadareners angelegt. Zu dem Complicirten eines solchen Falles gehörte nun aber besonders, daſs die Besitzung kei- ne einfache, sondern wie bei Maria Magdalena, ἀφ̕ ῆς(Luc. 8, 2.), oder bei der dämo- nischen Recidive, wo der ausgetriebene Dämon mit sieben ärgeren wiederkommt (Matth. 12, 45.), eine mehrfache war, weſswegen denn hier selbst diese Zahlen noch überboten, und der Darstellung des Markus zufolge gegen 2000 Dä- monen in Einem Menschen zu denken sind. Daher nun für die mehreren Dämonen die mehreren Gegenstände, als welche durch den Zutritt oben erwähnter Vorstellungen Thiere und näher Schweine bestimmt wurden. Die Ein- wirkung der aus dem Menschen vertriebenen Dämonen aber, wie sie an einem Wassergefäſs oder Standbild durch nichts augenscheinlicher sich zeigen konnte, als dadurch, daſs dasselbe gegen sein natürliches, durch das Gesez der Schwere bestimmtes Verhalten umfiel: so konnte sie an Thieren durch nichts sicherer sich bethätigen, als wenn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 89.</fw><lb/> wenn jener Gegenstand bei einem Eleazar nur μικρὸν von<lb/> dem Beschwörer und dem Kranken entfernt, mithin der<lb/> Gedanke an eine Täuschung nicht ganz ausgeschlossen war,<lb/> so räumt in Bezug auf Jesum Matthäus, hierin ausmalen-<lb/> der als die beiden andern, durch die Bemerkung, daſs die<lb/> Schweineheerde μακρὰν geweidet habe, auch den lezten<lb/> Rest einer solchen Möglichkeit hinweg. Daſs nun aber<lb/> diese Probe hier nicht blos an Einem Gegenstande, son-<lb/> dern an mehreren sich zeigte, dieſs hatte seinen Grund in<lb/> einer andern Rücksicht, welche mit der bisher ausgeführ-<lb/> ten sich verband. Jesus sollte nämlich nicht bloſs gewöhn-<lb/> liche Besessene, wie den der ersten von uns betrachteten<lb/> Geschichte, geheilt haben, sondern die schwierigsten Ku-<lb/> ren dieser Art sollten ihm gelungen sein. Den gegenwär-<lb/> tigen Fall als einen von äusserster Schwierigkeit darzustel-<lb/> len, darauf ist von vorne herein die ganze Erzählung mit<lb/> ihrer grellen Schilderung von dem furchtbaren Zustand des<lb/> Gadareners angelegt. Zu dem Complicirten eines solchen<lb/> Falles gehörte nun aber besonders, daſs die Besitzung kei-<lb/> ne einfache, sondern wie bei Maria Magdalena, <quote xml:lang="ell">ἀφ̕ ῆς<lb/> δαιμόνια ἑπτὰ ἐξεληλύϑει</quote> (Luc. 8, 2.), oder bei der dämo-<lb/> nischen Recidive, wo der ausgetriebene Dämon mit sieben<lb/> ärgeren wiederkommt (Matth. 12, 45.), eine mehrfache war,<lb/> weſswegen denn hier selbst diese Zahlen noch überboten,<lb/> und der Darstellung des Markus zufolge gegen 2000 Dä-<lb/> monen in Einem Menschen zu denken sind. Daher nun<lb/> für die mehreren Dämonen die mehreren Gegenstände, als<lb/> welche durch den Zutritt oben erwähnter Vorstellungen<lb/> Thiere und näher Schweine bestimmt wurden. Die Ein-<lb/> wirkung der aus dem Menschen vertriebenen Dämonen<lb/> aber, wie sie an einem Wassergefäſs oder Standbild durch<lb/> nichts augenscheinlicher sich zeigen konnte, als dadurch,<lb/> daſs dasselbe gegen sein natürliches, durch das Gesez der<lb/> Schwere bestimmtes Verhalten umfiel: so konnte sie an<lb/> Thieren durch nichts sicherer sich bethätigen, als wenn<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0058]
Neuntes Kapitel. §. 89.
wenn jener Gegenstand bei einem Eleazar nur μικρὸν von
dem Beschwörer und dem Kranken entfernt, mithin der
Gedanke an eine Täuschung nicht ganz ausgeschlossen war,
so räumt in Bezug auf Jesum Matthäus, hierin ausmalen-
der als die beiden andern, durch die Bemerkung, daſs die
Schweineheerde μακρὰν geweidet habe, auch den lezten
Rest einer solchen Möglichkeit hinweg. Daſs nun aber
diese Probe hier nicht blos an Einem Gegenstande, son-
dern an mehreren sich zeigte, dieſs hatte seinen Grund in
einer andern Rücksicht, welche mit der bisher ausgeführ-
ten sich verband. Jesus sollte nämlich nicht bloſs gewöhn-
liche Besessene, wie den der ersten von uns betrachteten
Geschichte, geheilt haben, sondern die schwierigsten Ku-
ren dieser Art sollten ihm gelungen sein. Den gegenwär-
tigen Fall als einen von äusserster Schwierigkeit darzustel-
len, darauf ist von vorne herein die ganze Erzählung mit
ihrer grellen Schilderung von dem furchtbaren Zustand des
Gadareners angelegt. Zu dem Complicirten eines solchen
Falles gehörte nun aber besonders, daſs die Besitzung kei-
ne einfache, sondern wie bei Maria Magdalena, ἀφ̕ ῆς
δαιμόνια ἑπτὰ ἐξεληλύϑει (Luc. 8, 2.), oder bei der dämo-
nischen Recidive, wo der ausgetriebene Dämon mit sieben
ärgeren wiederkommt (Matth. 12, 45.), eine mehrfache war,
weſswegen denn hier selbst diese Zahlen noch überboten,
und der Darstellung des Markus zufolge gegen 2000 Dä-
monen in Einem Menschen zu denken sind. Daher nun
für die mehreren Dämonen die mehreren Gegenstände, als
welche durch den Zutritt oben erwähnter Vorstellungen
Thiere und näher Schweine bestimmt wurden. Die Ein-
wirkung der aus dem Menschen vertriebenen Dämonen
aber, wie sie an einem Wassergefäſs oder Standbild durch
nichts augenscheinlicher sich zeigen konnte, als dadurch,
daſs dasselbe gegen sein natürliches, durch das Gesez der
Schwere bestimmtes Verhalten umfiel: so konnte sie an
Thieren durch nichts sicherer sich bethätigen, als wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |