Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Dritter Abschnitt. trus gegangen, und vor ihm an Ort und Stelle gekommensei, beurkunden die Ächtheit des Evangeliums auch dem Zweifelsüchtigsten. Allein hier hat Lücke, bei uns wenig- stens, ganz die unrechte Saite angeschlagen. Denn eben diesen Zug haben wir oben als einen von denjenigen uns gemerkt, welche dem eigenthümlichen Bestreben des vier- ten Evangeliums angehören, den Johannes über den Pe- trus zu stellen 16). Wir haben diess hier genauer zu be- trachten, indem wir den Bericht des Lukas über den Gang des Petrus mit dem Berichte des vierten Evangeliums über den Gang der beiden Jünger vergleichen. Nach Lukas (24, 12.) läuft Petrus zum Grabe: nach Johannes (20, 3 ff.) Petrus und der Lieblingsjünger zusammen, doch so, dass der leztere schneller läuft, und zuerst zum Grabe kommt. Im dritten Evangelium bückt sich Petrus in das Grab hin- ein, und sieht die leeren Tücher: im vierten thut Johan- nes diess, und sieht dasselbe. Nun von einem Hineinge- hen in die Gruft hat der dritte Evangelist gar nichts: der vierte aber lässt zuerst den Petrus hineingehen und die Tücher genauer besichtigen, dann auch den Johannes, und diesen mit dem Erfolge, dass er an die Wiederbelebung Jesu zu glauben anfängt 17). Dass hier von Einem und demselben Vorfall die Rede sei, ist oben durch die genaue Analogie selbst des Ausdrucks wahrscheinlich gemacht wor- den. Es fragt sich also nur, welches wohl die ursprüng- liche, dem Faktum nähere Erzählung gewesen sei? Wenn die des Johannes: dann müsste sich also dessen Name all- mählig aus der Überlieferung verloren haben, und der Gang dem Einen Petrus zugeschrieben worden sein, was sich bei dem alle andern verdunkelnden Ansehen des Petrus gar wohl denken liesse. Hiebei würde man, diese beiden 16) Band 1, S. 560. 17) Über diesen Sinn des episeusen, und dass ihm das oupo gar
edeisan ten graphen k. t. l. nicht widerspricht, das Richtige bei Lücke z. d. St. Dritter Abschnitt. trus gegangen, und vor ihm an Ort und Stelle gekommensei, beurkunden die Ächtheit des Evangeliums auch dem Zweifelsüchtigsten. Allein hier hat Lücke, bei uns wenig- stens, ganz die unrechte Saite angeschlagen. Denn eben diesen Zug haben wir oben als einen von denjenigen uns gemerkt, welche dem eigenthümlichen Bestreben des vier- ten Evangeliums angehören, den Johannes über den Pe- trus zu stellen 16). Wir haben dieſs hier genauer zu be- trachten, indem wir den Bericht des Lukas über den Gang des Petrus mit dem Berichte des vierten Evangeliums über den Gang der beiden Jünger vergleichen. Nach Lukas (24, 12.) läuft Petrus zum Grabe: nach Johannes (20, 3 ff.) Petrus und der Lieblingsjünger zusammen, doch so, daſs der leztere schneller läuft, und zuerst zum Grabe kommt. Im dritten Evangelium bückt sich Petrus in das Grab hin- ein, und sieht die leeren Tücher: im vierten thut Johan- nes dieſs, und sieht dasselbe. Nun von einem Hineinge- hen in die Gruft hat der dritte Evangelist gar nichts: der vierte aber läſst zuerst den Petrus hineingehen und die Tücher genauer besichtigen, dann auch den Johannes, und diesen mit dem Erfolge, daſs er an die Wiederbelebung Jesu zu glauben anfängt 17). Daſs hier von Einem und demselben Vorfall die Rede sei, ist oben durch die genaue Analogie selbst des Ausdrucks wahrscheinlich gemacht wor- den. Es fragt sich also nur, welches wohl die ursprüng- liche, dem Faktum nähere Erzählung gewesen sei? Wenn die des Johannes: dann müſste sich also dessen Name all- mählig aus der Überlieferung verloren haben, und der Gang dem Einen Petrus zugeschrieben worden sein, was sich bei dem alle andern verdunkelnden Ansehen des Petrus gar wohl denken lieſse. Hiebei würde man, diese beiden 16) Band 1, S. 560. 17) Über diesen Sinn des ἐπίςευσεν, und dass ihm das οὓπω γὰρ
ᾔδεισαν τὴν γραφὴν κ. τ. λ. nicht widerspricht, das Richtige bei Lücke z. d. St. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0621" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> trus gegangen, und vor ihm an Ort und Stelle gekommen<lb/> sei, beurkunden die Ächtheit des Evangeliums auch dem<lb/> Zweifelsüchtigsten. Allein hier hat <hi rendition="#k">Lücke</hi>, bei uns wenig-<lb/> stens, ganz die unrechte Saite angeschlagen. Denn eben<lb/> diesen Zug haben wir oben als einen von denjenigen uns<lb/> gemerkt, welche dem eigenthümlichen Bestreben des vier-<lb/> ten Evangeliums angehören, den Johannes über den Pe-<lb/> trus zu stellen <note place="foot" n="16)">Band 1, S. 560.</note>. Wir haben dieſs hier genauer zu be-<lb/> trachten, indem wir den Bericht des Lukas über den Gang<lb/> des Petrus mit dem Berichte des vierten Evangeliums über<lb/> den Gang der beiden Jünger vergleichen. Nach Lukas<lb/> (24, 12.) läuft Petrus zum Grabe: nach Johannes (20, 3 ff.)<lb/> Petrus und der Lieblingsjünger zusammen, doch so, daſs<lb/> der leztere schneller läuft, und zuerst zum Grabe kommt.<lb/> Im dritten Evangelium bückt sich Petrus in das Grab hin-<lb/> ein, und sieht die leeren Tücher: im vierten thut Johan-<lb/> nes dieſs, und sieht dasselbe. Nun von einem Hineinge-<lb/> hen in die Gruft hat der dritte Evangelist gar nichts: der<lb/> vierte aber läſst zuerst den Petrus hineingehen und die<lb/> Tücher genauer besichtigen, dann auch den Johannes, und<lb/> diesen mit dem Erfolge, daſs er an die Wiederbelebung<lb/> Jesu zu glauben anfängt <note place="foot" n="17)">Über diesen Sinn des <foreign xml:lang="ell">ἐπίςευσεν</foreign>, und dass ihm das <foreign xml:lang="ell">οὓπω γὰρ<lb/> ᾔδεισαν τὴν γραφὴν κ. τ. λ.</foreign> nicht widerspricht, das Richtige<lb/> bei <hi rendition="#k">Lücke</hi> z. d. St.</note>. Daſs hier von Einem und<lb/> demselben Vorfall die Rede sei, ist oben durch die genaue<lb/> Analogie selbst des Ausdrucks wahrscheinlich gemacht wor-<lb/> den. Es fragt sich also nur, welches wohl die ursprüng-<lb/> liche, dem Faktum nähere Erzählung gewesen sei? Wenn<lb/> die des Johannes: dann müſste sich also dessen Name all-<lb/> mählig aus der Überlieferung verloren haben, und der Gang<lb/> dem Einen Petrus zugeschrieben worden sein, was sich<lb/> bei dem alle andern verdunkelnden Ansehen des Petrus<lb/> gar wohl denken lieſse. Hiebei würde man, diese beiden<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [602/0621]
Dritter Abschnitt.
trus gegangen, und vor ihm an Ort und Stelle gekommen
sei, beurkunden die Ächtheit des Evangeliums auch dem
Zweifelsüchtigsten. Allein hier hat Lücke, bei uns wenig-
stens, ganz die unrechte Saite angeschlagen. Denn eben
diesen Zug haben wir oben als einen von denjenigen uns
gemerkt, welche dem eigenthümlichen Bestreben des vier-
ten Evangeliums angehören, den Johannes über den Pe-
trus zu stellen 16). Wir haben dieſs hier genauer zu be-
trachten, indem wir den Bericht des Lukas über den Gang
des Petrus mit dem Berichte des vierten Evangeliums über
den Gang der beiden Jünger vergleichen. Nach Lukas
(24, 12.) läuft Petrus zum Grabe: nach Johannes (20, 3 ff.)
Petrus und der Lieblingsjünger zusammen, doch so, daſs
der leztere schneller läuft, und zuerst zum Grabe kommt.
Im dritten Evangelium bückt sich Petrus in das Grab hin-
ein, und sieht die leeren Tücher: im vierten thut Johan-
nes dieſs, und sieht dasselbe. Nun von einem Hineinge-
hen in die Gruft hat der dritte Evangelist gar nichts: der
vierte aber läſst zuerst den Petrus hineingehen und die
Tücher genauer besichtigen, dann auch den Johannes, und
diesen mit dem Erfolge, daſs er an die Wiederbelebung
Jesu zu glauben anfängt 17). Daſs hier von Einem und
demselben Vorfall die Rede sei, ist oben durch die genaue
Analogie selbst des Ausdrucks wahrscheinlich gemacht wor-
den. Es fragt sich also nur, welches wohl die ursprüng-
liche, dem Faktum nähere Erzählung gewesen sei? Wenn
die des Johannes: dann müſste sich also dessen Name all-
mählig aus der Überlieferung verloren haben, und der Gang
dem Einen Petrus zugeschrieben worden sein, was sich
bei dem alle andern verdunkelnden Ansehen des Petrus
gar wohl denken lieſse. Hiebei würde man, diese beiden
16) Band 1, S. 560.
17) Über diesen Sinn des ἐπίςευσεν, und dass ihm das οὓπω γὰρ
ᾔδεισαν τὴν γραφὴν κ. τ. λ. nicht widerspricht, das Richtige
bei Lücke z. d. St.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |