Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel. §. 134.
oben bemerkt, nach Matthäus gar nicht stattgehabt haben,
da dieser Evangelist die endeka, um Jesum zu sehen, nach
Galiläa wandern lässt. Markus und Lukas knüpfen an
dieselbe die Himmelfahrt an, schliessen also alle späteren
Erscheinungen aus. -- Der Apostel Paulus hat als die
nächste Erscheinung die vor 500 Brüdern, welche man ge-
wöhnlich mit derjenigen für identisch hält, die Matthäus
auf einen Berg in Galiläa verlegt 14): allein bei dieser
sind nur die endeka als gegenwärtig angegeben, und auch
die Gespräche, welche Jesus mit ihnen führt, scheinen,
als vorwiegend amtliche Instruktionen, mehr für diesen en-
geren Kreis zu passen. -- Demnächst führt Paulus eine dem
Jakobus zu Theil gewordene Erscheinung auf, von der
auch im Hebräerevangelium des Hieronymus sich eine apo-
kryphische Nachricht findet, nach welcher sie aber die
erste von allen gewesen sein müsste 15). -- Hierauf wäre
für jene Erscheinung Raum, bei welcher dem vierten Evan-
gelium zufolge acht Tage nach der Auferstehung Jesu Tho-

14) Paulus, ex. Handb. 3, b, S. 897. Olshausen 2, S. 541.
15) Hieron. de viris illustr. 2: Evangelium quoque, quod appel-
latur secundum Hebraeos, -- post resurrectionem Salvatoris
refert: Dominus autem, postquam dedisset sindonem servo
sacerdotis (wahrscheinlich in Bezug auf die Wache am Grab,
welche hier aus einer römischen zu einer priesterlichen ge-
macht wäre; s. Credner, Beiträge zur Einleitung in das
N. T. S. 406 f.) ivit ad Jacobum et apparuit ei. Juraverat
enim Jacobus, se non comesturum panem ab illa hora, qua
biberat calicem Domini, donec videret eum resurgentem a
dormientibus (wie undenkbar ein solches Gelübde bei der
Hoffnungslosigkeit der Jünger, darüber vergl. Michaelis,
S. 122.). Rursusque post paululum: Afferte, ait Dominus,
mensam et panem. Statimque additur: Tulit panem et be-
nedixit ac fregit, et dedit Jacobo justo et dixit ei: frater mi,
comede panem tuum, quia resurrexit filius hominis a dor-
mientibus.

Viertes Kapitel. §. 134.
oben bemerkt, nach Matthäus gar nicht stattgehabt haben,
da dieser Evangelist die ἕνδεκα, um Jesum zu sehen, nach
Galiläa wandern läſst. Markus und Lukas knüpfen an
dieselbe die Himmelfahrt an, schlieſsen also alle späteren
Erscheinungen aus. — Der Apostel Paulus hat als die
nächste Erscheinung die vor 500 Brüdern, welche man ge-
wöhnlich mit derjenigen für identisch hält, die Matthäus
auf einen Berg in Galiläa verlegt 14): allein bei dieser
sind nur die ἕνδεκα als gegenwärtig angegeben, und auch
die Gespräche, welche Jesus mit ihnen führt, scheinen,
als vorwiegend amtliche Instruktionen, mehr für diesen en-
geren Kreis zu passen. — Demnächst führt Paulus eine dem
Jakobus zu Theil gewordene Erscheinung auf, von der
auch im Hebräerevangelium des Hieronymus sich eine apo-
kryphische Nachricht findet, nach welcher sie aber die
erste von allen gewesen sein müſste 15). — Hierauf wäre
für jene Erscheinung Raum, bei welcher dem vierten Evan-
gelium zufolge acht Tage nach der Auferstehung Jesu Tho-

14) Paulus, ex. Handb. 3, b, S. 897. Olshausen 2, S. 541.
15) Hieron. de viris illustr. 2: Evangelium quoque, quod appel-
latur secundum Hebraeos, — post resurrectionem Salvatoris
refert: Dominus autem, postquam dedisset sindonem servo
sacerdotis (wahrscheinlich in Bezug auf die Wache am Grab,
welche hier aus einer römischen zu einer priesterlichen ge-
macht wäre; s. Credner, Beiträge zur Einleitung in das
N. T. S. 406 f.) ivit ad Jacobum et apparuit ei. Juraverat
enim Jacobus, se non comesturum panem ab illa hora, qua
biberat calicem Domini, donec videret eum resurgentem a
dormientibus (wie undenkbar ein solches Gelübde bei der
Hoffnungslosigkeit der Jünger, darüber vergl. Michaelis,
S. 122.). Rursusque post paululum: Afferte, ait Dominus,
mensam et panem. Statimque additur: Tulit panem et be-
nedixit ac fregit, et dedit Jacobo justo et dixit ei: frater mi,
comede panem tuum, quia resurrexit filius hominis a dor-
mientibus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0642" n="623"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 134.</fw><lb/>
oben bemerkt, nach Matthäus gar nicht stattgehabt haben,<lb/>
da dieser Evangelist die &#x1F15;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B1;, um Jesum zu sehen, nach<lb/>
Galiläa wandern lä&#x017F;st. Markus und Lukas knüpfen an<lb/>
dieselbe die Himmelfahrt an, schlie&#x017F;sen also alle späteren<lb/>
Erscheinungen aus. &#x2014; Der Apostel Paulus hat als die<lb/>
nächste Erscheinung die vor 500 Brüdern, welche man ge-<lb/>
wöhnlich mit derjenigen für identisch hält, die Matthäus<lb/>
auf einen Berg in Galiläa verlegt <note place="foot" n="14)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, ex. Handb. 3, b, S. 897. <hi rendition="#k">Olshausen</hi> 2, S. 541.</note>: allein bei dieser<lb/>
sind nur die &#x1F15;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B1; als gegenwärtig angegeben, und auch<lb/>
die Gespräche, welche Jesus mit ihnen führt, scheinen,<lb/>
als vorwiegend amtliche Instruktionen, mehr für diesen en-<lb/>
geren Kreis zu passen. &#x2014; Demnächst führt Paulus eine dem<lb/>
Jakobus zu Theil gewordene Erscheinung auf, von der<lb/>
auch im Hebräerevangelium des Hieronymus sich eine apo-<lb/>
kryphische Nachricht findet, nach welcher sie aber die<lb/>
erste von allen gewesen sein mü&#x017F;ste <note place="foot" n="15)">Hieron. de viris illustr. 2: Evangelium quoque, quod appel-<lb/>
latur secundum Hebraeos, &#x2014; post resurrectionem Salvatoris<lb/>
refert: Dominus autem, postquam dedisset sindonem servo<lb/>
sacerdotis (wahrscheinlich in Bezug auf die Wache am Grab,<lb/>
welche hier aus einer römischen zu einer priesterlichen ge-<lb/>
macht wäre; s. <hi rendition="#k">Credner</hi>, Beiträge zur Einleitung in das<lb/>
N. T. S. 406 f.) ivit ad Jacobum et apparuit ei. Juraverat<lb/>
enim Jacobus, se non comesturum panem ab illa hora, qua<lb/>
biberat calicem Domini, donec videret eum resurgentem a<lb/>
dormientibus (wie undenkbar ein solches Gelübde bei der<lb/>
Hoffnungslosigkeit der Jünger, darüber vergl. <hi rendition="#k">Michaelis</hi>,<lb/>
S. 122.). Rursusque post paululum: Afferte, ait Dominus,<lb/>
mensam et panem. Statimque additur: Tulit panem et be-<lb/>
nedixit ac fregit, et dedit Jacobo justo et dixit ei: frater mi,<lb/>
comede panem tuum, quia resurrexit filius hominis a dor-<lb/>
mientibus.</note>. &#x2014; Hierauf wäre<lb/>
für jene Erscheinung Raum, bei welcher dem vierten Evan-<lb/>
gelium zufolge acht Tage nach der Auferstehung Jesu Tho-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0642] Viertes Kapitel. §. 134. oben bemerkt, nach Matthäus gar nicht stattgehabt haben, da dieser Evangelist die ἕνδεκα, um Jesum zu sehen, nach Galiläa wandern läſst. Markus und Lukas knüpfen an dieselbe die Himmelfahrt an, schlieſsen also alle späteren Erscheinungen aus. — Der Apostel Paulus hat als die nächste Erscheinung die vor 500 Brüdern, welche man ge- wöhnlich mit derjenigen für identisch hält, die Matthäus auf einen Berg in Galiläa verlegt 14): allein bei dieser sind nur die ἕνδεκα als gegenwärtig angegeben, und auch die Gespräche, welche Jesus mit ihnen führt, scheinen, als vorwiegend amtliche Instruktionen, mehr für diesen en- geren Kreis zu passen. — Demnächst führt Paulus eine dem Jakobus zu Theil gewordene Erscheinung auf, von der auch im Hebräerevangelium des Hieronymus sich eine apo- kryphische Nachricht findet, nach welcher sie aber die erste von allen gewesen sein müſste 15). — Hierauf wäre für jene Erscheinung Raum, bei welcher dem vierten Evan- gelium zufolge acht Tage nach der Auferstehung Jesu Tho- 14) Paulus, ex. Handb. 3, b, S. 897. Olshausen 2, S. 541. 15) Hieron. de viris illustr. 2: Evangelium quoque, quod appel- latur secundum Hebraeos, — post resurrectionem Salvatoris refert: Dominus autem, postquam dedisset sindonem servo sacerdotis (wahrscheinlich in Bezug auf die Wache am Grab, welche hier aus einer römischen zu einer priesterlichen ge- macht wäre; s. Credner, Beiträge zur Einleitung in das N. T. S. 406 f.) ivit ad Jacobum et apparuit ei. Juraverat enim Jacobus, se non comesturum panem ab illa hora, qua biberat calicem Domini, donec videret eum resurgentem a dormientibus (wie undenkbar ein solches Gelübde bei der Hoffnungslosigkeit der Jünger, darüber vergl. Michaelis, S. 122.). Rursusque post paululum: Afferte, ait Dominus, mensam et panem. Statimque additur: Tulit panem et be- nedixit ac fregit, et dedit Jacobo justo et dixit ei: frater mi, comede panem tuum, quia resurrexit filius hominis a dor- mientibus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/642
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/642>, abgerufen am 22.11.2024.