Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.messer seyn/ de nehmlich der Quehrmesser/ und hg der andere Durchmesser: Welches [Abbildung]
1. Folge. Hieraus wird geschlossen/ daß Als/ wann einer ablangen Run- Dann/ so man pb zusammenziehet/ und ao dem ar, das ist (Laut des 4ten im I.) Und also erhellet/ daß alles das jenige/ was in obiger Betrachtung von 2. Folge. Es folget auch aus dem Beweiß ebengedachter Betrachtung/ daß alle Durchmesser einer 3. Fol-
meſſer ſeyn/ de nehmlich der Quehrmeſſer/ und hg der andere Durchmeſſer: Welches [Abbildung]
1. Folge. Hieraus wird geſchloſſen/ daß Als/ wann einer ablangen Run- Dann/ ſo man pb zuſammenziehet/ und ao dem ar, das iſt (Laut des 4ten im I.) Und alſo erhellet/ daß alles das jenige/ was in obiger Betrachtung von 2. Folge. Es folget auch aus dem Beweiß ebengedachter Betrachtung/ daß alle Durchmeſſer einer 3. Fol-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0250" n="222"/> meſſer ſeyn/ <hi rendition="#aq">de</hi> nehmlich der Quehrmeſſer/ und <hi rendition="#aq">hg</hi> der andere Durchmeſſer: Welches<lb/> hat ſollen bewieſen werden.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">1. Folge.</hi> </head><lb/> <p>Hieraus wird geſchloſſen/ daß<lb/> nicht allein alle ablange Rundungen<lb/> ihre gewiſſe Achſen haben/ ſondern<lb/> auch welcher Geſtalt/ wann zwey be-<lb/> liebige Creutzende Durchmeſſer einer<lb/> ſolchen Rundung gegeben ſind/ dero-<lb/> ſelben Achſen moͤgen gefunden werden.</p><lb/> <p>Als/ wann einer ablangen Run-<lb/> dung Creutzende Durchmeſſer waͤren<lb/><hi rendition="#aq">dae</hi> und <hi rendition="#aq">hag,</hi> ſo ziehet man <hi rendition="#aq">hb,</hi><lb/> gleich dem Halbmeſſer <hi rendition="#aq">da</hi> oder <hi rendition="#aq">ae,</hi><lb/> und auf <hi rendition="#aq">de</hi> ſenkrecht; ſo dann <hi rendition="#aq">ba;</hi><lb/> und aus deroſelben Mitte <hi rendition="#aq">n</hi> (Beſihe<lb/> die <hi rendition="#aq">I. Fig.</hi>) beſchreibet man/ in der<lb/> Weite <hi rendition="#aq">na</hi> oder <hi rendition="#aq">nb,</hi> einen Kreiß/ wel-<lb/> cher die/ durch <hi rendition="#aq">h</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi> gezogene/ Lini<lb/> in <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">r</hi> durchſchneidet; nach wel-<lb/> cher Verrichtung dann/ <hi rendition="#aq">hb</hi> und <hi rendition="#aq">hr</hi><lb/> die Groͤſſe beyder Halb-Achſen haben/<lb/> und alſo aus <hi rendition="#aq">a</hi> durch <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">r</hi> in glei-<lb/> cher Laͤnge/ wie <hi rendition="#aq">sx</hi> und <hi rendition="#aq">yz,</hi> koͤnnen<lb/> gezogen werden.</p><lb/> <p>Dann/ ſo man <hi rendition="#aq">pb</hi> zuſammenziehet/ und <hi rendition="#aq">ao</hi> dem <hi rendition="#aq">ar,</hi> das iſt (<hi rendition="#fr">Laut des 4ten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi>)<lb/> dem <hi rendition="#aq">pb</hi> gleich machet/ und endlich <hi rendition="#aq">do</hi> ziehet/ welche <hi rendition="#aq">sx</hi> in <hi rendition="#aq">w</hi> belanget: dieweil/ wegen des<lb/> geraden Winkels <hi rendition="#aq">acb,</hi> der beſchriebene Kreiß auch durch <hi rendition="#aq">c</hi> ſtreichet/ <hi rendition="#fr">Krafft des 31ſten im</hi><lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> ſo werden die zwey Winkel <hi rendition="#aq">pbh</hi> und <hi rendition="#aq">oad</hi> einander gleich ſeyn (in dem ſie beyde mit<lb/> dem Winkel <hi rendition="#aq">pac</hi> [wie in der <hi rendition="#aq">I. F.</hi>] oder mit <hi rendition="#aq">pbc</hi> [wie in der <hi rendition="#aq">II. F.</hi> da <hi rendition="#aq">pbc</hi> und <hi rendition="#aq">pac</hi> gleich<lb/> ſind] zwey gerade Winkel machen/ <hi rendition="#fr">Laut des 13den im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">und 22ſten im</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Dan-<lb/> nenhero weil die beyde Dreyekke <hi rendition="#aq">oad</hi> und <hi rendition="#aq">pbh,</hi> zwo Seiten <hi rendition="#aq">oa, ad</hi> und <hi rendition="#aq">pb, bh</hi> und zwar<lb/> umb die gleiche Winkel/ gleich haben/ ſo muͤſſen auch die Grundlineen <hi rendition="#aq">od</hi> und <hi rendition="#aq">ph,</hi> das iſt/<lb/><hi rendition="#aq">od</hi> und <hi rendition="#aq">sa</hi> oder <hi rendition="#aq">ax,</hi> wie auch die Winkel <hi rendition="#aq">aod</hi> und <hi rendition="#aq">bph</hi> oder <hi rendition="#aq">pra,</hi> einander gleich ſeyn/<lb/><hi rendition="#fr">nach dem 4ten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Es ſind aber folgends auch die beyde Dreyekke <hi rendition="#aq">rap, oaw</hi> (we-<lb/> gen Gleichheit der Winkel <hi rendition="#aq">aod</hi> und <hi rendition="#aq">pra,</hi> und derer [<hi rendition="#fr">vermoͤg des 31ſten im</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">und<lb/> 13den des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi>] geraden/ <hi rendition="#aq">rap, oaw,</hi> wie auch beyder Lineen <hi rendition="#aq">ar</hi> und <hi rendition="#aq">ao</hi>) einander gleich/<lb/> und folgends auch die Seite <hi rendition="#aq">aw</hi> der Seite <hi rendition="#aq">ap,</hi> und <hi rendition="#aq">ow</hi> dem <hi rendition="#aq">pr,</hi> <hi rendition="#fr">Krafft des 26ſten im</hi><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Daher dann ſchließlichen offenbar iſt/ weil (<hi rendition="#fr">Krafft vorhergehender zwoͤlfter Be-<lb/> trachtung</hi>) <hi rendition="#aq">ow</hi> und <hi rendition="#aq">pr</hi> beſchreibende Lineen ſind der jenigen Rundung/ deren Achſen ſind<lb/><hi rendition="#aq">sx</hi> und <hi rendition="#aq">yz,</hi> und zwar in wiederkehrlichem Stand/ die beſchreibende Puncten aber <hi rendition="#aq">d</hi> und <hi rendition="#aq">h;</hi><lb/> daß die ablange Rundung/ welche umb beyde Achſen <hi rendition="#aq">sx, yz</hi> beſchrieben wird/ eben die jenige<lb/> ſey/ deren Creutzende Durchmeſſer <hi rendition="#aq">de</hi> und <hi rendition="#aq">hg</hi> ſind.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Und alſo erhellet/ daß alles das jenige/ was in obiger Betrachtung von<lb/> einer umb jede beliebige Achſen beſchriebenen ablangen Rundung bewieſen<lb/> worden/ auch allen andern zukomme/ die umb jede beliebige Creutzende<lb/> Durchmeſſer beſchrieben werden.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2. Folge.</hi> </head><lb/> <p>Es folget auch aus dem Beweiß ebengedachter Betrachtung/ daß alle Durchmeſſer einer<lb/> ablangen Rundung in dem Mittelpunct halbgeteihlet werden. Dann es iſt erwieſen worden/<lb/> daß jedes/ nach Belieben gezogenen/ Durchmeſſers <hi rendition="#aq">de</hi> beyde/ im Mittelpunct gemachte/<lb/> Teihle <hi rendition="#aq">ad, ae</hi> gleich ſeyn/ weil ſie beyde der Zwiſchenweite <hi rendition="#aq">hb</hi> gleich ſind.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">3. Fol-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0250]
meſſer ſeyn/ de nehmlich der Quehrmeſſer/ und hg der andere Durchmeſſer: Welches
hat ſollen bewieſen werden.
[Abbildung]
1. Folge.
Hieraus wird geſchloſſen/ daß
nicht allein alle ablange Rundungen
ihre gewiſſe Achſen haben/ ſondern
auch welcher Geſtalt/ wann zwey be-
liebige Creutzende Durchmeſſer einer
ſolchen Rundung gegeben ſind/ dero-
ſelben Achſen moͤgen gefunden werden.
Als/ wann einer ablangen Run-
dung Creutzende Durchmeſſer waͤren
dae und hag, ſo ziehet man hb,
gleich dem Halbmeſſer da oder ae,
und auf de ſenkrecht; ſo dann ba;
und aus deroſelben Mitte n (Beſihe
die I. Fig.) beſchreibet man/ in der
Weite na oder nb, einen Kreiß/ wel-
cher die/ durch h und n gezogene/ Lini
in p und r durchſchneidet; nach wel-
cher Verrichtung dann/ hb und hr
die Groͤſſe beyder Halb-Achſen haben/
und alſo aus a durch p und r in glei-
cher Laͤnge/ wie sx und yz, koͤnnen
gezogen werden.
Dann/ ſo man pb zuſammenziehet/ und ao dem ar, das iſt (Laut des 4ten im I.)
dem pb gleich machet/ und endlich do ziehet/ welche sx in w belanget: dieweil/ wegen des
geraden Winkels acb, der beſchriebene Kreiß auch durch c ſtreichet/ Krafft des 31ſten im
III. B. ſo werden die zwey Winkel pbh und oad einander gleich ſeyn (in dem ſie beyde mit
dem Winkel pac [wie in der I. F.] oder mit pbc [wie in der II. F. da pbc und pac gleich
ſind] zwey gerade Winkel machen/ Laut des 13den im I. und 22ſten im III. B. Dan-
nenhero weil die beyde Dreyekke oad und pbh, zwo Seiten oa, ad und pb, bh und zwar
umb die gleiche Winkel/ gleich haben/ ſo muͤſſen auch die Grundlineen od und ph, das iſt/
od und sa oder ax, wie auch die Winkel aod und bph oder pra, einander gleich ſeyn/
nach dem 4ten im I. B. Es ſind aber folgends auch die beyde Dreyekke rap, oaw (we-
gen Gleichheit der Winkel aod und pra, und derer [vermoͤg des 31ſten im III. und
13den des I.] geraden/ rap, oaw, wie auch beyder Lineen ar und ao) einander gleich/
und folgends auch die Seite aw der Seite ap, und ow dem pr, Krafft des 26ſten im
I. B. Daher dann ſchließlichen offenbar iſt/ weil (Krafft vorhergehender zwoͤlfter Be-
trachtung) ow und pr beſchreibende Lineen ſind der jenigen Rundung/ deren Achſen ſind
sx und yz, und zwar in wiederkehrlichem Stand/ die beſchreibende Puncten aber d und h;
daß die ablange Rundung/ welche umb beyde Achſen sx, yz beſchrieben wird/ eben die jenige
ſey/ deren Creutzende Durchmeſſer de und hg ſind.
Und alſo erhellet/ daß alles das jenige/ was in obiger Betrachtung von
einer umb jede beliebige Achſen beſchriebenen ablangen Rundung bewieſen
worden/ auch allen andern zukomme/ die umb jede beliebige Creutzende
Durchmeſſer beſchrieben werden.
2. Folge.
Es folget auch aus dem Beweiß ebengedachter Betrachtung/ daß alle Durchmeſſer einer
ablangen Rundung in dem Mittelpunct halbgeteihlet werden. Dann es iſt erwieſen worden/
daß jedes/ nach Belieben gezogenen/ Durchmeſſers de beyde/ im Mittelpunct gemachte/
Teihle ad, ae gleich ſeyn/ weil ſie beyde der Zwiſchenweite hb gleich ſind.
3. Fol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |