bereits durch Nikodemus und Joseph einbalsamirt war 12). Man erstaunt über eine solche Behauptung, da man doch bei den Synoptikern ausdrücklich liest, dass die Frauen bei der Bestattung Jesu zugegen gewesen seien, und nicht bloss den Ort (pou tithetai, Markus), sondern auch die Art, wie er beigesezt wurde (os etethe, Lukas) mit angesehen haben.
Die dritte diesen Punkt betreffende Abweichung, wel- che zwischen Matthäus und den übrigen insofern stattfin- det, als jener überhaupt von keiner Einbalsamirung, we- der vor noch nach dem Sabbat, weiss, hat man, weil sie bloss im Schweigen eines Referenten besteht, bisher wenig berücksichtigt, und selbst der Wolfenbüttler gab zu, dass in der von Matthäus gemeldeten Einwickelung in reine Lein- wand die jüdische Einbalsamirung bereits mitenthalten sei. Allein diessmal möchte doch wohl ex silentio ein Ar- gument sich ziehen lassen. Wenn man in der Erzählung von der Bethanischen Salbung das Wort Jesu liest, durch ihre That habe die Frau die Salbung seines Leibes zum Begräbniss anticipirt (Matth. 26, 12. parell.): so hat diess zwar allerdings in allen Relationen seinen Sinn, einen ganz besonders treffenden aber doch bei Matthäus, nach dessen weiterer Erzählung bei'm Begräbniss Jesu keine Salbung stattfand, und nur hieraus scheint sich auch das besondere Gewicht, welches die evangelische Tradition auf jene Handlung der Frau legte, genügend zu erklären. War dem als Messias Verehrten bei seinem Begräbniss im Drang der ungünstigen Umstände die gebührende Ehre der Einbalsamirung nicht geworden: so musste freilich der Blick seiner Anhänger mit besonderem Wohlgefallen auf einer Begebenheit aus dem lezten Abschnitt seines Lebens ruhen, wo eine demuthsvolle Verehrerin, wie wenn sie
12)Michaelis, a. a. O., S. 99 f., Kuinöl und Lücke lassen zwi- schen dieser Auskunft und der vorigen die Wahl.
37 *
Viertes Kapitel. §. 131.
bereits durch Nikodemus und Joseph einbalsamirt war 12). Man erstaunt über eine solche Behauptung, da man doch bei den Synoptikern ausdrücklich liest, daſs die Frauen bei der Bestattung Jesu zugegen gewesen seien, und nicht bloſs den Ort (ποῦ τίϑεται, Markus), sondern auch die Art, wie er beigesezt wurde (ὡς ἐτέϑη, Lukas) mit angesehen haben.
Die dritte diesen Punkt betreffende Abweichung, wel- che zwischen Matthäus und den übrigen insofern stattfin- det, als jener überhaupt von keiner Einbalsamirung, we- der vor noch nach dem Sabbat, weiſs, hat man, weil sie bloſs im Schweigen eines Referenten besteht, bisher wenig berücksichtigt, und selbst der Wolfenbüttler gab zu, daſs in der von Matthäus gemeldeten Einwickelung in reine Lein- wand die jüdische Einbalsamirung bereits mitenthalten sei. Allein dieſsmal möchte doch wohl ex silentio ein Ar- gument sich ziehen lassen. Wenn man in der Erzählung von der Bethanischen Salbung das Wort Jesu liest, durch ihre That habe die Frau die Salbung seines Leibes zum Begräbniſs anticipirt (Matth. 26, 12. parell.): so hat dieſs zwar allerdings in allen Relationen seinen Sinn, einen ganz besonders treffenden aber doch bei Matthäus, nach dessen weiterer Erzählung bei'm Begräbniſs Jesu keine Salbung stattfand, und nur hieraus scheint sich auch das besondere Gewicht, welches die evangelische Tradition auf jene Handlung der Frau legte, genügend zu erklären. War dem als Messias Verehrten bei seinem Begräbniſs im Drang der ungünstigen Umstände die gebührende Ehre der Einbalsamirung nicht geworden: so muſste freilich der Blick seiner Anhänger mit besonderem Wohlgefallen auf einer Begebenheit aus dem lezten Abschnitt seines Lebens ruhen, wo eine demuthsvolle Verehrerin, wie wenn sie
12)Michaelis, a. a. O., S. 99 f., Kuinöl und Lücke lassen zwi- schen dieser Auskunft und der vorigen die Wahl.
37 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0598"n="579"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 131.</fw><lb/>
bereits durch Nikodemus und Joseph einbalsamirt war <noteplace="foot"n="12)"><hirendition="#k">Michaelis</hi>, a. a. O., S. 99 f., <hirendition="#k">Kuinöl</hi> und <hirendition="#k">Lücke</hi> lassen zwi-<lb/>
schen dieser Auskunft und der vorigen die Wahl.</note>.<lb/>
Man erstaunt über eine solche Behauptung, da man doch<lb/>
bei den Synoptikern ausdrücklich liest, daſs die Frauen<lb/>
bei der Bestattung Jesu zugegen gewesen seien, und nicht<lb/>
bloſs den Ort (<foreignxml:lang="ell">ποῦτίϑεται</foreign>, Markus), sondern auch die Art,<lb/>
wie er beigesezt wurde (<foreignxml:lang="ell">ὡςἐτέϑη</foreign>, Lukas) mit angesehen<lb/>
haben.</p><lb/><p>Die dritte diesen Punkt betreffende Abweichung, wel-<lb/>
che zwischen Matthäus und den übrigen insofern stattfin-<lb/>
det, als jener überhaupt von keiner Einbalsamirung, we-<lb/>
der vor noch nach dem Sabbat, weiſs, hat man, weil sie<lb/>
bloſs im Schweigen eines Referenten besteht, bisher wenig<lb/>
berücksichtigt, und selbst der Wolfenbüttler gab zu, daſs in<lb/>
der von Matthäus gemeldeten Einwickelung in reine Lein-<lb/>
wand die jüdische Einbalsamirung bereits mitenthalten<lb/>
sei. Allein dieſsmal möchte doch wohl <hirendition="#i">ex silentio</hi> ein Ar-<lb/>
gument sich ziehen lassen. Wenn man in der Erzählung<lb/>
von der Bethanischen Salbung das Wort Jesu liest, durch<lb/>
ihre That habe die Frau die Salbung seines Leibes zum<lb/>
Begräbniſs anticipirt (Matth. 26, 12. parell.): so hat dieſs<lb/>
zwar allerdings in allen Relationen seinen Sinn, einen<lb/>
ganz besonders treffenden aber doch bei Matthäus, nach<lb/>
dessen weiterer Erzählung bei'm Begräbniſs Jesu keine<lb/>
Salbung stattfand, und nur hieraus scheint sich auch das<lb/>
besondere Gewicht, welches die evangelische Tradition<lb/>
auf jene Handlung der Frau legte, genügend zu erklären.<lb/>
War dem als Messias Verehrten bei seinem Begräbniſs im<lb/>
Drang der ungünstigen Umstände die gebührende Ehre der<lb/>
Einbalsamirung nicht geworden: so muſste freilich der<lb/>
Blick seiner Anhänger mit besonderem Wohlgefallen auf<lb/>
einer Begebenheit aus dem lezten Abschnitt seines Lebens<lb/>
ruhen, wo eine demuthsvolle Verehrerin, wie wenn sie<lb/><fwplace="bottom"type="sig">37 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[579/0598]
Viertes Kapitel. §. 131.
bereits durch Nikodemus und Joseph einbalsamirt war 12).
Man erstaunt über eine solche Behauptung, da man doch
bei den Synoptikern ausdrücklich liest, daſs die Frauen
bei der Bestattung Jesu zugegen gewesen seien, und nicht
bloſs den Ort (ποῦ τίϑεται, Markus), sondern auch die Art,
wie er beigesezt wurde (ὡς ἐτέϑη, Lukas) mit angesehen
haben.
Die dritte diesen Punkt betreffende Abweichung, wel-
che zwischen Matthäus und den übrigen insofern stattfin-
det, als jener überhaupt von keiner Einbalsamirung, we-
der vor noch nach dem Sabbat, weiſs, hat man, weil sie
bloſs im Schweigen eines Referenten besteht, bisher wenig
berücksichtigt, und selbst der Wolfenbüttler gab zu, daſs in
der von Matthäus gemeldeten Einwickelung in reine Lein-
wand die jüdische Einbalsamirung bereits mitenthalten
sei. Allein dieſsmal möchte doch wohl ex silentio ein Ar-
gument sich ziehen lassen. Wenn man in der Erzählung
von der Bethanischen Salbung das Wort Jesu liest, durch
ihre That habe die Frau die Salbung seines Leibes zum
Begräbniſs anticipirt (Matth. 26, 12. parell.): so hat dieſs
zwar allerdings in allen Relationen seinen Sinn, einen
ganz besonders treffenden aber doch bei Matthäus, nach
dessen weiterer Erzählung bei'm Begräbniſs Jesu keine
Salbung stattfand, und nur hieraus scheint sich auch das
besondere Gewicht, welches die evangelische Tradition
auf jene Handlung der Frau legte, genügend zu erklären.
War dem als Messias Verehrten bei seinem Begräbniſs im
Drang der ungünstigen Umstände die gebührende Ehre der
Einbalsamirung nicht geworden: so muſste freilich der
Blick seiner Anhänger mit besonderem Wohlgefallen auf
einer Begebenheit aus dem lezten Abschnitt seines Lebens
ruhen, wo eine demuthsvolle Verehrerin, wie wenn sie
12) Michaelis, a. a. O., S. 99 f., Kuinöl und Lücke lassen zwi-
schen dieser Auskunft und der vorigen die Wahl.
37 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/598>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.