Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Viertes Kapitel. §. 131. gelium ein anthropos plousios gewesen sein soll, lässt schonan Jes. 53, 9. denken, wo es heisst: vay'it'en etr@sha`iym qib@rv v@et`ashiyr b'@motayv was möglicherweise von einem Begräbniss bei Reichen verstanden, und so die Quelle wenigstens von diesem Prädikat des Joseph von Arimathäa werden konn- te. Dass er messianischen Ideen ergeben war, was Lukas und Markus hinzufügen, folgte aus seinem Verhältniss zu Jesu von selbst; dass er ein bouleutes gewesen, was die- selben Evangelisten versichern, ist freilich eine neue No- tiz: dass er aber als solcher nicht in die Verurtheilung Jesu eingestimmt haben konnte, ergab sich wieder von selbst; endlich, dass er seine Anhänglichkeit an Jesum bisher geheim gehalten, was Johannes anmerkt, hängt mit der eigenthümlichen Stellung zusammen, welche dieser Evangelist gewissen vornehmen Anhängern, wie nament- lich dem im Folgenden dem Joseph beigesellten Nikode- mus, zu Jesu giebt: so dass nicht eben angenommen wer- den muss, was jeder folgende Evangelist weiter als der vorhergehende giebt, beruhe auf eben so vielen histori- schen Notizen, die er vor den übrigen voraus hatte. Während die Synoptiker die Bestattung Jesu durch 4) 1. Band, S. 632. 5) Michaelis, Begräbniss - und Auferstehungsgeschichte, S. 68 ff.
Viertes Kapitel. §. 131. gelium ein ἄνϑρωπος πλου̍σιος gewesen sein soll, läſst schonan Jes. 53, 9. denken, wo es heiſst: וַיִּתֵּן אֶת־רְשָׁעִים קִבְרוֺ וְאֶת־עָשִׁיר בְּמֹתָיו was möglicherweise von einem Begräbniſs bei Reichen verstanden, und so die Quelle wenigstens von diesem Prädikat des Joseph von Arimathäa werden konn- te. Daſs er messianischen Ideen ergeben war, was Lukas und Markus hinzufügen, folgte aus seinem Verhältniſs zu Jesu von selbst; daſs er ein βουλευτὴς gewesen, was die- selben Evangelisten versichern, ist freilich eine neue No- tiz: daſs er aber als solcher nicht in die Verurtheilung Jesu eingestimmt haben konnte, ergab sich wieder von selbst; endlich, daſs er seine Anhänglichkeit an Jesum bisher geheim gehalten, was Johannes anmerkt, hängt mit der eigenthümlichen Stellung zusammen, welche dieser Evangelist gewissen vornehmen Anhängern, wie nament- lich dem im Folgenden dem Joseph beigesellten Nikode- mus, zu Jesu giebt: so daſs nicht eben angenommen wer- den muſs, was jeder folgende Evangelist weiter als der vorhergehende giebt, beruhe auf eben so vielen histori- schen Notizen, die er vor den übrigen voraus hatte. Während die Synoptiker die Bestattung Jesu durch 4) 1. Band, S. 632. 5) Michaelis, Begräbniss ‒ und Auferstehungsgeschichte, S. 68 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0594" n="575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 131.</fw><lb/> gelium ein ἄνϑρωπος πλου̍σιος gewesen sein soll, läſst schon<lb/> an Jes. 53, 9. denken, wo es heiſst: <foreign xml:lang="heb">וַיִּתֵּן אֶת־רְשָׁעִים קִבְרוֺ</foreign><lb/><foreign xml:lang="heb">וְאֶת־עָשִׁיר בְּמֹתָיו</foreign> was möglicherweise von einem Begräbniſs<lb/> bei Reichen verstanden, und so die Quelle wenigstens von<lb/> diesem Prädikat des Joseph von Arimathäa werden konn-<lb/> te. Daſs er messianischen Ideen ergeben war, was Lukas<lb/> und Markus hinzufügen, folgte aus seinem Verhältniſs zu<lb/> Jesu von selbst; daſs er ein βουλευτὴς gewesen, was die-<lb/> selben Evangelisten versichern, ist freilich eine neue No-<lb/> tiz: daſs er aber als solcher nicht in die Verurtheilung<lb/> Jesu eingestimmt haben konnte, ergab sich wieder von<lb/> selbst; endlich, daſs er seine Anhänglichkeit an Jesum<lb/> bisher geheim gehalten, was Johannes anmerkt, hängt mit<lb/> der eigenthümlichen Stellung zusammen, welche dieser<lb/> Evangelist gewissen vornehmen Anhängern, wie nament-<lb/> lich dem im Folgenden dem Joseph beigesellten Nikode-<lb/> mus, zu Jesu giebt: so daſs nicht eben angenommen wer-<lb/> den muſs, was jeder folgende Evangelist weiter als der<lb/> vorhergehende giebt, beruhe auf eben so vielen histori-<lb/> schen Notizen, die er vor den übrigen voraus hatte.</p><lb/> <p>Während die Synoptiker die Bestattung Jesu durch<lb/> Joseph allein verrichten, und nur noch die Frauen zu-<lb/> sehen lassen, führt Johannes als Gehülfen dabei, wie<lb/> gesagt, den Nikodemus auf, eine Notiz, über deren Ver-<lb/> läſslichkeit schon oben, wo Nikodemus zum erstenmal<lb/> vorkam, gehandelt worden ist <note place="foot" n="4)">1. Band, S. 632.</note>. Dieser bringt zum Be-<lb/> huf der Einbalsamirung Jesu Specereien, nämlich eine Mi-<lb/> schung von Myrrhen und Aloë, in der Quantität von un-<lb/> gefähr 100 Pfunden, herbei. Vergeblich hat man sich be-<lb/> müht, dem von Johannes hier gebrauchten λίτρα die Be-<lb/> deutung des lateinischen <hi rendition="#i">libra</hi> zu entziehen und die eines<lb/> kleineren Gewichts unterzuschieben <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#k">Michaelis</hi>, Begräbniss ‒ und Auferstehungsgeschichte, S. 68 ff.</note>: indeſs möge für<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [575/0594]
Viertes Kapitel. §. 131.
gelium ein ἄνϑρωπος πλου̍σιος gewesen sein soll, läſst schon
an Jes. 53, 9. denken, wo es heiſst: וַיִּתֵּן אֶת־רְשָׁעִים קִבְרוֺ
וְאֶת־עָשִׁיר בְּמֹתָיו was möglicherweise von einem Begräbniſs
bei Reichen verstanden, und so die Quelle wenigstens von
diesem Prädikat des Joseph von Arimathäa werden konn-
te. Daſs er messianischen Ideen ergeben war, was Lukas
und Markus hinzufügen, folgte aus seinem Verhältniſs zu
Jesu von selbst; daſs er ein βουλευτὴς gewesen, was die-
selben Evangelisten versichern, ist freilich eine neue No-
tiz: daſs er aber als solcher nicht in die Verurtheilung
Jesu eingestimmt haben konnte, ergab sich wieder von
selbst; endlich, daſs er seine Anhänglichkeit an Jesum
bisher geheim gehalten, was Johannes anmerkt, hängt mit
der eigenthümlichen Stellung zusammen, welche dieser
Evangelist gewissen vornehmen Anhängern, wie nament-
lich dem im Folgenden dem Joseph beigesellten Nikode-
mus, zu Jesu giebt: so daſs nicht eben angenommen wer-
den muſs, was jeder folgende Evangelist weiter als der
vorhergehende giebt, beruhe auf eben so vielen histori-
schen Notizen, die er vor den übrigen voraus hatte.
Während die Synoptiker die Bestattung Jesu durch
Joseph allein verrichten, und nur noch die Frauen zu-
sehen lassen, führt Johannes als Gehülfen dabei, wie
gesagt, den Nikodemus auf, eine Notiz, über deren Ver-
läſslichkeit schon oben, wo Nikodemus zum erstenmal
vorkam, gehandelt worden ist 4). Dieser bringt zum Be-
huf der Einbalsamirung Jesu Specereien, nämlich eine Mi-
schung von Myrrhen und Aloë, in der Quantität von un-
gefähr 100 Pfunden, herbei. Vergeblich hat man sich be-
müht, dem von Johannes hier gebrauchten λίτρα die Be-
deutung des lateinischen libra zu entziehen und die eines
kleineren Gewichts unterzuschieben 5): indeſs möge für
4) 1. Band, S. 632.
5) Michaelis, Begräbniss ‒ und Auferstehungsgeschichte, S. 68 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |