Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlussabhandlung. §. 145.
darüber hinaus ist, sich nicht bewusst, und wenn das
Bild nur skizzenhaft ausgeführt ist, und der Beleuchtung
noch viel Spielraum lässt: so kann es leicht auch von ei-
ner späteren, scharfsichtiger gewordenen Zeit, so lange
sie den guten Willen der günstigsten Beleuchtung hat, noch
als fleckenlos betrachtet werden.

Hiemit sehen wir, was an dem Vorwurf ist, der
Schleiermacher'n so ungehalten machte, dass sein Chri-
stus kein historischer, sondern ein idealer sei: er ist un-
gerecht, wenn auf die Meinung Schleiermacher's gesehen
wird, denn er glaubte steif und fest, der Christus, wie
er ihn construirte, habe wirklich so gelebt; aber gerecht
ist er einerseits in Bezug auf den geschichtlichen Thatbe-
stand, weil ein solcher Christus immer nur in der Idee
vorhanden gewesen ist, in welchem Sinn freilich dem
kirchlichen System derselbe Vorwurf noch stärker gemacht
werden müsste, weil sein Christus noch viel weniger exi-
stirt haben kann; gerecht endlich rücksichtlich der Con-
sequenz des Systems, indem, um das zu bewirken, was
Schleiermacher ihn bewirken lässt, kein anderer Christus
nöthig, und nach den Schleiermacher'schen Grundsätzen
über das Verhältniss Gottes zur Welt, des Übernatürli-
chen zum Natürlichen, auch kein andrer möglich ist, als
ein idealer -- und in diesem Sinne trifft der Vorwurf die
Schleiermacher'sche Glaubenslehre specifisch, da nach den
Prämissen der Kirchenlehre allerdings ein historischer
Christus sowohl möglich als nothwendig war.

§. 145.
Die Christologie, symbolisch gewendet. Kant. de Wette.

Ist hiemit der Versuch gescheitert, das Urbildliche
in Christo mit dem Geschichtlichen zusammenzuhalten: so
scheiden sich diese beiden Elemente, das leztere fällt als
natürliches Residuum zu Boden, das erstere aber steigt als
reines Sublimat in den Äther der Ideenwelt empor. Ge-

Schluſsabhandlung. §. 145.
darüber hinaus ist, sich nicht bewuſst, und wenn das
Bild nur skizzenhaft ausgeführt ist, und der Beleuchtung
noch viel Spielraum läſst: so kann es leicht auch von ei-
ner späteren, scharfsichtiger gewordenen Zeit, so lange
sie den guten Willen der günstigsten Beleuchtung hat, noch
als fleckenlos betrachtet werden.

Hiemit sehen wir, was an dem Vorwurf ist, der
Schleiermacher'n so ungehalten machte, daſs sein Chri-
stus kein historischer, sondern ein idealer sei: er ist un-
gerecht, wenn auf die Meinung Schleiermacher's gesehen
wird, denn er glaubte steif und fest, der Christus, wie
er ihn construirte, habe wirklich so gelebt; aber gerecht
ist er einerseits in Bezug auf den geschichtlichen Thatbe-
stand, weil ein solcher Christus immer nur in der Idee
vorhanden gewesen ist, in welchem Sinn freilich dem
kirchlichen System derselbe Vorwurf noch stärker gemacht
werden müſste, weil sein Christus noch viel weniger exi-
stirt haben kann; gerecht endlich rücksichtlich der Con-
sequenz des Systems, indem, um das zu bewirken, was
Schleiermacher ihn bewirken läſst, kein anderer Christus
nöthig, und nach den Schleiermacher'schen Grundsätzen
über das Verhältniſs Gottes zur Welt, des Übernatürli-
chen zum Natürlichen, auch kein andrer möglich ist, als
ein idealer — und in diesem Sinne trifft der Vorwurf die
Schleiermacher'sche Glaubenslehre specifisch, da nach den
Prämissen der Kirchenlehre allerdings ein historischer
Christus sowohl möglich als nothwendig war.

§. 145.
Die Christologie, symbolisch gewendet. Kant. de Wette.

Ist hiemit der Versuch gescheitert, das Urbildliche
in Christo mit dem Geschichtlichen zusammenzuhalten: so
scheiden sich diese beiden Elemente, das leztere fällt als
natürliches Residuum zu Boden, das erstere aber steigt als
reines Sublimat in den Äther der Ideenwelt empor. Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0739" n="720"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schlu&#x017F;sabhandlung</hi>. §. 145.</fw><lb/>
darüber hinaus ist, sich nicht bewu&#x017F;st, und wenn das<lb/>
Bild nur skizzenhaft ausgeführt ist, und der Beleuchtung<lb/>
noch viel Spielraum lä&#x017F;st: so kann es leicht auch von ei-<lb/>
ner späteren, scharfsichtiger gewordenen Zeit, so lange<lb/>
sie den guten Willen der günstigsten Beleuchtung hat, noch<lb/>
als fleckenlos betrachtet werden.</p><lb/>
          <p>Hiemit sehen wir, was an dem Vorwurf ist, der<lb/><hi rendition="#k">Schleiermacher</hi>'n so ungehalten machte, da&#x017F;s sein Chri-<lb/>
stus kein historischer, sondern ein idealer sei: er ist un-<lb/>
gerecht, wenn auf die Meinung <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi>'s gesehen<lb/>
wird, denn er glaubte steif und fest, der Christus, wie<lb/>
er ihn construirte, habe wirklich so gelebt; aber gerecht<lb/>
ist er einerseits in Bezug auf den geschichtlichen Thatbe-<lb/>
stand, weil ein solcher Christus immer nur in der Idee<lb/>
vorhanden gewesen ist, in welchem Sinn freilich dem<lb/>
kirchlichen System derselbe Vorwurf noch stärker gemacht<lb/>
werden mü&#x017F;ste, weil sein Christus noch viel weniger exi-<lb/>
stirt haben kann; gerecht endlich rücksichtlich der Con-<lb/>
sequenz des Systems, indem, um das zu bewirken, was<lb/><hi rendition="#k">Schleiermacher</hi> ihn bewirken lä&#x017F;st, kein anderer Christus<lb/>
nöthig, und nach den <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi>'schen Grundsätzen<lb/>
über das Verhältni&#x017F;s Gottes zur Welt, des Übernatürli-<lb/>
chen zum Natürlichen, auch kein andrer möglich ist, als<lb/>
ein idealer &#x2014; und in diesem Sinne trifft der Vorwurf die<lb/><hi rendition="#k">Schleiermacher</hi>'sche Glaubenslehre specifisch, da nach den<lb/>
Prämissen der Kirchenlehre allerdings ein historischer<lb/>
Christus sowohl möglich als nothwendig war.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 145.<lb/>
Die Christologie, symbolisch gewendet. <hi rendition="#k">Kant. de Wette</hi>.</head><lb/>
          <p>Ist hiemit der Versuch gescheitert, das Urbildliche<lb/>
in Christo mit dem Geschichtlichen zusammenzuhalten: so<lb/>
scheiden sich diese beiden Elemente, das leztere fällt als<lb/>
natürliches Residuum zu Boden, das erstere aber steigt als<lb/>
reines Sublimat in den Äther der Ideenwelt empor. Ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720/0739] Schluſsabhandlung. §. 145. darüber hinaus ist, sich nicht bewuſst, und wenn das Bild nur skizzenhaft ausgeführt ist, und der Beleuchtung noch viel Spielraum läſst: so kann es leicht auch von ei- ner späteren, scharfsichtiger gewordenen Zeit, so lange sie den guten Willen der günstigsten Beleuchtung hat, noch als fleckenlos betrachtet werden. Hiemit sehen wir, was an dem Vorwurf ist, der Schleiermacher'n so ungehalten machte, daſs sein Chri- stus kein historischer, sondern ein idealer sei: er ist un- gerecht, wenn auf die Meinung Schleiermacher's gesehen wird, denn er glaubte steif und fest, der Christus, wie er ihn construirte, habe wirklich so gelebt; aber gerecht ist er einerseits in Bezug auf den geschichtlichen Thatbe- stand, weil ein solcher Christus immer nur in der Idee vorhanden gewesen ist, in welchem Sinn freilich dem kirchlichen System derselbe Vorwurf noch stärker gemacht werden müſste, weil sein Christus noch viel weniger exi- stirt haben kann; gerecht endlich rücksichtlich der Con- sequenz des Systems, indem, um das zu bewirken, was Schleiermacher ihn bewirken läſst, kein anderer Christus nöthig, und nach den Schleiermacher'schen Grundsätzen über das Verhältniſs Gottes zur Welt, des Übernatürli- chen zum Natürlichen, auch kein andrer möglich ist, als ein idealer — und in diesem Sinne trifft der Vorwurf die Schleiermacher'sche Glaubenslehre specifisch, da nach den Prämissen der Kirchenlehre allerdings ein historischer Christus sowohl möglich als nothwendig war. §. 145. Die Christologie, symbolisch gewendet. Kant. de Wette. Ist hiemit der Versuch gescheitert, das Urbildliche in Christo mit dem Geschichtlichen zusammenzuhalten: so scheiden sich diese beiden Elemente, das leztere fällt als natürliches Residuum zu Boden, das erstere aber steigt als reines Sublimat in den Äther der Ideenwelt empor. Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/739
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/739>, abgerufen am 22.11.2024.