Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Von der Kugel und Rund-Säule. NB. NB. 1. Daß GC zweymal so groß sey/ als BC, ist offenbar. Dann/ aus dem 4ten des VI. 2. Dieser Schluß gründet sich auf nachfolgenden Lehrsatz: Wann vier gleichverhaltende Dinge sind/ so verhält sich das erste ge- Das ist: Wann sich verhält wie a gegen ea, also b gegen eb, so verhält sich auch a ge- Der Beweiß dessen ist abermal augenscheinlich. Dann das jenige/ was da kommt aus a Anhang von dem Unterscheid derer Mechanischen und Geometrischen Lineen. Wir haben also bißher gelernet/ wie vermittelst der Nicomedischen Muschel-Lini zwey So pflegen wir nun ins gemein Geometrisch oder kunstrichtig zu nennen alles das jenige/ Daß P ij
Von der Kugel und Rund-Saͤule. NB. NB. 1. Daß GC zweymal ſo groß ſey/ als BC, iſt offenbar. Dann/ aus dem 4ten des VI. 2. Dieſer Schluß gruͤndet ſich auf nachfolgenden Lehrſatz: Wann vier gleichverhaltende Dinge ſind/ ſo verhaͤlt ſich das erſte ge- Das iſt: Wann ſich verhaͤlt wie a gegen ea, alſo b gegen eb, ſo verhaͤlt ſich auch a ge- Der Beweiß deſſen iſt abermal augenſcheinlich. Dann das jenige/ was da kommt aus a Anhang von dem Unterſcheid derer Mechaniſchen und Geometriſchen Lineen. Wir haben alſo bißher gelernet/ wie vermittelſt der Nicomediſchen Muſchel-Lini zwey So pflegen wir nun ins gemein Geometriſch oder kunſtrichtig zu nennen alles das jenige/ Daß P ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0143" n="115"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Saͤule.</hi> </fw><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">NB. NB.</hi> </hi> </hi> </p><lb/> <p>1. Daß <hi rendition="#aq">GC</hi> zweymal ſo groß ſey/ als <hi rendition="#aq">BC,</hi> iſt offenbar. Dann/ <hi rendition="#fr">aus dem 4ten des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> wie <hi rendition="#aq">LC</hi> iſt gegen <hi rendition="#aq">GC,</hi> alſo <hi rendition="#aq">DB</hi> gegen <hi rendition="#aq">BG,</hi> und wechſelweiß/ wie <hi rendition="#aq">LC</hi> gegen <hi rendition="#aq">DB,</hi> alſo <hi rendition="#aq">GC</hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq">BG.</hi> Nun iſt aber <hi rendition="#aq">LC</hi> zweymal ſo groß als <hi rendition="#aq">DB,</hi> <hi rendition="#fr">Krafft obiger Aufloͤſung/</hi> dero-<lb/> wegen iſt auch <hi rendition="#aq">GC</hi> zweymal ſo groß als <hi rendition="#aq">GB,</hi> und folgends auch als der andere Teihl <hi rendition="#aq">BC.</hi></p><lb/> <p>2. Dieſer Schluß gruͤndet ſich auf nachfolgenden Lehrſatz:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wann vier gleichverhaltende Dinge ſind/ ſo verhaͤlt ſich das erſte ge-<lb/> gen der Helfte des andern/ wie das dritte gedoppelt gegen dem vierdten.</hi> </p><lb/> <p>Das iſt: Wann ſich verhaͤlt wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea,</hi></hi> alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb,</hi></hi> ſo verhaͤlt ſich auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> ge-<lb/> gen ½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi>, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2b</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb.</hi></hi></p><lb/> <p>Der Beweiß deſſen iſt abermal augenſcheinlich. Dann das jenige/ was da kommt aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi><lb/> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb,</hi></hi> nehmlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aeb,</hi></hi> iſt gleich dem gemachten aus beyden mittlern/ nehmlich zweymal ½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aeb.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anhang von dem Unterſcheid derer Mechaniſchen und<lb/> Geometriſchen Lineen.</hi> </head><lb/> <p>Wir haben alſo bißher gelernet/ wie vermittelſt der Nicomediſchen Muſchel-Lini zwey<lb/> mittlere gleichverhaltende kunſtrichtig und Geometriſcher Weiſe moͤgen gefunden werden. Da-<lb/> mit aber von dem Recht und Sitz dieſer Muſchel-Lini/ den ſie in der Meßkunſt billich hat und<lb/> behaͤlt/ der geringſte Zweiffel nicht uͤbrig ſey/ wollen wir von dem Unterſcheid derer Mechani-<lb/> ſchen und Geometriſchen Lineen bey dieſer Gelegenheit noch etwas mit anhaͤngen.</p><lb/> <p>So pflegen wir nun ins gemein Geometriſch oder kunſtrichtig zu nennen alles das jenige/<lb/> was vollkommen/ ganz genau und ohne Fehler iſt/ und im Gegenteihl Mechaniſch/ was ſolche<lb/> Genauheit und Vollkommenheit nicht belanget/ ob es gleich manchmal/ dem aͤuſſerlichen Sinn<lb/> und Augenſchein nach ziemlich nah hinan reichet. Zum Exempel/ wann ich auch mit der aller-<lb/> ſpitzigſten Nadel ein Duͤpfelein ſteche ſo klein/ daß es kaum geſehen werden kan/ wird ſolches<lb/> doch fuͤr keinen Geometriſchen Punct gehalten; dieweil nicht allein das Nachſinnen des Ver-<lb/> ſtandes/ ſondern auch das Aug (wann die Sehe-Kraͤffte/ vermittelſt derer Vergroͤſſerungs-<lb/> Glaͤſer/ verſtaͤrket werden) endlich befindet/ daß ein ſolches/ dem bloſſen Anſehen nach unteihl-<lb/> bares/ Duͤpfelein dannoch viel 100 und 1000 Teihle in ſich begreiffe; da hingegen zu einem Geo-<lb/> metriſchen Punct erfordert wird/ daß in demſelben einige Teihle oder Teihlung gar nicht ſtatt<lb/> finde: alſo daß ein ſolcher Geometriſcher Punct mit keinem/ auch dem allerſubtileſten/ Werk-<lb/> zeug kan gemachet/ ſondern allein von dem Verſtand verzeichnet/ oder vielmehr/ daß hier und<lb/> dort allbereit wuͤrklich ein ſolcher Punct ſey/ gedacht und eingebildet werden. Woraus dann<lb/> zugleich erhellet/ weil eine Geometriſche Lini ganz keine Breite haben ſolle/ daß aus gleichem<lb/> Grund weder gerade noch krumme Lineen mit einigem Werkzeug/ er ſey ſo ſubtil als er immer<lb/> wolle/ koͤnne gezogen werden/ ſondern gleichfalls der Verſtand hier wuͤrken/ das iſt/ die/ all-<lb/> bereit wuͤrklich in der Natur ſtehende und befindliche/ Lineen betrachten und anſchauen muͤſſe:<lb/> alſo daß in dieſem Stuͤkk/ wann dieſe oder jene Wuͤrkung erfordert/ zum Exempel/ von einem<lb/> gegebenen Punct zu einem andern eine gerade Lini zu ziehen; umb einen gegebenen Punct/ in<lb/> gegebener Weite/ eine Kreiß-Lini zu fuͤhren/ ꝛc. es die Meinung nicht hat (wie zwar die Wort<lb/> mit ſich bringen) daß ſolches wuͤrkllich/ vermittelſt eines Lineals oder Cirkels/ geſchehen ſolle;<lb/> ſondern/ der Verſtand durch ſolche Forderung nur aufgewekket und erinnert wird der Moͤg-<lb/> lichkeit dieſes oder jenes Begehrens; daß nehmlich moͤglich ſey/ daß von einem gegebenen Punct<lb/> zu einem andern eine gerade Lini ſich erſtrekke; daß umb einen gegebenen Punct in gegebener<lb/> Weite eine Kreiß-Lini (das iſt/ eine ſolche/ welche nach allen ihren Puncten von dem gegebenen<lb/> umb und umb gleich weit abſtehe) ſich ſchlieſſe/ ꝛc. Daß aber nachmals dergleichen Lineen mit<lb/> einem Lineal oder Cirkel/ auf Papier oder ſonſten gezogen werden/ geſchihet nicht das Begehr-<lb/> te zu vollbringen/ ſondern dem Verſtand nur ein gewiſſes Zeichen und Sinnbild fuͤrzulegen/<lb/> damit er in ſeinen Gedanken und Betrachtungen deſto leichter fortkommen moͤge.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0143]
Von der Kugel und Rund-Saͤule.
NB. NB.
1. Daß GC zweymal ſo groß ſey/ als BC, iſt offenbar. Dann/ aus dem 4ten des VI.
wie LC iſt gegen GC, alſo DB gegen BG, und wechſelweiß/ wie LC gegen DB, alſo GC
gegen BG. Nun iſt aber LC zweymal ſo groß als DB, Krafft obiger Aufloͤſung/ dero-
wegen iſt auch GC zweymal ſo groß als GB, und folgends auch als der andere Teihl BC.
2. Dieſer Schluß gruͤndet ſich auf nachfolgenden Lehrſatz:
Wann vier gleichverhaltende Dinge ſind/ ſo verhaͤlt ſich das erſte ge-
gen der Helfte des andern/ wie das dritte gedoppelt gegen dem vierdten.
Das iſt: Wann ſich verhaͤlt wie a gegen ea, alſo b gegen eb, ſo verhaͤlt ſich auch a ge-
gen ½ ea, wie 2b gegen eb.
Der Beweiß deſſen iſt abermal augenſcheinlich. Dann das jenige/ was da kommt aus a
in eb, nehmlich aeb, iſt gleich dem gemachten aus beyden mittlern/ nehmlich zweymal ½ aeb.
Anhang von dem Unterſcheid derer Mechaniſchen und
Geometriſchen Lineen.
Wir haben alſo bißher gelernet/ wie vermittelſt der Nicomediſchen Muſchel-Lini zwey
mittlere gleichverhaltende kunſtrichtig und Geometriſcher Weiſe moͤgen gefunden werden. Da-
mit aber von dem Recht und Sitz dieſer Muſchel-Lini/ den ſie in der Meßkunſt billich hat und
behaͤlt/ der geringſte Zweiffel nicht uͤbrig ſey/ wollen wir von dem Unterſcheid derer Mechani-
ſchen und Geometriſchen Lineen bey dieſer Gelegenheit noch etwas mit anhaͤngen.
So pflegen wir nun ins gemein Geometriſch oder kunſtrichtig zu nennen alles das jenige/
was vollkommen/ ganz genau und ohne Fehler iſt/ und im Gegenteihl Mechaniſch/ was ſolche
Genauheit und Vollkommenheit nicht belanget/ ob es gleich manchmal/ dem aͤuſſerlichen Sinn
und Augenſchein nach ziemlich nah hinan reichet. Zum Exempel/ wann ich auch mit der aller-
ſpitzigſten Nadel ein Duͤpfelein ſteche ſo klein/ daß es kaum geſehen werden kan/ wird ſolches
doch fuͤr keinen Geometriſchen Punct gehalten; dieweil nicht allein das Nachſinnen des Ver-
ſtandes/ ſondern auch das Aug (wann die Sehe-Kraͤffte/ vermittelſt derer Vergroͤſſerungs-
Glaͤſer/ verſtaͤrket werden) endlich befindet/ daß ein ſolches/ dem bloſſen Anſehen nach unteihl-
bares/ Duͤpfelein dannoch viel 100 und 1000 Teihle in ſich begreiffe; da hingegen zu einem Geo-
metriſchen Punct erfordert wird/ daß in demſelben einige Teihle oder Teihlung gar nicht ſtatt
finde: alſo daß ein ſolcher Geometriſcher Punct mit keinem/ auch dem allerſubtileſten/ Werk-
zeug kan gemachet/ ſondern allein von dem Verſtand verzeichnet/ oder vielmehr/ daß hier und
dort allbereit wuͤrklich ein ſolcher Punct ſey/ gedacht und eingebildet werden. Woraus dann
zugleich erhellet/ weil eine Geometriſche Lini ganz keine Breite haben ſolle/ daß aus gleichem
Grund weder gerade noch krumme Lineen mit einigem Werkzeug/ er ſey ſo ſubtil als er immer
wolle/ koͤnne gezogen werden/ ſondern gleichfalls der Verſtand hier wuͤrken/ das iſt/ die/ all-
bereit wuͤrklich in der Natur ſtehende und befindliche/ Lineen betrachten und anſchauen muͤſſe:
alſo daß in dieſem Stuͤkk/ wann dieſe oder jene Wuͤrkung erfordert/ zum Exempel/ von einem
gegebenen Punct zu einem andern eine gerade Lini zu ziehen; umb einen gegebenen Punct/ in
gegebener Weite/ eine Kreiß-Lini zu fuͤhren/ ꝛc. es die Meinung nicht hat (wie zwar die Wort
mit ſich bringen) daß ſolches wuͤrkllich/ vermittelſt eines Lineals oder Cirkels/ geſchehen ſolle;
ſondern/ der Verſtand durch ſolche Forderung nur aufgewekket und erinnert wird der Moͤg-
lichkeit dieſes oder jenes Begehrens; daß nehmlich moͤglich ſey/ daß von einem gegebenen Punct
zu einem andern eine gerade Lini ſich erſtrekke; daß umb einen gegebenen Punct in gegebener
Weite eine Kreiß-Lini (das iſt/ eine ſolche/ welche nach allen ihren Puncten von dem gegebenen
umb und umb gleich weit abſtehe) ſich ſchlieſſe/ ꝛc. Daß aber nachmals dergleichen Lineen mit
einem Lineal oder Cirkel/ auf Papier oder ſonſten gezogen werden/ geſchihet nicht das Begehr-
te zu vollbringen/ ſondern dem Verſtand nur ein gewiſſes Zeichen und Sinnbild fuͤrzulegen/
damit er in ſeinen Gedanken und Betrachtungen deſto leichter fortkommen moͤge.
Daß
P ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |