Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

nmo ordentlich gezogen wird/ weil so wol die Vierung nm als die Vierung mo dem
Rechtekk dbm gleich sind/ Laut obiger Erster Betrachtung; so werden auch beyde Vie-
rungen/ und also auch beyde Lineen nm und mo, einander gleich seyn.

6. Folge.

Wiederumb folget auch umbgekehret/ daß keine andere Lineen/ ausser die/ welche mit ac
gleichlauffen/ innerhalb der Parabel/ von ihrer Achse oder Durchmesser halbgeteihlet werden.
Dann wann oq, welche mit ac nicht gleichlauffet/ von dem Durchmesser bp dannoch in p
halbgeteihlet/ und so dann on gleichlauffend mit ac gezogen/ und von eben demselben Durch-
messer in m (vermög der 5. Folge) auch halbgeteihlet/ würde; so verhielte sich op gegen pq
wie om gegen mn, und müste folgends (wann man durch n und q eine gerade Lini zöge)
dieselbe mit dem Durchmesser (Krafft des 2ten im VI.) gleichlauffen/ und (obiger 1. Fol-
ge zu wider
) die Parabel in zweyen Puncten n und q betreffen: welches aber unmöglich ist.

Derowegen werden nicht allein alle Ordentlich-gezogene von dem
Durchmesser halbgeteihlet/ sondern auch alle und jede/ welche der Durch-
messer halbteihlet/ sind auf denselben ordentlich gezogen: Und wann der
Durchmesser eine Lini innerhalb der Parabel halbteihlet/ so wird er auch
alle ihre gleichlauffende halbteihlen.

7. Folge.

Aus bißher-bewiesenem ist ferner leichtlich zu schliessen/ daß die Vierungen derer ordent-
lich-gezogenen Lineen sich gegen einander verhalten/ wie die/ zwischen dem Scheitelpunct und
besagten Lineen enthaltene/ Stükke des Durchmessers. Zum Exempel/ wann gk und nm
ordentlich gezogen sind/ so verhält sich (Krafft obiger Erster Betrachtung) die Vierung
gk gegen der Vierung nm, wie das Rechtekk aus db in bk gegen dem Rechtekk aus db
in bm, das ist/ (vermög des 1sten im VI.) wie bk gegen bm.

8. Folge.

So gibt auch ferner obige Beschreibung der Parabolischen Lini selbsten an die Hand/ daß
die Lini ac, welche durch den Scheitelpunct b, den Ordentlich-gezogenen gleichlauffend/ ge-
zogen wird/ die Parabel in eben demselben Punct/ und sonsten in keinem einigen andern berühre.
Dann wann man ausser b in der Parabel noch einen andern nach Belieben/ zum Exempel g,
nimmet und den beschreibenden Schenkel des beweglichen Winkels/ darauf führet/ wie in bg,
so machet bg und ac alsobald einen Winkel gbc; und muß also der Punct g (er werde ge-
nommen wie er immer wolle) das ist/ die ganze Parabel/ ausser der Punct b, unter die Lini
ac fallen.

9. Folge.

Es ligt auch für Augen/ daß keine andere/ als die mit denen ordentlich-gezogenen gleich-
lauffende Lini ac, die Parabel in dem Scheitelpunct b berühre. Dann eine jede andere/ durch
b gezogene Lini/ zum Exempel pr, machet mit ac einen Winkel/ als rbc. So man nun
aus b auf die Lini ef ziehet die Lini bh, also/ daß dem Winkel rbc gleich werde der Winkel
dbh; und dann aus h herunter lässet eine mit dem Durchmesser gleichlauffende/ hg, so
wird (vermög obiger Beschreibung) beyder Lineen br und hg Durchschnittspunct g in
die Parabel fallen/ und also die Lini pr die Parabel nicht nur in dem Punct b, sondern auch
in g, betreffen/ das ist/ (weil/ Krafft der 2. Folge/ bg ganz innerhalb der Parabel fället)
die Parabel nicht berühren/ sondern durchschneiden.

