Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Von der Kugel und Rund-Säule. satzes. Wie sich aber verhält AC gegen KC, so verhält sich die Vie-rung AB gegen der Vierung BK, Krafft folgender 3. Anmerkung. So hat demnach die Vierung AB gegen der Vierung BK eine grössere Ver- hältnis/ als KM gegen AR; und folgends die halbe Vierung AB (nehm- lich die Vierung AR) gegen der Vierung BK eine grössere/ als halb KM gegen AR, das ist/ als KM gegen AR gedoppelt/ das ist/ gegen NL, (dann EL und AR sind gleich/ weil sie beyde dem Vermögen nach halb so groß sind als EF oder AB, welche auch gleich sind; NL aber ist zwey- mal so groß als EL, vermög obiger Vorbereitung.) FL ist aber auch gleich AR. Darumb hat die Vierung FL gegen der Vierung BK (das ist/ die Scheibe FH gegen der Scheibe BD, aus dem 2ten des XII.) eine grössere Verhältnis/ als KM gegen NL; Und ist (folgends der 4. Anmerkung) der Kegel HNF grösser als der Kegel BMD; das ist/ die Halb-Kugel FEH grösser als der Kugelschnitt BAD. Welches hat sollen bewiesen werden. Anmerkungen. 1. Daß der Kegel FNH gleich sey der Halb-Kugel FEH, wann EN ist gleich 2. Daß die Vierung von AR gleich sey dem Rechtekk aus CX in AK, wird 3. Daß/ wie AC gegen KC sich verhält/ also die Vierung AB gegen der Vie- Flurantius bedienet sich zu Beweisung dieses/ nachfolgenden Lehensatzes: Wann fünf aneinander- oder fortgesetzt-gleichverhaltende sind/ so Sein Beweiß ist gut/ den wir deswegen an seinem Ort gestellt seyn lassen/ und die a, ea, U ij
Von der Kugel und Rund-Saͤule. ſatzes. Wie ſich aber verhaͤlt AC gegen KC, ſo verhaͤlt ſich die Vie-rung AB gegen der Vierung BK, Krafft folgender 3. Anmerkung. So hat demnach die Vierung AB gegen der Vierung BK eine groͤſſere Ver- haͤltnis/ als KM gegen AR; und folgends die halbe Vierung AB (nehm- lich die Vierung AR) gegen der Vierung BK eine groͤſſere/ als halb KM gegen AR, das iſt/ als KM gegen AR gedoppelt/ das iſt/ gegen NL, (dann EL und AR ſind gleich/ weil ſie beyde dem Vermoͤgen nach halb ſo groß ſind als EF oder AB, welche auch gleich ſind; NL aber iſt zwey- mal ſo groß als EL, vermoͤg obiger Vorbereitung.) FL iſt aber auch gleich AR. Darumb hat die Vierung FL gegen der Vierung BK (das iſt/ die Scheibe FH gegen der Scheibe BD, aus dem 2ten des XII.) eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als KM gegen NL; Und iſt (folgends der 4. Anmerkung) der Kegel HNF groͤſſer als der Kegel BMD; das iſt/ die Halb-Kugel FEH groͤſſer als der Kugelſchnitt BAD. Welches hat ſollen bewieſen werden. Anmerkungen. 1. Daß der Kegel FNH gleich ſey der Halb-Kugel FEH, wann EN iſt gleich 2. Daß die Vierung von AR gleich ſey dem Rechtekk aus CX in AK, wird 3. Daß/ wie AC gegen KC ſich verhaͤlt/ alſo die Vierung AB gegen der Vie- Flurantius bedienet ſich zu Beweiſung dieſes/ nachfolgenden Lehenſatzes: Wann fuͤnf aneinander- oder fortgeſetzt-gleichverhaltende ſind/ ſo Sein Beweiß iſt gut/ den wir deswegen an ſeinem Ort geſtellt ſeyn laſſen/ und die a, ea, U ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0183" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Saͤule.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſatzes.</hi> Wie ſich aber verhaͤlt <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen <hi rendition="#aq">KC,</hi> ſo verhaͤlt ſich die Vie-<lb/> rung <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">BK,</hi> <hi rendition="#fr">Krafft folgender 3. Anmerkung.</hi> So<lb/> hat demnach die Vierung <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">BK</hi> eine groͤſſere Ver-<lb/> haͤltnis/ als <hi rendition="#aq">KM</hi> gegen <hi rendition="#aq">AR;</hi> und folgends die halbe Vierung <hi rendition="#aq">AB</hi> (nehm-<lb/> lich die Vierung <hi rendition="#aq">AR</hi>) gegen der Vierung <hi rendition="#aq">BK</hi> eine groͤſſere/ als halb <hi rendition="#aq">KM</hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq">AR,</hi> das iſt/ als <hi rendition="#aq">KM</hi> gegen <hi rendition="#aq">AR</hi> gedoppelt/ das iſt/ gegen <hi rendition="#aq">NL,</hi><lb/> (dann <hi rendition="#aq">EL</hi> und <hi rendition="#aq">AR</hi> ſind gleich/ weil ſie beyde dem Vermoͤgen nach halb<lb/> ſo groß ſind als <hi rendition="#aq">EF</hi> oder <hi rendition="#aq">AB,</hi> welche auch gleich ſind; <hi rendition="#aq">NL</hi> aber iſt zwey-<lb/> mal ſo groß als <hi rendition="#aq">EL,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg obiger Vorbereitung.</hi>) <hi rendition="#aq">FL</hi> iſt aber auch<lb/> gleich <hi rendition="#aq">AR.</hi> Darumb hat die Vierung <hi rendition="#aq">FL</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">BK</hi> (das<lb/> iſt/ die Scheibe <hi rendition="#aq">FH</hi> gegen der Scheibe <hi rendition="#aq">BD,</hi> <hi rendition="#fr">aus dem 2ten des</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi>)<lb/> eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als <hi rendition="#aq">KM</hi> gegen <hi rendition="#aq">NL;</hi> Und iſt (<hi rendition="#fr">folgends der<lb/> 4. Anmerkung</hi>) der Kegel <hi rendition="#aq">HNF</hi> groͤſſer als der Kegel <hi rendition="#aq">BMD;</hi> das iſt/<lb/> die Halb-Kugel <hi rendition="#aq">FEH</hi> groͤſſer als der Kugelſchnitt <hi rendition="#aq">BAD.</hi> Welches hat<lb/> ſollen bewieſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Daß der Kegel <hi rendition="#aq">FNH</hi> gleich ſey der Halb-Kugel <hi rendition="#aq">FEH,</hi> wann <hi rendition="#aq">EN</hi> iſt gleich<lb/><hi rendition="#aq">EL,</hi> erhellet alſo: Die ganze Kugel <hi rendition="#aq">FEHG</hi> iſt viermal ſo groß/ als der Kegel <hi rendition="#aq">FEH,</hi><lb/> und folgends die Halb-Kugel zweymal ſo groß/ <hi rendition="#fr">nach dem</hi> <hi rendition="#aq">XXXII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatz des</hi><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs.</hi> Nun iſt aber auch der Kegel <hi rendition="#aq">FNH</hi> (deſſen Hoͤhe <hi rendition="#aq">NL</hi> doppelt ſo groß iſt<lb/> als die Hoͤhe <hi rendition="#aq">EL</hi>) zweymal ſo groß als der Kegel <hi rendition="#aq">FEH,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg des 14den im</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/> Derowegen ſind die Halb-Kugel und der Kegel <hi rendition="#aq">FNH</hi> nohtwendig einander gleich.</p><lb/> <p>2. Daß die Vierung von <hi rendition="#aq">AR</hi> gleich ſey dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">CX</hi> in <hi rendition="#aq">AK,</hi> wird<lb/> folgender Geſtalt erwieſen: Wie ſich verhaͤlt <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen <hi rendition="#aq">AB,</hi> alſo <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">AK,</hi><lb/><hi rendition="#fr">aus dem 8ten des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> Derowegen iſt das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">AC</hi> in <hi rendition="#aq">AK</hi> gleich der Vie-<lb/> rung <hi rendition="#aq">AB,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg des 17den im ſelbigen Buch/</hi> und folgends auch das Rechtekk<lb/> aus <hi rendition="#aq">CX</hi> (das iſt/ halb <hi rendition="#aq">AC</hi>) in <hi rendition="#aq">AK,</hi> als die Helfte des vorigen/ <hi rendition="#fr">nach dem 1ſten des</hi><lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> der Helfte der Vierung <hi rendition="#aq">AB,</hi> das iſt/ der Vierung <hi rendition="#aq">AR.</hi></p><lb/> <p>3. Daß/ wie <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen <hi rendition="#aq">KC</hi> ſich verhaͤlt/ alſo die Vierung <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen der Vie-<lb/> rung <hi rendition="#aq">BK</hi> ſich verhalte/ wird daher gewiß: <hi rendition="#fr">Vermoͤg des 8ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> iſt <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">CB,</hi> wie <hi rendition="#aq">CB</hi> gegen <hi rendition="#aq">CK;</hi> und folgends/ wie <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen der dritten <hi rendition="#aq">CK,</hi> alſo die<lb/> Vierung <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">CB,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem 20ſten des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> Wie ſich aber ver-<lb/> haͤlt die Vierung <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">CB,</hi> ſo verhaͤlt ſich die Vierung <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen<lb/> der Vierung <hi rendition="#aq">BK,</hi> <hi rendition="#fr">aus dem 22ſten deſſelben Buchs</hi> (weil/ wegen Aehnlichkeit de-<lb/> rer Dreyekke/ abermal wie <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen <hi rendition="#aq">CB,</hi> alſo <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">BK</hi> ſich verhaͤlt) derowe-<lb/> gen verhaͤlt ſich auch/ wie <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen <hi rendition="#aq">CK,</hi> alſo die Vierung <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen der Vie-<lb/> rung <hi rendition="#aq">BK.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Flurantius</hi> bedienet ſich zu Beweiſung dieſes/ nachfolgenden Lehenſatzes:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wann fuͤnf aneinander- oder fortgeſetzt-gleichverhaltende ſind/ ſo<lb/> verhaͤlt ſich das erſte gegen dem fuͤnften/ wie das Vermoͤgen des an-<lb/> dern gegen dem Vermoͤgen des vierdten.</hi> </p><lb/> <p>Sein Beweiß iſt gut/ den wir deswegen an ſeinem Ort geſtellt ſeyn laſſen/ und die<lb/> Waarheit des geſetzten/ unſerer Gewonhnheit nach/ ſichtlich alſo fuͤr Augen legen:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a, ea</hi>,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0183]
Von der Kugel und Rund-Saͤule.
ſatzes. Wie ſich aber verhaͤlt AC gegen KC, ſo verhaͤlt ſich die Vie-
rung AB gegen der Vierung BK, Krafft folgender 3. Anmerkung. So
hat demnach die Vierung AB gegen der Vierung BK eine groͤſſere Ver-
haͤltnis/ als KM gegen AR; und folgends die halbe Vierung AB (nehm-
lich die Vierung AR) gegen der Vierung BK eine groͤſſere/ als halb KM
gegen AR, das iſt/ als KM gegen AR gedoppelt/ das iſt/ gegen NL,
(dann EL und AR ſind gleich/ weil ſie beyde dem Vermoͤgen nach halb
ſo groß ſind als EF oder AB, welche auch gleich ſind; NL aber iſt zwey-
mal ſo groß als EL, vermoͤg obiger Vorbereitung.) FL iſt aber auch
gleich AR. Darumb hat die Vierung FL gegen der Vierung BK (das
iſt/ die Scheibe FH gegen der Scheibe BD, aus dem 2ten des XII.)
eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als KM gegen NL; Und iſt (folgends der
4. Anmerkung) der Kegel HNF groͤſſer als der Kegel BMD; das iſt/
die Halb-Kugel FEH groͤſſer als der Kugelſchnitt BAD. Welches hat
ſollen bewieſen werden.
Anmerkungen.
1. Daß der Kegel FNH gleich ſey der Halb-Kugel FEH, wann EN iſt gleich
EL, erhellet alſo: Die ganze Kugel FEHG iſt viermal ſo groß/ als der Kegel FEH,
und folgends die Halb-Kugel zweymal ſo groß/ nach dem XXXII. Lehrſatz des
I. Buchs. Nun iſt aber auch der Kegel FNH (deſſen Hoͤhe NL doppelt ſo groß iſt
als die Hoͤhe EL) zweymal ſo groß als der Kegel FEH, vermoͤg des 14den im XII.
Derowegen ſind die Halb-Kugel und der Kegel FNH nohtwendig einander gleich.
2. Daß die Vierung von AR gleich ſey dem Rechtekk aus CX in AK, wird
folgender Geſtalt erwieſen: Wie ſich verhaͤlt AC gegen AB, alſo AB gegen AK,
aus dem 8ten des VI. Derowegen iſt das Rechtekk aus AC in AK gleich der Vie-
rung AB, vermoͤg des 17den im ſelbigen Buch/ und folgends auch das Rechtekk
aus CX (das iſt/ halb AC) in AK, als die Helfte des vorigen/ nach dem 1ſten des
VI. der Helfte der Vierung AB, das iſt/ der Vierung AR.
3. Daß/ wie AC gegen KC ſich verhaͤlt/ alſo die Vierung AB gegen der Vie-
rung BK ſich verhalte/ wird daher gewiß: Vermoͤg des 8ten im VI. iſt AC gegen
CB, wie CB gegen CK; und folgends/ wie AC gegen der dritten CK, alſo die
Vierung AC gegen der Vierung CB, nach dem 20ſten des VI. Wie ſich aber ver-
haͤlt die Vierung AC gegen der Vierung CB, ſo verhaͤlt ſich die Vierung AB gegen
der Vierung BK, aus dem 22ſten deſſelben Buchs (weil/ wegen Aehnlichkeit de-
rer Dreyekke/ abermal wie AC gegen CB, alſo AB gegen BK ſich verhaͤlt) derowe-
gen verhaͤlt ſich auch/ wie AC gegen CK, alſo die Vierung AB gegen der Vie-
rung BK.
Flurantius bedienet ſich zu Beweiſung dieſes/ nachfolgenden Lehenſatzes:
Wann fuͤnf aneinander- oder fortgeſetzt-gleichverhaltende ſind/ ſo
verhaͤlt ſich das erſte gegen dem fuͤnften/ wie das Vermoͤgen des an-
dern gegen dem Vermoͤgen des vierdten.
Sein Beweiß iſt gut/ den wir deswegen an ſeinem Ort geſtellt ſeyn laſſen/ und die
Waarheit des geſetzten/ unſerer Gewonhnheit nach/ ſichtlich alſo fuͤr Augen legen:
a, ea,
U ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |