Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Archimedis Erstes Buch
Beweiß.

Damit solches erhelle/ so sey der Halbmesser der Scheibe M die mittlere gleich-
verhaltende zwischen HE und 1/2EF; Jtem ein anderer Halbmesser der Scheibe N,
die mittlere gleichverhaltende zwischen EC und 1/2EF+1/2CD; Endlich wieder
einer der Scheibe X, die mittlere gleichverhaltende zwischen AC und 1/2CD+
1/2AG,
nach dem 13 den des VI. B.

So ist nun die Vierung L (Krafft obigen Satzes) gleich dem Rechtekk aus
AC und EF+CD+AK, oder (welches/ vermög des 1 sten im II. B. gleich
viel ist) denen dreyen Rechtekken/ deren erstes wird aus HE (oder AC) und 1/2EF;
das andere aus EC (oder AC) und 1/2EF+1/2CD; das dritte aus AC und
1/2CD+AK. Eben diesen dreyen Rechtekken aber sind auch gleich die drey Vie-
rungen von M, N, und X, Krafft der Vorbereitung und des 17den im VI.
Derowegen ist die Vierung L diesen drey Vierungen/ und also (vermög des 2ten
im
XII.) die Scheibe L denen drey Scheiben/ M, N und X gleich. Diese drey
Scheiben aber miteinander sind gleich der Fläche obeingeschriebener Figur; (dann
M ist gleich der Kegelfläche HEF, nach dem XIV. Lehrsatz; N der zwischen EF
und CD enthaltenen/ und dann X der zwischen CD und AG eingeschlossenen/
Kegelfläche/ vermög des XVI. Lehrsatzes.) Derohalben ist auch die Scheibe L
besagter Fläche gleich; Welches hat sollen bewiesen werden.

Anhang.

Es werde eine Kugel von einer ebenen Fläche also durchschnitten/
daß der Durchschnitt ausser ihrem Mittelpunct falle; und sey deren
[Abbildung] grössesten Kreiß einer in der Kugel/ AEF,
welcher die durchschneidende Fläche senkrecht
zerteihle; in den Abschnitt ABC aber werde
eingeschrieben ein (der Zahlund Länge nach)
gleichseitiges Vielekk/ ausgenommen die
Grundlini AB (welche denen andern Seiten
nit gleich seyn darf.) So nun/ eben wie oben/
das eingeschriebene Vielekk/ umb die unbewegliche Mittel-Lini CF,
gewälzet wird/ werden die Winkel (oder ihre Quehrlineen) DE, AB,
abermal gewisse Kreisse oder Scheiben/ die Seiten aber des Vielekkes
ihre Kegelflächen beschreiben; und wird also daher entstehen eine von
lauter Kegelflächen beschlossene Cörperliche Figur/ deren Grund/
scheibe ist die Scheibe des Durchmessers AB, ihr Scheitelpunct aber
C. Die Fläche nun dieser eingeschriebenen Figur wird abermal/ wie
oben/ kleiner seyn als die begreiffende Fläche des Kugelstükkes; die-
weil beyde Flächen einerley Gränzlineen haben/ nehmlich den Kreiß
des Durchmessers AB; beyde auch nach einer Seite hohl sind/ und
jene von dieser begriffen oder eingeschlossen wird.

Anmerkung.

Es ist aber hierbey zu merken/ daß/ wann bemeldte Figur von lauter Kegelflächen/ wie
Archimedes begehrt/ bestehen solle/ der Abschnitt des grössesten Kreisses/ welchem das Viel-
ekk solle eingeschrieben werden/ nicht eben zwey Dritteihl des Kreisses begreiffen/ oder doch

(in sol-
Archimedis Erſtes Buch
Beweiß.

Damit ſolches erhelle/ ſo ſey der Halbmeſſer der Scheibe M die mittlere gleich-
verhaltende zwiſchen HE und ½EF; Jtem ein anderer Halbmeſſer der Scheibe N,
die mittlere gleichverhaltende zwiſchen EC und ½EF+½CD; Endlich wieder
einer der Scheibe X, die mittlere gleichverhaltende zwiſchen AC und ½CD+
½AG,
nach dem 13 den des VI. B.

So iſt nun die Vierung L (Krafft obigen Satzes) gleich dem Rechtekk aus
AC und EF+CD+AK, oder (welches/ vermoͤg des 1 ſten im II. B. gleich
viel iſt) denen dreyen Rechtekken/ deren erſtes wird aus HE (oder AC) und ½EF;
das andere aus EC (oder AC) und ½EF+½CD; das dritte aus AC und
½CD+AK. Eben dieſen dreyen Rechtekken aber ſind auch gleich die drey Vie-
rungen von M, N, und X, Krafft der Vorbereitung und des 17den im VI.
Derowegen iſt die Vierung L dieſen drey Vierungen/ und alſo (vermoͤg des 2ten
im
XII.) die Scheibe L denen drey Scheiben/ M, N und X gleich. Dieſe drey
Scheiben aber miteinander ſind gleich der Flaͤche obeingeſchriebener Figur; (dann
M iſt gleich der Kegelflaͤche HEF, nach dem XIV. Lehrſatz; N der zwiſchen EF
und CD enthaltenen/ und dann X der zwiſchen CD und AG eingeſchloſſenen/
Kegelflaͤche/ vermoͤg des XVI. Lehrſatzes.) Derohalben iſt auch die Scheibe L
beſagter Flaͤche gleich; Welches hat ſollen bewieſen werden.

Anhang.

Es werde eine Kugel von einer ebenen Flaͤche alſo durchſchnitten/
daß der Durchſchnitt auſſer ihrem Mittelpunct falle; und ſey deren
[Abbildung] groͤſſeſten Kreiß einer in der Kugel/ AEF,
welcher die durchſchneidende Flaͤche ſenkrecht
zerteihle; in den Abſchnitt ABC aber werde
eingeſchrieben ein (der Zahluñ Laͤnge nach)
gleichſeitiges Vielekk/ ausgenommen die
Grundlini AB (welche denen andern Seiten
nit gleich ſeyn darf.) So nun/ eben wie oben/
das eingeſchriebene Vielekk/ umb die unbewegliche Mittel-Lini CF,
gewaͤlzet wird/ werden die Winkel (oder ihre Quehrlineen) DE, AB,
abermal gewiſſe Kreiſſe oder Scheiben/ die Seiten aber des Vielekkes
ihre Kegelflaͤchen beſchreiben; und wird alſo daher entſtehen eine von
lauter Kegelflaͤchen beſchloſſene Coͤrperliche Figur/ deren Grund/
ſcheibe iſt die Scheibe des Durchmeſſers AB, ihr Scheitelpunct aber
C. Die Flaͤche nun dieſer eingeſchriebenen Figur wird abermal/ wie
oben/ kleiner ſeyn als die begreiffende Flaͤche des Kugelſtuͤkkes; die-
weil beyde Flaͤchen einerley Graͤnzlineen haben/ nehmlich den Kreiß
des Durchmeſſers AB; beyde auch nach einer Seite hohl ſind/ und
jene von dieſer begriffen oder eingeſchloſſen wird.

Anmerkung.

Es iſt aber hierbey zu merken/ daß/ wann bemeldte Figur von lauter Kegelflaͤchen/ wie
Archimedes begehrt/ beſtehen ſolle/ der Abſchnitt des groͤſſeſten Kreiſſes/ welchem das Viel-
ekk ſolle eingeſchrieben werden/ nicht eben zwey Dritteihl des Kreiſſes begreiffen/ oder doch

(in ſol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0110" n="82"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis Er&#x017F;tes Buch</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Damit &#x017F;olches erhelle/ &#x017F;o &#x017F;ey der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Scheibe <hi rendition="#aq">M</hi> die mittlere gleich-<lb/>
verhaltende zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">HE</hi> und ½<hi rendition="#aq">EF;</hi> Jtem ein anderer Halbme&#x017F;&#x017F;er der Scheibe <hi rendition="#aq">N,</hi><lb/>
die mittlere gleichverhaltende zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">EC</hi> und <hi rendition="#aq">½EF+½CD;</hi> Endlich wieder<lb/>
einer der Scheibe <hi rendition="#aq">X,</hi> die mittlere gleichverhaltende zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">½CD+<lb/>
½AG,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem 13 den des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi></p><lb/>
            <p>So i&#x017F;t nun die Vierung <hi rendition="#aq">L</hi> (<hi rendition="#fr">Krafft obigen Satzes</hi>) gleich dem Rechtekk aus<lb/><hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">EF+CD+AK,</hi> oder (welches/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 1 &#x017F;ten im</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> gleich<lb/>
viel i&#x017F;t) denen dreyen Rechtekken/ deren er&#x017F;tes wird aus <hi rendition="#aq">HE</hi> (oder <hi rendition="#aq">AC</hi>) und ½<hi rendition="#aq">EF;</hi><lb/>
das andere aus <hi rendition="#aq">EC</hi> (oder <hi rendition="#aq">AC</hi>) und <hi rendition="#aq">½EF+½CD;</hi> das dritte aus <hi rendition="#aq">AC</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">½CD+AK.</hi> Eben die&#x017F;en dreyen Rechtekken aber &#x017F;ind auch gleich die drey Vie-<lb/>
rungen von <hi rendition="#aq">M, N,</hi> und <hi rendition="#aq">X,</hi> <hi rendition="#fr">Krafft der Vorbereitung und des 17den im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Derowegen i&#x017F;t die Vierung <hi rendition="#aq">L</hi> die&#x017F;en drey Vierungen/ und al&#x017F;o (<hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 2ten<lb/>
im</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi>) die Scheibe <hi rendition="#aq">L</hi> denen drey Scheiben/ <hi rendition="#aq">M, N</hi> und <hi rendition="#aq">X</hi> gleich. Die&#x017F;e drey<lb/>
Scheiben aber miteinander &#x017F;ind gleich der Fla&#x0364;che obeinge&#x017F;chriebener Figur; (dann<lb/><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t gleich der Kegelfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">HEF,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem</hi> <hi rendition="#aq">XIV.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atz;</hi> <hi rendition="#aq">N</hi> der zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">EF</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">CD</hi> enthaltenen/ und dann <hi rendition="#aq">X</hi> der zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">CD</hi> und <hi rendition="#aq">AG</hi> einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen/<lb/>
Kegelfla&#x0364;che/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des</hi> <hi rendition="#aq">XVI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes.</hi>) Derohalben i&#x017F;t auch die Scheibe <hi rendition="#aq">L</hi><lb/>
be&#x017F;agter Fla&#x0364;che gleich; Welches hat &#x017F;ollen bewie&#x017F;en werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anhang.</hi> </head><lb/>
            <p>Es werde eine Kugel von einer ebenen Fla&#x0364;che al&#x017F;o durch&#x017F;chnitten/<lb/>
daß der Durch&#x017F;chnitt au&#x017F;&#x017F;er ihrem Mittelpunct falle; und &#x017F;ey deren<lb/><figure/> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Kreiß einer in der Kugel/ <hi rendition="#aq">AEF,</hi><lb/>
welcher die durch&#x017F;chneidende Fla&#x0364;che &#x017F;enkrecht<lb/>
zerteihle; in den Ab&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">ABC</hi> aber werde<lb/>
einge&#x017F;chrieben ein (der Zahluñ La&#x0364;nge nach)<lb/>
gleich&#x017F;eitiges Vielekk/ ausgenommen die<lb/>
Grundlini <hi rendition="#aq">AB</hi> (welche denen andern Seiten<lb/>
nit gleich &#x017F;eyn darf.) So nun/ eben wie oben/<lb/>
das einge&#x017F;chriebene Vielekk/ umb die unbewegliche Mittel-Lini <hi rendition="#aq">CF,</hi><lb/>
gewa&#x0364;lzet wird/ werden die Winkel (oder ihre Quehrlineen) <hi rendition="#aq">DE, AB,</hi><lb/>
abermal gewi&#x017F;&#x017F;e Krei&#x017F;&#x017F;e oder Scheiben/ die Seiten aber des Vielekkes<lb/>
ihre Kegelfla&#x0364;chen be&#x017F;chreiben; und wird al&#x017F;o daher ent&#x017F;tehen eine von<lb/>
lauter Kegelfla&#x0364;chen be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Co&#x0364;rperliche Figur/ deren Grund/<lb/>
&#x017F;cheibe i&#x017F;t die Scheibe des Durchme&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">AB,</hi> ihr Scheitelpunct aber<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> Die Fla&#x0364;che nun die&#x017F;er einge&#x017F;chriebenen Figur wird abermal/ wie<lb/>
oben/ kleiner &#x017F;eyn als die begreiffende Fla&#x0364;che des Kugel&#x017F;tu&#x0364;kkes; die-<lb/>
weil beyde Fla&#x0364;chen einerley Gra&#x0364;nzlineen haben/ nehmlich den Kreiß<lb/>
des Durchme&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">AB;</hi> beyde auch nach einer Seite hohl &#x017F;ind/ und<lb/>
jene von die&#x017F;er begriffen oder einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t aber hierbey zu merken/ daß/ wann bemeldte Figur von lauter Kegelfla&#x0364;chen/ wie<lb/><hi rendition="#fr">Archimedes</hi> begehrt/ be&#x017F;tehen &#x017F;olle/ der Ab&#x017F;chnitt des gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Krei&#x017F;&#x017F;es/ welchem das Viel-<lb/>
ekk &#x017F;olle einge&#x017F;chrieben werden/ nicht eben zwey Dritteihl des Krei&#x017F;&#x017F;es begreiffen/ oder doch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(in &#x017F;ol-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0110] Archimedis Erſtes Buch Beweiß. Damit ſolches erhelle/ ſo ſey der Halbmeſſer der Scheibe M die mittlere gleich- verhaltende zwiſchen HE und ½EF; Jtem ein anderer Halbmeſſer der Scheibe N, die mittlere gleichverhaltende zwiſchen EC und ½EF+½CD; Endlich wieder einer der Scheibe X, die mittlere gleichverhaltende zwiſchen AC und ½CD+ ½AG, nach dem 13 den des VI. B. So iſt nun die Vierung L (Krafft obigen Satzes) gleich dem Rechtekk aus AC und EF+CD+AK, oder (welches/ vermoͤg des 1 ſten im II. B. gleich viel iſt) denen dreyen Rechtekken/ deren erſtes wird aus HE (oder AC) und ½EF; das andere aus EC (oder AC) und ½EF+½CD; das dritte aus AC und ½CD+AK. Eben dieſen dreyen Rechtekken aber ſind auch gleich die drey Vie- rungen von M, N, und X, Krafft der Vorbereitung und des 17den im VI. Derowegen iſt die Vierung L dieſen drey Vierungen/ und alſo (vermoͤg des 2ten im XII.) die Scheibe L denen drey Scheiben/ M, N und X gleich. Dieſe drey Scheiben aber miteinander ſind gleich der Flaͤche obeingeſchriebener Figur; (dann M iſt gleich der Kegelflaͤche HEF, nach dem XIV. Lehrſatz; N der zwiſchen EF und CD enthaltenen/ und dann X der zwiſchen CD und AG eingeſchloſſenen/ Kegelflaͤche/ vermoͤg des XVI. Lehrſatzes.) Derohalben iſt auch die Scheibe L beſagter Flaͤche gleich; Welches hat ſollen bewieſen werden. Anhang. Es werde eine Kugel von einer ebenen Flaͤche alſo durchſchnitten/ daß der Durchſchnitt auſſer ihrem Mittelpunct falle; und ſey deren [Abbildung] groͤſſeſten Kreiß einer in der Kugel/ AEF, welcher die durchſchneidende Flaͤche ſenkrecht zerteihle; in den Abſchnitt ABC aber werde eingeſchrieben ein (der Zahluñ Laͤnge nach) gleichſeitiges Vielekk/ ausgenommen die Grundlini AB (welche denen andern Seiten nit gleich ſeyn darf.) So nun/ eben wie oben/ das eingeſchriebene Vielekk/ umb die unbewegliche Mittel-Lini CF, gewaͤlzet wird/ werden die Winkel (oder ihre Quehrlineen) DE, AB, abermal gewiſſe Kreiſſe oder Scheiben/ die Seiten aber des Vielekkes ihre Kegelflaͤchen beſchreiben; und wird alſo daher entſtehen eine von lauter Kegelflaͤchen beſchloſſene Coͤrperliche Figur/ deren Grund/ ſcheibe iſt die Scheibe des Durchmeſſers AB, ihr Scheitelpunct aber C. Die Flaͤche nun dieſer eingeſchriebenen Figur wird abermal/ wie oben/ kleiner ſeyn als die begreiffende Flaͤche des Kugelſtuͤkkes; die- weil beyde Flaͤchen einerley Graͤnzlineen haben/ nehmlich den Kreiß des Durchmeſſers AB; beyde auch nach einer Seite hohl ſind/ und jene von dieſer begriffen oder eingeſchloſſen wird. Anmerkung. Es iſt aber hierbey zu merken/ daß/ wann bemeldte Figur von lauter Kegelflaͤchen/ wie Archimedes begehrt/ beſtehen ſolle/ der Abſchnitt des groͤſſeſten Kreiſſes/ welchem das Viel- ekk ſolle eingeſchrieben werden/ nicht eben zwey Dritteihl des Kreiſſes begreiffen/ oder doch (in ſol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/110
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/110>, abgerufen am 23.11.2024.