Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlussabhandlung. §. 145.
schen Gesinnung bewusst ist, dass er gegründetes Ver-
trauen auf sich setzen kann, er würde unter ähnlichen
Versuchungen und Leiden, wie sie an dem Urbilde der
Menschheit als Probierstein seiner moralischen Gesinnung
vorgestellt werden, diesem unwandelbar anhängig und in
treuer Nachfolge ähnlich bleiben, ein solcher Mensch al-
lein ist befugt, sich für einen Gegenstand des göttlichen
Wohlgefallens zu halten. Um zu solcher Gesinnung sich
zu erheben, muss der Mensch vom Bösen ausgehen, den
alten Menschen ausziehen, sein Fleisch kreuzigen; eine
Umänderung, welche wesentlich mit einer Reihe von
Schmerzen und Leiden verbunden ist. Diese hat der alte
Mensch als Strafen verdient: sie treffen aber den neuen,
indem der Wiedergeborene, der sie auf sich nimmt, nur
noch physisch, seinem empirischen Charakter nach, als Sin-
nenwesen, der alte bleibt, moralisch aber, als intelligib-
les Wesen, in seiner veränderten Gesinnung, ein neuer
Mensch geworden ist. Sofern er nun in der Sinnesände-
rung die Gesinnung des Sohnes Gottes in sich aufgenom-
men hat, so kann, was eigentlich ein Stellvertreten des
alten Menschen für den neuen ist, als Stellvertretung des
Sohnes Gottes, wenn man die Idee personificirt, vorge-
stellt und gesagt werden, dieser selbst trage für den Men-
schen, für alle, die an ihn praktisch glauben, als Stellver-
treter die Sündenschuld, thue durch Leiden und Tod der
höchsten Gerechtigkeit als Erlöser genug, und mache
als Sachverwalter, dass sie hoffen können, vor dem Rich-
ter als gerechtfertigt zu erscheinen, indem das Leiden, wel-
ches der neue Mensch, indem er dem alten abstirbt, im
Leben fortwährend übernehmen muss, an dem Repräsen-
tanten der Menschheit als ein für allemal erlittener Tod
vorgestellt wird 4).

4) a. a. O. 2tes Stück, 1ter Abschn. 3tes Stück, 1te Abthlg.

Schluſsabhandlung. §. 145.
schen Gesinnung bewuſst ist, daſs er gegründetes Ver-
trauen auf sich setzen kann, er würde unter ähnlichen
Versuchungen und Leiden, wie sie an dem Urbilde der
Menschheit als Probierstein seiner moralischen Gesinnung
vorgestellt werden, diesem unwandelbar anhängig und in
treuer Nachfolge ähnlich bleiben, ein solcher Mensch al-
lein ist befugt, sich für einen Gegenstand des göttlichen
Wohlgefallens zu halten. Um zu solcher Gesinnung sich
zu erheben, muſs der Mensch vom Bösen ausgehen, den
alten Menschen ausziehen, sein Fleisch kreuzigen; eine
Umänderung, welche wesentlich mit einer Reihe von
Schmerzen und Leiden verbunden ist. Diese hat der alte
Mensch als Strafen verdient: sie treffen aber den neuen,
indem der Wiedergeborene, der sie auf sich nimmt, nur
noch physisch, seinem empirischen Charakter nach, als Sin-
nenwesen, der alte bleibt, moralisch aber, als intelligib-
les Wesen, in seiner veränderten Gesinnung, ein neuer
Mensch geworden ist. Sofern er nun in der Sinnesände-
rung die Gesinnung des Sohnes Gottes in sich aufgenom-
men hat, so kann, was eigentlich ein Stellvertreten des
alten Menschen für den neuen ist, als Stellvertretung des
Sohnes Gottes, wenn man die Idee personificirt, vorge-
stellt und gesagt werden, dieser selbst trage für den Men-
schen, für alle, die an ihn praktisch glauben, als Stellver-
treter die Sündenschuld, thue durch Leiden und Tod der
höchsten Gerechtigkeit als Erlöser genug, und mache
als Sachverwalter, daſs sie hoffen können, vor dem Rich-
ter als gerechtfertigt zu erscheinen, indem das Leiden, wel-
ches der neue Mensch, indem er dem alten abstirbt, im
Leben fortwährend übernehmen muſs, an dem Repräsen-
tanten der Menschheit als ein für allemal erlittener Tod
vorgestellt wird 4).

4) a. a. O. 2tes Stück, 1ter Abschn. 3tes Stück, 1te Abthlg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0743" n="724"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schlu&#x017F;sabhandlung</hi>. §. 145.</fw><lb/>
schen Gesinnung bewu&#x017F;st ist, da&#x017F;s er gegründetes Ver-<lb/>
trauen auf sich setzen kann, er würde unter ähnlichen<lb/>
Versuchungen und Leiden, wie sie an dem Urbilde der<lb/>
Menschheit als Probierstein seiner moralischen Gesinnung<lb/>
vorgestellt werden, diesem unwandelbar anhängig und in<lb/>
treuer Nachfolge ähnlich bleiben, ein solcher Mensch al-<lb/>
lein ist befugt, sich für einen Gegenstand des göttlichen<lb/>
Wohlgefallens zu halten. Um zu solcher Gesinnung sich<lb/>
zu erheben, mu&#x017F;s der Mensch vom Bösen ausgehen, den<lb/>
alten Menschen ausziehen, sein Fleisch kreuzigen; eine<lb/>
Umänderung, welche wesentlich mit einer Reihe von<lb/>
Schmerzen und Leiden verbunden ist. Diese hat der alte<lb/>
Mensch als Strafen verdient: sie treffen aber den neuen,<lb/>
indem der Wiedergeborene, der sie auf sich nimmt, nur<lb/>
noch physisch, seinem empirischen Charakter nach, als Sin-<lb/>
nenwesen, der alte bleibt, moralisch aber, als intelligib-<lb/>
les Wesen, in seiner veränderten Gesinnung, ein neuer<lb/>
Mensch geworden ist. Sofern er nun in der Sinnesände-<lb/>
rung die Gesinnung des Sohnes Gottes in sich aufgenom-<lb/>
men hat, so kann, was eigentlich ein Stellvertreten des<lb/>
alten Menschen für den neuen ist, als Stellvertretung des<lb/>
Sohnes Gottes, wenn man die Idee personificirt, vorge-<lb/>
stellt und gesagt werden, dieser selbst trage für den Men-<lb/>
schen, für alle, die an ihn praktisch glauben, als Stellver-<lb/>
treter die Sündenschuld, thue durch Leiden und Tod der<lb/>
höchsten Gerechtigkeit als Erlöser genug, und mache<lb/>
als Sachverwalter, da&#x017F;s sie hoffen können, vor dem Rich-<lb/>
ter als gerechtfertigt zu erscheinen, indem das Leiden, wel-<lb/>
ches der neue Mensch, indem er dem alten abstirbt, im<lb/>
Leben fortwährend übernehmen mu&#x017F;s, an dem Repräsen-<lb/>
tanten der Menschheit als ein für allemal erlittener Tod<lb/>
vorgestellt wird <note place="foot" n="4)">a. a. O. 2tes Stück, 1ter Abschn. 3tes Stück, 1te Abthlg.</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[724/0743] Schluſsabhandlung. §. 145. schen Gesinnung bewuſst ist, daſs er gegründetes Ver- trauen auf sich setzen kann, er würde unter ähnlichen Versuchungen und Leiden, wie sie an dem Urbilde der Menschheit als Probierstein seiner moralischen Gesinnung vorgestellt werden, diesem unwandelbar anhängig und in treuer Nachfolge ähnlich bleiben, ein solcher Mensch al- lein ist befugt, sich für einen Gegenstand des göttlichen Wohlgefallens zu halten. Um zu solcher Gesinnung sich zu erheben, muſs der Mensch vom Bösen ausgehen, den alten Menschen ausziehen, sein Fleisch kreuzigen; eine Umänderung, welche wesentlich mit einer Reihe von Schmerzen und Leiden verbunden ist. Diese hat der alte Mensch als Strafen verdient: sie treffen aber den neuen, indem der Wiedergeborene, der sie auf sich nimmt, nur noch physisch, seinem empirischen Charakter nach, als Sin- nenwesen, der alte bleibt, moralisch aber, als intelligib- les Wesen, in seiner veränderten Gesinnung, ein neuer Mensch geworden ist. Sofern er nun in der Sinnesände- rung die Gesinnung des Sohnes Gottes in sich aufgenom- men hat, so kann, was eigentlich ein Stellvertreten des alten Menschen für den neuen ist, als Stellvertretung des Sohnes Gottes, wenn man die Idee personificirt, vorge- stellt und gesagt werden, dieser selbst trage für den Men- schen, für alle, die an ihn praktisch glauben, als Stellver- treter die Sündenschuld, thue durch Leiden und Tod der höchsten Gerechtigkeit als Erlöser genug, und mache als Sachverwalter, daſs sie hoffen können, vor dem Rich- ter als gerechtfertigt zu erscheinen, indem das Leiden, wel- ches der neue Mensch, indem er dem alten abstirbt, im Leben fortwährend übernehmen muſs, an dem Repräsen- tanten der Menschheit als ein für allemal erlittener Tod vorgestellt wird 4). 4) a. a. O. 2tes Stück, 1ter Abschn. 3tes Stück, 1te Abthlg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/743
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/743>, abgerufen am 22.11.2024.