Derowegen alle Lineen/ welche der im Scheitelpunct berührenden gleich-
lauffend/ innerhalb der Parabel gezogen werden/ sind ordentlich-gezogene/
oder werden von dem Durchmesser halbgeteihlet: und umbgekehret/ eine
jede Lini/ welche einer/ von dem Durchmesser halbgeteihlten/ gleichlauffend/
durch den Scheitelpunct gezogen wird/ berühret die Parabel in gemeldtem
Scheitelpunct.

10. Folge.

Woraus dann endlich klar ist/ welcher gestalt/ wann einer Parabel Durchmesser/ Schei-
telpunct und Mitmesser (parameter oder latus rectum) wie auch der Winkel/ welchen die

ordent-

nmo ordentlich gezogen wird/ weil ſo wol die Vierung nm als die Vierung mo dem
Rechtekk dbm gleich ſind/ Laut obiger Erſter Betrachtung; ſo werden auch beyde Vie-
rungen/ und alſo auch beyde Lineen nm und mo, einander gleich ſeyn.

6. Folge.

Wiederumb folget auch umbgekehret/ daß keine andere Lineen/ auſſer die/ welche mit ac
gleichlauffen/ innerhalb der Parabel/ von ihrer Achſe oder Durchmeſſer halbgeteihlet werden.
Dann wann oq, welche mit ac nicht gleichlauffet/ von dem Durchmeſſer bp dannoch in p
halbgeteihlet/ und ſo dann on gleichlauffend mit ac gezogen/ und von eben demſelben Durch-
meſſer in m (vermoͤg der 5. Folge) auch halbgeteihlet/ wuͤrde; ſo verhielte ſich op gegen pq
wie om gegen mn, und muͤſte folgends (wann man durch n und q eine gerade Lini zöge)
dieſelbe mit dem Durchmeſſer (Krafft des 2ten im VI.) gleichlauffen/ und (obiger 1. Fol-
ge zu wider
) die Parabel in zweyen Puncten n und q betreffen: welches aber unmoͤglich iſt.

Derowegen werden nicht allein alle Ordentlich-gezogene von dem
Durchmeſſer halbgeteihlet/ ſondern auch alle und jede/ welche der Durch-
meſſer halbteihlet/ ſind auf denſelben ordentlich gezogen: Und wann der
Durchmeſſer eine Lini innerhalb der Parabel halbteihlet/ ſo wird er auch
alle ihre gleichlauffende halbteihlen.

7. Folge.

Aus bißher-bewieſenem iſt ferner leichtlich zu ſchlieſſen/ daß die Vierungen derer ordent-
lich-gezogenen Lineen ſich gegen einander verhalten/ wie die/ zwiſchen dem Scheitelpunct und
beſagten Lineen enthaltene/ Stuͤkke des Durchmeſſers. Zum Exempel/ wann gk und nm
ordentlich gezogen ſind/ ſo verhaͤlt ſich (Krafft obiger Erſter Betrachtung) die Vierung
gk gegen der Vierung nm, wie das Rechtekk aus db in bk gegen dem Rechtekk aus db
in bm, das iſt/ (vermoͤg des 1ſten im VI.) wie bk gegen bm.

8. Folge.

So gibt auch ferner obige Beſchreibung der Paraboliſchen Lini ſelbſten an die Hand/ daß
die Lini ac, welche durch den Scheitelpunct b, den Ordentlich-gezogenen gleichlauffend/ ge-
zogen wird/ die Parabel in eben demſelben Punct/ und ſonſten in keinem einigen andern beruͤhre.
Dann wann man auſſer b in der Parabel noch einen andern nach Belieben/ zum Exempel g,
nimmet und den beſchreibenden Schenkel des beweglichen Winkels/ darauf fuͤhret/ wie in bg,
ſo machet bg und ac alſobald einen Winkel gbc; und muß alſo der Punct g (er werde ge-
nommen wie er immer wolle) das iſt/ die ganze Parabel/ auſſer der Punct b, unter die Lini
ac fallen.

9. Folge.

Es ligt auch fuͤr Augen/ daß keine andere/ als die mit denen ordentlich-gezogenen gleich-
lauffende Lini ac, die Parabel in dem Scheitelpunct b beruͤhre. Dann eine jede andere/ durch
b gezogene Lini/ zum Exempel pr, machet mit ac einen Winkel/ als rbc. So man nun
aus b auf die Lini ef ziehet die Lini bh, alſo/ daß dem Winkel rbc gleich werde der Winkel
dbh; und dann aus h herunter laͤſſet eine mit dem Durchmeſſer gleichlauffende/ hg, ſo
wird (vermoͤg obiger Beſchreibung) beyder Lineen br und hg Durchſchnittspunct g in
die Parabel fallen/ und alſo die Lini pr die Parabel nicht nur in dem Punct b, ſondern auch
in g, betreffen/ das iſt/ (weil/ Krafft der 2. Folge/ bg ganz innerhalb der Parabel faͤllet)
die Parabel nicht beruͤhren/ ſondern durchſchneiden.

Derowegen alle Lineen/ welche der im Scheitelpunct beruͤhrenden gleich-
lauffend/ innerhalb der Parabel gezogen werden/ ſind ordentlich-gezogene/
oder werden von dem Durchmeſſer halbgeteihlet: und umbgekehret/ eine
jede Lini/ welche einer/ von dem Durchmeſſer halbgeteihlten/ gleichlauffend/
durch den Scheitelpunct gezogen wird/ beruͤhret die Parabel in gemeldtem
Scheitelpunct.

10. Folge.

Woraus dann endlich klar iſt/ welcher geſtalt/ wann einer Parabel Durchmeſſer/ Schei-
telpunct und Mitmeſſer (parameter oder latus rectum) wie auch der Winkel/ welchen die

ordent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0227" n="199"/><hi rendition="#aq">nmo</hi> ordentlich gezogen wird/ weil &#x017F;o wol die Vierung <hi rendition="#aq">nm</hi> als die Vierung <hi rendition="#aq">mo</hi> dem<lb/>
Rechtekk <hi rendition="#aq">dbm</hi> gleich &#x017F;ind/ <hi rendition="#fr">Laut obiger Er&#x017F;ter Betrachtung;</hi> &#x017F;o werden auch beyde Vie-<lb/>
rungen/ und al&#x017F;o auch beyde Lineen <hi rendition="#aq">nm</hi> und <hi rendition="#aq">mo,</hi> einander gleich &#x017F;eyn.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">6. Folge.</hi> </head><lb/>
                <p>Wiederumb folget auch umbgekehret/ daß keine andere Lineen/ au&#x017F;&#x017F;er die/ welche mit <hi rendition="#aq">ac</hi><lb/>
gleichlauffen/ innerhalb der Parabel/ von ihrer Ach&#x017F;e oder Durchme&#x017F;&#x017F;er halbgeteihlet werden.<lb/>
Dann wann <hi rendition="#aq">oq,</hi> welche mit <hi rendition="#aq">ac</hi> nicht gleichlauffet/ von dem Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">bp</hi> dannoch in <hi rendition="#aq">p</hi><lb/>
halbgeteihlet/ und &#x017F;o dann <hi rendition="#aq">on</hi> gleichlauffend mit <hi rendition="#aq">ac</hi> gezogen/ und von eben dem&#x017F;elben Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er in <hi rendition="#aq">m</hi> (<hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g der 5. Folge</hi>) auch halbgeteihlet/ wu&#x0364;rde; &#x017F;o verhielte &#x017F;ich <hi rendition="#aq">op</hi> gegen <hi rendition="#aq">pq</hi><lb/>
wie <hi rendition="#aq">om</hi> gegen <hi rendition="#aq">mn,</hi> und mu&#x0364;&#x017F;te folgends (wann man durch <hi rendition="#aq">n</hi> und <hi rendition="#aq">q</hi> eine gerade Lini zöge)<lb/>
die&#x017F;elbe mit dem Durchme&#x017F;&#x017F;er (<hi rendition="#fr">Krafft des 2ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi>) gleichlauffen/ und (<hi rendition="#fr">obiger 1. Fol-<lb/>
ge zu wider</hi>) die Parabel in zweyen Puncten <hi rendition="#aq">n</hi> und <hi rendition="#aq">q</hi> betreffen: welches aber unmo&#x0364;glich i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Derowegen werden nicht allein alle Ordentlich-gezogene von dem<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er halbgeteihlet/ &#x017F;ondern auch alle und jede/ welche der Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er halbteihlet/ &#x017F;ind auf den&#x017F;elben ordentlich gezogen: Und wann der<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er eine Lini innerhalb der Parabel halbteihlet/ &#x017F;o wird er auch<lb/>
alle ihre gleichlauffende halbteihlen.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">7. Folge.</hi> </head><lb/>
                <p>Aus bißher-bewie&#x017F;enem i&#x017F;t ferner leichtlich zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß die Vierungen derer ordent-<lb/>
lich-gezogenen Lineen &#x017F;ich gegen einander verhalten/ wie die/ zwi&#x017F;chen dem Scheitelpunct und<lb/>
be&#x017F;agten Lineen enthaltene/ Stu&#x0364;kke des Durchme&#x017F;&#x017F;ers. Zum Exempel/ wann <hi rendition="#aq">gk</hi> und <hi rendition="#aq">nm</hi><lb/>
ordentlich gezogen &#x017F;ind/ &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich (<hi rendition="#fr">Krafft obiger Er&#x017F;ter Betrachtung</hi>) die Vierung<lb/><hi rendition="#aq">gk</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">nm,</hi> wie das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">db</hi> in <hi rendition="#aq">bk</hi> gegen dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">db</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">bm,</hi> das i&#x017F;t/ (<hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 1&#x017F;ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi>) wie <hi rendition="#aq">bk</hi> gegen <hi rendition="#aq">bm.</hi></p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">8. Folge.</hi> </head><lb/>
                <p>So gibt auch ferner obige Be&#x017F;chreibung der Paraboli&#x017F;chen Lini &#x017F;elb&#x017F;ten an die Hand/ daß<lb/>
die Lini <hi rendition="#aq">ac,</hi> welche durch den Scheitelpunct <hi rendition="#aq">b,</hi> den Ordentlich-gezogenen gleichlauffend/ ge-<lb/>
zogen wird/ die Parabel in eben dem&#x017F;elben Punct/ und &#x017F;on&#x017F;ten in keinem einigen andern beru&#x0364;hre.<lb/>
Dann wann man au&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">b</hi> in der Parabel noch einen andern nach Belieben/ zum Exempel <hi rendition="#aq">g,</hi><lb/>
nimmet und den be&#x017F;chreibenden Schenkel des beweglichen Winkels/ darauf fu&#x0364;hret/ wie in <hi rendition="#aq">bg,</hi><lb/>
&#x017F;o machet <hi rendition="#aq">bg</hi> und <hi rendition="#aq">ac</hi> al&#x017F;obald einen Winkel <hi rendition="#aq">gbc;</hi> und muß al&#x017F;o der Punct <hi rendition="#aq">g</hi> (er werde ge-<lb/>
nommen wie er immer wolle) das i&#x017F;t/ die ganze Parabel/ au&#x017F;&#x017F;er der Punct <hi rendition="#aq">b,</hi> unter die Lini<lb/><hi rendition="#aq">ac</hi> fallen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">9. Folge.</hi> </head><lb/>
                <p>Es ligt auch fu&#x0364;r Augen/ daß keine andere/ als die mit denen ordentlich-gezogenen gleich-<lb/>
lauffende Lini <hi rendition="#aq">ac,</hi> die Parabel in dem Scheitelpunct <hi rendition="#aq">b</hi> beru&#x0364;hre. Dann eine jede andere/ durch<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> gezogene Lini/ zum Exempel <hi rendition="#aq">pr,</hi> machet mit <hi rendition="#aq">ac</hi> einen Winkel/ als <hi rendition="#aq">rbc.</hi> So man nun<lb/>
aus <hi rendition="#aq">b</hi> auf die Lini <hi rendition="#aq">ef</hi> ziehet die Lini <hi rendition="#aq">bh,</hi> al&#x017F;o/ daß dem Winkel <hi rendition="#aq">rbc</hi> gleich werde der Winkel<lb/><hi rendition="#aq">dbh;</hi> und dann aus <hi rendition="#aq">h</hi> herunter la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et eine mit dem Durchme&#x017F;&#x017F;er gleichlauffende/ <hi rendition="#aq">hg,</hi> &#x017F;o<lb/>
wird (<hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g obiger Be&#x017F;chreibung</hi>) beyder Lineen <hi rendition="#aq">br</hi> und <hi rendition="#aq">hg</hi> Durch&#x017F;chnittspunct <hi rendition="#aq">g</hi> in<lb/>
die Parabel fallen/ und al&#x017F;o die Lini <hi rendition="#aq">pr</hi> die Parabel nicht nur in dem Punct <hi rendition="#aq">b,</hi> &#x017F;ondern auch<lb/>
in <hi rendition="#aq">g,</hi> betreffen/ das i&#x017F;t/ (weil/ <hi rendition="#fr">Krafft der 2. Folge/</hi> <hi rendition="#aq">bg</hi> ganz innerhalb der Parabel fa&#x0364;llet)<lb/>
die Parabel nicht beru&#x0364;hren/ &#x017F;ondern durch&#x017F;chneiden.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Derowegen alle Lineen/ welche der im Scheitelpunct beru&#x0364;hrenden gleich-<lb/>
lauffend/ innerhalb der Parabel gezogen werden/ &#x017F;ind ordentlich-gezogene/<lb/>
oder werden von dem Durchme&#x017F;&#x017F;er halbgeteihlet: und umbgekehret/ eine<lb/>
jede Lini/ welche einer/ von dem Durchme&#x017F;&#x017F;er halbgeteihlten/ gleichlauffend/<lb/>
durch den Scheitelpunct gezogen wird/ beru&#x0364;hret die Parabel in gemeldtem<lb/>
Scheitelpunct.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">10. Folge.</hi> </head><lb/>
                <p>Woraus dann endlich klar i&#x017F;t/ welcher ge&#x017F;talt/ wann einer Parabel Durchme&#x017F;&#x017F;er/ Schei-<lb/>
telpunct und Mitme&#x017F;&#x017F;er (<hi rendition="#aq">parameter</hi> oder <hi rendition="#aq">latus rectum</hi>) wie auch der Winkel/ welchen die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ordent-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0227] nmo ordentlich gezogen wird/ weil ſo wol die Vierung nm als die Vierung mo dem Rechtekk dbm gleich ſind/ Laut obiger Erſter Betrachtung; ſo werden auch beyde Vie- rungen/ und alſo auch beyde Lineen nm und mo, einander gleich ſeyn. 6. Folge. Wiederumb folget auch umbgekehret/ daß keine andere Lineen/ auſſer die/ welche mit ac gleichlauffen/ innerhalb der Parabel/ von ihrer Achſe oder Durchmeſſer halbgeteihlet werden. Dann wann oq, welche mit ac nicht gleichlauffet/ von dem Durchmeſſer bp dannoch in p halbgeteihlet/ und ſo dann on gleichlauffend mit ac gezogen/ und von eben demſelben Durch- meſſer in m (vermoͤg der 5. Folge) auch halbgeteihlet/ wuͤrde; ſo verhielte ſich op gegen pq wie om gegen mn, und muͤſte folgends (wann man durch n und q eine gerade Lini zöge) dieſelbe mit dem Durchmeſſer (Krafft des 2ten im VI.) gleichlauffen/ und (obiger 1. Fol- ge zu wider) die Parabel in zweyen Puncten n und q betreffen: welches aber unmoͤglich iſt. Derowegen werden nicht allein alle Ordentlich-gezogene von dem Durchmeſſer halbgeteihlet/ ſondern auch alle und jede/ welche der Durch- meſſer halbteihlet/ ſind auf denſelben ordentlich gezogen: Und wann der Durchmeſſer eine Lini innerhalb der Parabel halbteihlet/ ſo wird er auch alle ihre gleichlauffende halbteihlen. 7. Folge. Aus bißher-bewieſenem iſt ferner leichtlich zu ſchlieſſen/ daß die Vierungen derer ordent- lich-gezogenen Lineen ſich gegen einander verhalten/ wie die/ zwiſchen dem Scheitelpunct und beſagten Lineen enthaltene/ Stuͤkke des Durchmeſſers. Zum Exempel/ wann gk und nm ordentlich gezogen ſind/ ſo verhaͤlt ſich (Krafft obiger Erſter Betrachtung) die Vierung gk gegen der Vierung nm, wie das Rechtekk aus db in bk gegen dem Rechtekk aus db in bm, das iſt/ (vermoͤg des 1ſten im VI.) wie bk gegen bm. 8. Folge. So gibt auch ferner obige Beſchreibung der Paraboliſchen Lini ſelbſten an die Hand/ daß die Lini ac, welche durch den Scheitelpunct b, den Ordentlich-gezogenen gleichlauffend/ ge- zogen wird/ die Parabel in eben demſelben Punct/ und ſonſten in keinem einigen andern beruͤhre. Dann wann man auſſer b in der Parabel noch einen andern nach Belieben/ zum Exempel g, nimmet und den beſchreibenden Schenkel des beweglichen Winkels/ darauf fuͤhret/ wie in bg, ſo machet bg und ac alſobald einen Winkel gbc; und muß alſo der Punct g (er werde ge- nommen wie er immer wolle) das iſt/ die ganze Parabel/ auſſer der Punct b, unter die Lini ac fallen. 9. Folge. Es ligt auch fuͤr Augen/ daß keine andere/ als die mit denen ordentlich-gezogenen gleich- lauffende Lini ac, die Parabel in dem Scheitelpunct b beruͤhre. Dann eine jede andere/ durch b gezogene Lini/ zum Exempel pr, machet mit ac einen Winkel/ als rbc. So man nun aus b auf die Lini ef ziehet die Lini bh, alſo/ daß dem Winkel rbc gleich werde der Winkel dbh; und dann aus h herunter laͤſſet eine mit dem Durchmeſſer gleichlauffende/ hg, ſo wird (vermoͤg obiger Beſchreibung) beyder Lineen br und hg Durchſchnittspunct g in die Parabel fallen/ und alſo die Lini pr die Parabel nicht nur in dem Punct b, ſondern auch in g, betreffen/ das iſt/ (weil/ Krafft der 2. Folge/ bg ganz innerhalb der Parabel faͤllet) die Parabel nicht beruͤhren/ ſondern durchſchneiden. Derowegen alle Lineen/ welche der im Scheitelpunct beruͤhrenden gleich- lauffend/ innerhalb der Parabel gezogen werden/ ſind ordentlich-gezogene/ oder werden von dem Durchmeſſer halbgeteihlet: und umbgekehret/ eine jede Lini/ welche einer/ von dem Durchmeſſer halbgeteihlten/ gleichlauffend/ durch den Scheitelpunct gezogen wird/ beruͤhret die Parabel in gemeldtem Scheitelpunct. 10. Folge. Woraus dann endlich klar iſt/ welcher geſtalt/ wann einer Parabel Durchmeſſer/ Schei- telpunct und Mitmeſſer (parameter oder latus rectum) wie auch der Winkel/ welchen die ordent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/227
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/227>, abgerufen am 29.11.2024.