Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strouhal, Vincenz: Ueber eine besondere Art der Tonerregung. In: Annalen der Physik und Chemie. Leipzig, 1878. NF. Bd. V, H. 10, S. 216-251.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Strouhal.
[Tabelle]

Durch Vergleichung der beobachteten Tonhöhen N
für die höhere Temperatur t und der berechneten N' für
die tiefere Temperatur t', beide gleichen Geschwindig-
keiten V gehörig, zeigt sich also, dass bei höherer Tem-
peratur der Ton ein tieferer wird, ein Resultat, welches
überraschend ist und die Verschiedenartigkeit dieser Ton-
erregung anderen gegenüber charakterisirt. Für quan-
titative Bestimmung dieses Temperatureinflusses kann man
aus den beiden Beobachtungsreihen keinen Schluss mit
Sicherheit ziehen und es müssen zu dem Zwecke noch
weitere Versuche angestellt werden.

Es mag übrigens nicht unerwähnt bleiben, dass der
Drahtton, während er unter gewöhnlichen Temperatur-
verhältnissen klar und intensiv auftritt, bei den höheren
Temperaturen, unter welchen die Beobachtungen angestellt
wurden, nicht zu dieser vollen Klarheit und Intensität
gebracht werden konnte, vielmehr nur matt und gedämpft
ertönte und schon bei geringen Aenderungen der richtigen
Umdrehungsgeschwindigkeit vollends erlosch, eine Erschei-
nung, die wohl im Zusammenhange mit dem bedeutenden
Einflusse der Temperatur auf die elastische Nachwirkung
steht.

§. 14. Anregung der Pfeifentöne durch Reibungstöne.

Der im §. 10 beschriebene Vorgang der Anregung
der Drahttöne durch Reibungstöne findet eine Parallele
in der vollkommen analogen Tonerregung bei Pfeifen.
Bei diesen (Zungenpfeifen ausgenommen) strömt die Luft

V. Strouhal.
[Tabelle]

Durch Vergleichung der beobachteten Tonhöhen N
für die höhere Temperatur t und der berechneten N' für
die tiefere Temperatur t', beide gleichen Geschwindig-
keiten V gehörig, zeigt sich also, dass bei höherer Tem-
peratur der Ton ein tieferer wird, ein Resultat, welches
überraschend ist und die Verschiedenartigkeit dieser Ton-
erregung anderen gegenüber charakterisirt. Für quan-
titative Bestimmung dieses Temperatureinflusses kann man
aus den beiden Beobachtungsreihen keinen Schluss mit
Sicherheit ziehen und es müssen zu dem Zwecke noch
weitere Versuche angestellt werden.

Es mag übrigens nicht unerwähnt bleiben, dass der
Drahtton, während er unter gewöhnlichen Temperatur-
verhältnissen klar und intensiv auftritt, bei den höheren
Temperaturen, unter welchen die Beobachtungen angestellt
wurden, nicht zu dieser vollen Klarheit und Intensität
gebracht werden konnte, vielmehr nur matt und gedämpft
ertönte und schon bei geringen Aenderungen der richtigen
Umdrehungsgeschwindigkeit vollends erlosch, eine Erschei-
nung, die wohl im Zusammenhange mit dem bedeutenden
Einflusse der Temperatur auf die elastische Nachwirkung
steht.

§. 14. Anregung der Pfeifentöne durch Reibungstöne.

Der im §. 10 beschriebene Vorgang der Anregung
der Drahttöne durch Reibungstöne findet eine Parallele
in der vollkommen analogen Tonerregung bei Pfeifen.
Bei diesen (Zungenpfeifen ausgenommen) strömt die Luft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0043" n="245"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">V. Strouhal</hi>.</fw><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Durch Vergleichung der beobachteten Tonhöhen <hi rendition="#i">N</hi><lb/>
für die höhere Temperatur <hi rendition="#i">t</hi> und der berechneten <hi rendition="#i">N'</hi> für<lb/>
die tiefere Temperatur <hi rendition="#i">t'</hi>, beide gleichen Geschwindig-<lb/>
keiten <hi rendition="#i">V</hi> gehörig, zeigt sich also, dass bei höherer Tem-<lb/>
peratur der Ton ein tieferer wird, ein Resultat, welches<lb/>
überraschend ist und die Verschiedenartigkeit dieser Ton-<lb/>
erregung anderen gegenüber charakterisirt. Für quan-<lb/>
titative Bestimmung dieses Temperatureinflusses kann man<lb/>
aus den beiden Beobachtungsreihen keinen Schluss mit<lb/>
Sicherheit ziehen und es müssen zu dem Zwecke noch<lb/>
weitere Versuche angestellt werden.</p><lb/>
          <p>Es mag übrigens nicht unerwähnt bleiben, dass der<lb/>
Drahtton, während er unter gewöhnlichen Temperatur-<lb/>
verhältnissen klar und intensiv auftritt, bei den höheren<lb/>
Temperaturen, unter welchen die Beobachtungen angestellt<lb/>
wurden, nicht zu dieser vollen Klarheit und Intensität<lb/>
gebracht werden konnte, vielmehr nur matt und gedämpft<lb/>
ertönte und schon bei geringen Aenderungen der richtigen<lb/>
Umdrehungsgeschwindigkeit vollends erlosch, eine Erschei-<lb/>
nung, die wohl im Zusammenhange mit dem bedeutenden<lb/>
Einflusse der Temperatur auf die elastische Nachwirkung<lb/>
steht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 14. <hi rendition="#g">Anregung der Pfeifentöne durch Reibungstöne</hi>.</head><lb/>
          <p>Der im §. 10 beschriebene Vorgang der Anregung<lb/>
der Drahttöne durch Reibungstöne findet eine Parallele<lb/>
in der vollkommen analogen Tonerregung bei Pfeifen.<lb/>
Bei diesen (Zungenpfeifen ausgenommen) strömt die Luft<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0043] V. Strouhal. Durch Vergleichung der beobachteten Tonhöhen N für die höhere Temperatur t und der berechneten N' für die tiefere Temperatur t', beide gleichen Geschwindig- keiten V gehörig, zeigt sich also, dass bei höherer Tem- peratur der Ton ein tieferer wird, ein Resultat, welches überraschend ist und die Verschiedenartigkeit dieser Ton- erregung anderen gegenüber charakterisirt. Für quan- titative Bestimmung dieses Temperatureinflusses kann man aus den beiden Beobachtungsreihen keinen Schluss mit Sicherheit ziehen und es müssen zu dem Zwecke noch weitere Versuche angestellt werden. Es mag übrigens nicht unerwähnt bleiben, dass der Drahtton, während er unter gewöhnlichen Temperatur- verhältnissen klar und intensiv auftritt, bei den höheren Temperaturen, unter welchen die Beobachtungen angestellt wurden, nicht zu dieser vollen Klarheit und Intensität gebracht werden konnte, vielmehr nur matt und gedämpft ertönte und schon bei geringen Aenderungen der richtigen Umdrehungsgeschwindigkeit vollends erlosch, eine Erschei- nung, die wohl im Zusammenhange mit dem bedeutenden Einflusse der Temperatur auf die elastische Nachwirkung steht. §. 14. Anregung der Pfeifentöne durch Reibungstöne. Der im §. 10 beschriebene Vorgang der Anregung der Drahttöne durch Reibungstöne findet eine Parallele in der vollkommen analogen Tonerregung bei Pfeifen. Bei diesen (Zungenpfeifen ausgenommen) strömt die Luft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strouhal_tonerregung_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strouhal_tonerregung_1878/43
Zitationshilfe: Strouhal, Vincenz: Ueber eine besondere Art der Tonerregung. In: Annalen der Physik und Chemie. Leipzig, 1878. NF. Bd. V, H. 10, S. 216-251, hier S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strouhal_tonerregung_1878/43>, abgerufen am 23.11.2024.