Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Erzgruben aus/ damit sie zu vorhabendem Werk bequem und bereit seyen. Die- weil nun solcher Schöpfzeug überaus künstlich ist/ so wird durch leichte Mühe eine grosse Menge Wassers/ ja der völlige Zulauf eines Flusses biß auf den Grund aus- geleeret. Es muß sich abet billich einer verwundern über die Tiefsinnigkeit des Künstlers/ nicht allein in diesen/ sondern noch in andern vielen und grössern durch die ganze Welt berühmten Kunstzeugen; von welchen wir absonderlich und mit Fleiß handlen wollen/ wann wir auf Archimedis Zeiten kommen werden. (k) Dieses berichtet von Archimede Zetzes Chiliad. II. hist. 35. unserm Teutschen nach mit folgenden Worten: Welcher viele Kunstgerüste von grossen Kräften zu- sammen gerichtet/ und vermittelst eines dreyfachen Zuges (Trispasto) mit der eini- gen und zwar linken Hand ein Last-Schiff/ so fünftausend Scheffel Korn gefasset/ in die Höhe gezogen hat. (l) Es war Archimedes damit nicht vergnüget/ daß er was schwär und Erd-werts geneigt war/ wider seine natürliche Reigung Himmel-werts gleichsam aufziehen und entzukken kunte/ so gar/ daß er auch (Plutarchi Zeugnus nach) gegen König Hieron sich verlauten lassen: Wann er nur ausser der Erden einen Stand hätte/ da er festen Fuß setzen könnte/ so wolt er die Erde selbsten aus ihrem natürlichen Sitz bewegen; sondern er bauete auch in seinem tiefstsinnigen Gehirn so verwunderliche Gerüste und Zugwerke/ vermittelst welcher er den Himmel selbsten auf die Erden zu ziehen/ und desselben unaussprechliche Weitläuffigkeit in- nerhalb eines engen Rundes zu zwingen/ sich unterstanden. Dann er bereite eine Himmels- Kugel von so unglaublicher Kunst/ daß in derselben alle eigentliche Himmels-Bewegungen/ nicht allein der beständige Lauff derer Haft-Sternen/ sondern auch das gleichsam unordentliche Jrren derer Planeten/ des Mond-Liechtes Monatliche Ab- und Zunahm/ beneben allen an- dern beobachteten Himmels-Erscheinungen/ richtig/ und ihrem Vorbild gemäß/ zu schauen waren. Daß dannenhero Cicero nicht unbillich dieser hochvernünfftigen Erfindung in Wi- derlegung des schändlichen Jrrthums derer Epicurer von der Vorsehung GOttes sich bedienet. Diese/ spricht er/ zweiffeln von der Welt/ aus welcher alle Ding werden und entstehen/ ob dieselbe nur also ohngefehr entstanden/ oder durch eine unumbgängliche Noht- wendigkeit werden müssen/ oder durch einige Vernunfft/ oder von einigem Göttli- chen Sinn also gemacht sey: und halten also darfür/ Archimedes habe mehr ver- mocht in Nachahmung des Himmels-Laufs/ als die Natur in erstmahliger Anord- nung desselben/ da doch dieses Vorbild weit volikommener/ und tiefsinniger/ als jenes Nachbild/ gemachet und ausgearbeitet ist/ Lib. II. de Nat. Deor. Heutigs Tages werden dergleichen Werke hin und wider in der Welt gefunden/ wie dann Petrus Ramus sol- cher Himmels-Kugeln zwey zu Paris gesehen zu haben berichtet/ welche unter des Sicilischen und Teutschen Krieges Beute dahin gebracht worden/ und Rivaltus noch zweyer anderer ge- denket/ welche Marinus Burgesius, Ludwig dem XIII. König in Frankreich mit eigener Hand gemacht und verehret hat. Jedennoch aber ist dieses das verwunderlichste an der Ar- chimedeischen Himmels-Kugel/ daß sie solle aus Glaß gemacht gewesen seyn/ wie solches aus Claudiano, bey welchem eine absonderliche Beschreibung dieses Kunstwerkes zu finden ist/ kan ersehen werden. (m) Aus Valerii Maximi VIII. Buch ist dieses leicht zu verstehen/ welcher hiervon/ unserm Teutschen nach/ also redet: Auch des Archimedis hohe Embsigkeit wolte ich nutzlich nennen/ wann sie ihme das Leben nur gebracht/ nicht aber auch geraubt hätte. Dann bey Einnehmung der Stadt Syrakusa hatte Marcellus empfun- den/ daß durch jenes Kunstwerke er an seinem Sieg/ lang sey verhindert worden/ jedoch aber/ aus sonderbahrer Belustigung über die sonderbahre Klugheit des Mannes durch ein offentliches Gebot desselben Leben zu verschonen ernstlich be- fohlen/ sast eben so viel Ehr in Erhaltung Archimedis/ als in Eroberung der Stadt Syrakusa suchende. Dieser aber/ in dem er Augen und Gemühr Erd-werts auf die im Sand zu beschreibende Figuren gerichtet/ hat deme/ Raubens halber in das Haus gefallenen/ und mit gezukktem Schwerd/ wer er wäre/ fragenden Krieger/ vor lauter Begierd das gesuchte zu finden/ seinen Nahmen nicht sagen können/ son- dern mit der einen/ aus dem Sand herfür gezogenen Hand denselben zu rukk ge- halten/ sprechende: Ey Lieber verstöre mir diese meine Kreißzüge nicht; Und also hat er/ den Befehl des Siegers gleichsam verachtend/ von des Kriegers Schwerd )( )( iiij
Erzgruben aus/ damit ſie zu vorhabendem Werk bequem und bereit ſeyen. Die- weil nun ſolcher Schoͤpfzeug uͤberaus künſtlich iſt/ ſo wird durch leichte Muͤhe eine groſſe Menge Waſſers/ ja der voͤllige Zulauf eines Fluſſes biß auf den Grund aus- geleeret. Es muß ſich abet billich einer verwundern uͤber die Tiefſinnigkeit des Kuͤnſtlers/ nicht allein in dieſen/ ſondern noch in andern vielen und groͤſſern durch die ganze Welt berühmten Kunſtzeugen; von welchen wir abſonderlich und mit Fleiß handlen wollen/ wann wir auf Archimedis Zeiten kommen werden. (k) Dieſes berichtet von Archimede Zetzes Chiliad. II. hiſt. 35. unſerm Teutſchen nach mit folgenden Worten: Welcher viele Kunſtgeruͤſte von groſſen Kraͤften zu- ſammen gerichtet/ und vermittelſt eines dreyfachen Zuges (Trispaſto) mit der eini- gen und zwar linken Hand ein Laſt-Schiff/ ſo fuͤnftauſend Scheffel Korn gefaſſet/ in die Hoͤhe gezogen hat. (l) Es war Archimedes damit nicht vergnuͤget/ daß er was ſchwaͤr und Erd-werts geneigt war/ wider ſeine natuͤrliche Reigung Himmel-werts gleichſam aufziehen und entzukken kunte/ ſo gar/ daß er auch (Plutarchi Zeugnus nach) gegen Koͤnig Hieron ſich verlauten laſſen: Wann er nur auſſer der Erden einen Stand haͤtte/ da er feſten Fuß ſetzen koͤnnte/ ſo wolt er die Erde ſelbſten aus ihrem natuͤrlichen Sitz bewegen; ſondern er bauete auch in ſeinem tiefſtſinnigen Gehirn ſo verwunderliche Geruͤſte und Zugwerke/ vermittelſt welcher er den Himmel ſelbſten auf die Erden zu ziehen/ und deſſelben unausſprechliche Weitlaͤuffigkeit in- nerhalb eines engen Rundes zu zwingen/ ſich unterſtanden. Dann er bereite eine Himmels- Kugel von ſo unglaublicher Kunſt/ daß in derſelben alle eigentliche Himmels-Bewegungen/ nicht allein der beſtaͤndige Lauff derer Haft-Sternen/ ſondern auch das gleichſam unordentliche Jrren derer Planeten/ des Mond-Liechtes Monatliche Ab- und Zunahm/ beneben allen an- dern beobachteten Himmels-Erſcheinungen/ richtig/ und ihrem Vorbild gemaͤß/ zu ſchauen waren. Daß dannenhero Cicero nicht unbillich dieſer hochvernuͤnfftigen Erfindung in Wi- derlegung des ſchaͤndlichen Jrꝛthums derer Epicurer von der Vorſehung GOttes ſich bedienet. Dieſe/ ſpricht er/ zweiffeln von der Welt/ aus welcher alle Ding werden und entſtehen/ ob dieſelbe nur alſo ohngefehr entſtanden/ oder durch eine unumbgaͤngliche Noht- wendigkeit werden muͤſſen/ oder durch einige Vernunfft/ oder von einigem Goͤttli- chen Sinn alſo gemacht ſey: und halten alſo darfuͤr/ Archimedes habe mehr ver- mocht in Nachahmung des Himmels-Laufs/ als die Natur in erſtmahliger Anord- nung deſſelben/ da doch dieſes Vorbild weit volikommener/ und tiefſinniger/ als jenes Nachbild/ gemachet und ausgearbeitet iſt/ Lib. II. de Nat. Deor. Heutigs Tages werden dergleichen Werke hin und wider in der Welt gefunden/ wie dann Petrus Ramus ſol- cher Himmels-Kugeln zwey zu Paris geſehen zu haben berichtet/ welche unter des Siciliſchen und Teutſchen Krieges Beute dahin gebracht worden/ und Rivaltus noch zweyer anderer ge- denket/ welche Marinus Burgeſius, Ludwig dem XIII. Koͤnig in Frankreich mit eigener Hand gemacht und verehret hat. Jedennoch aber iſt dieſes das verwunderlichſte an der Ar- chimedeiſchen Himmels-Kugel/ daß ſie ſolle aus Glaß gemacht geweſen ſeyn/ wie ſolches aus Claudiano, bey welchem eine abſonderliche Beſchreibung dieſes Kunſtwerkes zu finden iſt/ kan erſehen werden. (m) Aus Valerii Maximi VIII. Buch iſt dieſes leicht zu verſtehen/ welcher hiervon/ unſerm Teutſchen nach/ alſo redet: Auch des Archimedis hohe Embſigkeit wolte ich nutzlich nennen/ wann ſie ihme das Leben nur gebracht/ nicht aber auch geraubt haͤtte. Dann bey Einnehmung der Stadt Syrakuſa hatte Marcellus empfun- den/ daß durch jenes Kunſtwerke er an ſeinem Sieg/ lang ſey verhindert worden/ jedoch aber/ aus ſonderbahrer Beluſtigung uͤber die ſonderbahre Klugheit des Mannes durch ein offentliches Gebot deſſelben Leben zu verſchonen ernſtlich be- fohlen/ ſaſt eben ſo viel Ehr in Erhaltung Archimedis/ als in Eroberung der Stadt Syrakuſa ſuchende. Dieſer aber/ in dem er Augen und Gemuͤhr Erd-werts auf die im Sand zu beſchreibende Figuren gerichtet/ hat deme/ Raubens halber in das Haus gefallenen/ und mit gezukktem Schwerd/ wer er waͤre/ fragenden Krieger/ vor lauter Begierd das geſuchte zu finden/ ſeinen Nahmen nicht ſagen koͤnnen/ ſon- dern mit der einen/ aus dem Sand herfuͤr gezogenen Hand denſelben zu rukk ge- halten/ ſprechende: Ey Lieber verſtoͤre mir dieſe meine Kreißzuͤge nicht; Und alſo hat er/ den Befehl des Siegers gleichſam verachtend/ von des Kriegers Schwerd )( )( iiij
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <note xml:id="i2" prev="#i1" place="end" n="(i)"> <pb facs="#f0019"/> <hi rendition="#fr">Erzgruben aus/ damit ſie zu vorhabendem Werk bequem und bereit ſeyen. Die-<lb/> weil nun ſolcher Schoͤpfzeug uͤberaus künſtlich iſt/ ſo wird durch leichte Muͤhe eine<lb/> groſſe Menge Waſſers/ ja der voͤllige Zulauf eines Fluſſes biß auf den Grund aus-<lb/> geleeret. Es muß ſich abet billich einer verwundern uͤber die Tiefſinnigkeit des<lb/> Kuͤnſtlers/ nicht allein in dieſen/ ſondern noch in andern vielen und groͤſſern durch<lb/> die ganze Welt berühmten Kunſtzeugen; von welchen wir abſonderlich und mit<lb/> Fleiß handlen wollen/ wann wir auf Archimedis Zeiten kommen werden.</hi> </note><lb/> <note xml:id="k2" prev="#k1" place="end" n="(k)">Dieſes berichtet von <hi rendition="#fr">Archimede</hi> <hi rendition="#aq">Zetzes Chiliad. II. hiſt.</hi> 35. unſerm Teutſchen<lb/> nach mit folgenden Worten: <hi rendition="#fr">Welcher viele Kunſtgeruͤſte von groſſen Kraͤften zu-<lb/> ſammen gerichtet/ und vermittelſt eines dreyfachen Zuges</hi> (<hi rendition="#aq">Trispaſto</hi>) <hi rendition="#fr">mit der eini-<lb/> gen und zwar linken Hand ein Laſt-Schiff/ ſo fuͤnftauſend Scheffel Korn gefaſſet/<lb/> in die Hoͤhe gezogen hat.</hi></note><lb/> <note xml:id="l2" prev="#l1" place="end" n="(l)">Es war <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> damit nicht vergnuͤget/ daß er was ſchwaͤr und Erd-werts<lb/> geneigt war/ wider ſeine natuͤrliche Reigung Himmel-werts gleichſam aufziehen und entzukken<lb/> kunte/ ſo gar/ daß er auch (<hi rendition="#fr">Plutarchi</hi> Zeugnus nach) gegen Koͤnig <hi rendition="#fr">Hieron</hi> ſich verlauten<lb/> laſſen: Wann er nur auſſer der Erden einen Stand haͤtte/ da er feſten Fuß ſetzen koͤnnte/ ſo<lb/> wolt er die Erde ſelbſten aus ihrem natuͤrlichen Sitz bewegen; ſondern er bauete auch in ſeinem<lb/> tiefſtſinnigen Gehirn ſo verwunderliche Geruͤſte und Zugwerke/ vermittelſt welcher er den<lb/> Himmel ſelbſten auf die Erden zu ziehen/ und deſſelben unausſprechliche Weitlaͤuffigkeit in-<lb/> nerhalb eines engen Rundes zu zwingen/ ſich unterſtanden. Dann er bereite eine Himmels-<lb/> Kugel von ſo unglaublicher Kunſt/ daß in derſelben alle eigentliche Himmels-Bewegungen/<lb/> nicht allein der beſtaͤndige Lauff derer Haft-Sternen/ ſondern auch das gleichſam unordentliche<lb/> Jrren derer Planeten/ des Mond-Liechtes Monatliche Ab- und Zunahm/ beneben allen an-<lb/> dern beobachteten Himmels-Erſcheinungen/ richtig/ und ihrem Vorbild gemaͤß/ zu ſchauen<lb/> waren. Daß dannenhero <hi rendition="#fr">Cicero</hi> nicht unbillich dieſer hochvernuͤnfftigen Erfindung in Wi-<lb/> derlegung des ſchaͤndlichen Jrꝛthums derer Epicurer von der Vorſehung GOttes ſich bedienet.<lb/><hi rendition="#fr">Dieſe/</hi> ſpricht er/ <hi rendition="#fr">zweiffeln von der Welt/ aus welcher alle Ding werden und entſtehen/<lb/> ob dieſelbe nur alſo ohngefehr entſtanden/ oder durch eine unumbgaͤngliche Noht-<lb/> wendigkeit werden muͤſſen/ oder durch einige Vernunfft/ oder von einigem Goͤttli-<lb/> chen Sinn alſo gemacht ſey: und halten alſo darfuͤr/ Archimedes habe mehr ver-<lb/> mocht in Nachahmung des Himmels-Laufs/ als die Natur in erſtmahliger Anord-<lb/> nung deſſelben/ da doch dieſes Vorbild weit volikommener/ und tiefſinniger/ als<lb/> jenes Nachbild/ gemachet und ausgearbeitet iſt/</hi> <hi rendition="#aq">Lib. II. de Nat. Deor.</hi> Heutigs Tages<lb/> werden dergleichen Werke hin und wider in der Welt gefunden/ wie dann <hi rendition="#aq">Petrus Ramus</hi> ſol-<lb/> cher Himmels-Kugeln zwey zu Paris geſehen zu haben berichtet/ welche unter des Siciliſchen<lb/> und Teutſchen Krieges Beute dahin gebracht worden/ und <hi rendition="#aq">Rivaltus</hi> noch zweyer anderer ge-<lb/> denket/ welche <hi rendition="#aq">Marinus Burgeſius,</hi> <hi rendition="#fr">Ludwig</hi> dem <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Koͤnig in Frankreich mit eigener<lb/> Hand gemacht und verehret hat. Jedennoch aber iſt dieſes das verwunderlichſte an der Ar-<lb/> chimedeiſchen Himmels-Kugel/ daß ſie ſolle aus Glaß gemacht geweſen ſeyn/ wie ſolches aus<lb/><hi rendition="#aq">Claudiano,</hi> bey welchem eine abſonderliche Beſchreibung dieſes Kunſtwerkes zu finden iſt/<lb/> kan erſehen werden.</note><lb/> <note xml:id="m2" prev="#m1" place="end" n="(m)">Aus <hi rendition="#aq">Valerii Maximi VIII.</hi> Buch iſt dieſes leicht zu verſtehen/ welcher hiervon/<lb/> unſerm Teutſchen nach/ alſo redet: <hi rendition="#fr">Auch des Archimedis hohe Embſigkeit wolte ich<lb/> nutzlich nennen/ wann ſie ihme das Leben nur gebracht/ nicht aber auch geraubt<lb/> haͤtte. Dann bey Einnehmung der Stadt Syrakuſa hatte Marcellus empfun-<lb/> den/ daß durch jenes Kunſtwerke er an ſeinem Sieg/ lang ſey verhindert worden/<lb/> jedoch aber/ aus ſonderbahrer Beluſtigung uͤber die ſonderbahre Klugheit des<lb/> Mannes durch ein offentliches Gebot deſſelben Leben zu verſchonen ernſtlich be-<lb/> fohlen/ ſaſt eben ſo viel Ehr in Erhaltung Archimedis/ als in Eroberung der Stadt<lb/> Syrakuſa ſuchende. Dieſer aber/ in dem er Augen und Gemuͤhr Erd-werts auf<lb/> die im Sand zu beſchreibende Figuren gerichtet/ hat deme/ Raubens halber in das<lb/> Haus gefallenen/ und mit gezukktem Schwerd/ wer er waͤre/ fragenden Krieger/<lb/> vor lauter Begierd das geſuchte zu finden/ ſeinen Nahmen nicht ſagen koͤnnen/ ſon-<lb/> dern mit der einen/ aus dem Sand herfuͤr gezogenen Hand denſelben zu rukk ge-<lb/> halten/ ſprechende: Ey Lieber verſtoͤre mir dieſe meine Kreißzuͤge nicht; Und alſo<lb/> hat er/ den Befehl des Siegers gleichſam verachtend/ von des Kriegers Schwerd</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">)( )( iiij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">durch-</hi></fw><lb/></note> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0019]
⁽i⁾ Erzgruben aus/ damit ſie zu vorhabendem Werk bequem und bereit ſeyen. Die-
weil nun ſolcher Schoͤpfzeug uͤberaus künſtlich iſt/ ſo wird durch leichte Muͤhe eine
groſſe Menge Waſſers/ ja der voͤllige Zulauf eines Fluſſes biß auf den Grund aus-
geleeret. Es muß ſich abet billich einer verwundern uͤber die Tiefſinnigkeit des
Kuͤnſtlers/ nicht allein in dieſen/ ſondern noch in andern vielen und groͤſſern durch
die ganze Welt berühmten Kunſtzeugen; von welchen wir abſonderlich und mit
Fleiß handlen wollen/ wann wir auf Archimedis Zeiten kommen werden.
⁽k⁾ Dieſes berichtet von Archimede Zetzes Chiliad. II. hiſt. 35. unſerm Teutſchen
nach mit folgenden Worten: Welcher viele Kunſtgeruͤſte von groſſen Kraͤften zu-
ſammen gerichtet/ und vermittelſt eines dreyfachen Zuges (Trispaſto) mit der eini-
gen und zwar linken Hand ein Laſt-Schiff/ ſo fuͤnftauſend Scheffel Korn gefaſſet/
in die Hoͤhe gezogen hat.
⁽l⁾ Es war Archimedes damit nicht vergnuͤget/ daß er was ſchwaͤr und Erd-werts
geneigt war/ wider ſeine natuͤrliche Reigung Himmel-werts gleichſam aufziehen und entzukken
kunte/ ſo gar/ daß er auch (Plutarchi Zeugnus nach) gegen Koͤnig Hieron ſich verlauten
laſſen: Wann er nur auſſer der Erden einen Stand haͤtte/ da er feſten Fuß ſetzen koͤnnte/ ſo
wolt er die Erde ſelbſten aus ihrem natuͤrlichen Sitz bewegen; ſondern er bauete auch in ſeinem
tiefſtſinnigen Gehirn ſo verwunderliche Geruͤſte und Zugwerke/ vermittelſt welcher er den
Himmel ſelbſten auf die Erden zu ziehen/ und deſſelben unausſprechliche Weitlaͤuffigkeit in-
nerhalb eines engen Rundes zu zwingen/ ſich unterſtanden. Dann er bereite eine Himmels-
Kugel von ſo unglaublicher Kunſt/ daß in derſelben alle eigentliche Himmels-Bewegungen/
nicht allein der beſtaͤndige Lauff derer Haft-Sternen/ ſondern auch das gleichſam unordentliche
Jrren derer Planeten/ des Mond-Liechtes Monatliche Ab- und Zunahm/ beneben allen an-
dern beobachteten Himmels-Erſcheinungen/ richtig/ und ihrem Vorbild gemaͤß/ zu ſchauen
waren. Daß dannenhero Cicero nicht unbillich dieſer hochvernuͤnfftigen Erfindung in Wi-
derlegung des ſchaͤndlichen Jrꝛthums derer Epicurer von der Vorſehung GOttes ſich bedienet.
Dieſe/ ſpricht er/ zweiffeln von der Welt/ aus welcher alle Ding werden und entſtehen/
ob dieſelbe nur alſo ohngefehr entſtanden/ oder durch eine unumbgaͤngliche Noht-
wendigkeit werden muͤſſen/ oder durch einige Vernunfft/ oder von einigem Goͤttli-
chen Sinn alſo gemacht ſey: und halten alſo darfuͤr/ Archimedes habe mehr ver-
mocht in Nachahmung des Himmels-Laufs/ als die Natur in erſtmahliger Anord-
nung deſſelben/ da doch dieſes Vorbild weit volikommener/ und tiefſinniger/ als
jenes Nachbild/ gemachet und ausgearbeitet iſt/ Lib. II. de Nat. Deor. Heutigs Tages
werden dergleichen Werke hin und wider in der Welt gefunden/ wie dann Petrus Ramus ſol-
cher Himmels-Kugeln zwey zu Paris geſehen zu haben berichtet/ welche unter des Siciliſchen
und Teutſchen Krieges Beute dahin gebracht worden/ und Rivaltus noch zweyer anderer ge-
denket/ welche Marinus Burgeſius, Ludwig dem XIII. Koͤnig in Frankreich mit eigener
Hand gemacht und verehret hat. Jedennoch aber iſt dieſes das verwunderlichſte an der Ar-
chimedeiſchen Himmels-Kugel/ daß ſie ſolle aus Glaß gemacht geweſen ſeyn/ wie ſolches aus
Claudiano, bey welchem eine abſonderliche Beſchreibung dieſes Kunſtwerkes zu finden iſt/
kan erſehen werden.
⁽m⁾ Aus Valerii Maximi VIII. Buch iſt dieſes leicht zu verſtehen/ welcher hiervon/
unſerm Teutſchen nach/ alſo redet: Auch des Archimedis hohe Embſigkeit wolte ich
nutzlich nennen/ wann ſie ihme das Leben nur gebracht/ nicht aber auch geraubt
haͤtte. Dann bey Einnehmung der Stadt Syrakuſa hatte Marcellus empfun-
den/ daß durch jenes Kunſtwerke er an ſeinem Sieg/ lang ſey verhindert worden/
jedoch aber/ aus ſonderbahrer Beluſtigung uͤber die ſonderbahre Klugheit des
Mannes durch ein offentliches Gebot deſſelben Leben zu verſchonen ernſtlich be-
fohlen/ ſaſt eben ſo viel Ehr in Erhaltung Archimedis/ als in Eroberung der Stadt
Syrakuſa ſuchende. Dieſer aber/ in dem er Augen und Gemuͤhr Erd-werts auf
die im Sand zu beſchreibende Figuren gerichtet/ hat deme/ Raubens halber in das
Haus gefallenen/ und mit gezukktem Schwerd/ wer er waͤre/ fragenden Krieger/
vor lauter Begierd das geſuchte zu finden/ ſeinen Nahmen nicht ſagen koͤnnen/ ſon-
dern mit der einen/ aus dem Sand herfuͤr gezogenen Hand denſelben zu rukk ge-
halten/ ſprechende: Ey Lieber verſtoͤre mir dieſe meine Kreißzuͤge nicht; Und alſo
hat er/ den Befehl des Siegers gleichſam verachtend/ von des Kriegers Schwerd
durch-
)( )( iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |