Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Erstes Buch von derer Flächen Dieweil nun die Lini LHM von BD den dritten Teihl HB abschneidet/ Anmerkungen. 1. Jn diesem Beweiß setzt Archimedes zu förderst als bekannt/ daß die verlängerten 2. Ein fürnehmes Stükk des obigen Beweises/ welches Archimedes aber auch als be- einer
Archimedis Erſtes Buch von derer Flaͤchen Dieweil nun die Lini LHM von BD den dritten Teihl HB abſchneidet/ Anmerkungen. 1. Jn dieſem Beweiß ſetzt Archimedes zu foͤrderſt als bekannt/ daß die verlaͤngerten 2. Ein fuͤrnehmes Stuͤkk des obigen Beweiſes/ welches Archimedes aber auch als be- einer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0278" n="250"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis Erſtes Buch von derer Flaͤchen</hi> </fw><lb/> <p>Dieweil nun die Lini <hi rendition="#aq">LHM</hi> von <hi rendition="#aq">BD</hi> den dritten Teihl <hi rendition="#aq">HB</hi> abſchneidet/<lb/> und mit <hi rendition="#aq">BC</hi> gleichlauffet/ ſo iſt der Schwaͤre-Punct des Dreyekkes <hi rendition="#aq">BDC</hi> in<lb/> der Lini <hi rendition="#aq">LM,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg folgender 2. Anmerkung.</hi> Es iſt aber eben derſelbe<lb/> Schwaͤre-Punct in der Lini <hi rendition="#aq">DF,</hi> <hi rendition="#fr">nach obigem</hi> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatz.</hi> Derowegen<lb/> muß es nohtwendig der Punct <hi rendition="#aq">X</hi> ſeyn. Gleicher geſtalt folget/ daß des Drey-<lb/> ekkes <hi rendition="#aq">ABD</hi> Schwaͤre-Punct ſo wol in der Lini <hi rendition="#aq">NK</hi> als in <hi rendition="#aq">BE,</hi> und alſo noht-<lb/> wendig <hi rendition="#aq">O</hi> ſey. Welchem nach dann der/ aus beyden Dreyekken zuſammgeſetzten<lb/> Groͤſſe/ nehmlich des Vierekkes <hi rendition="#aq">ABCD,</hi> Schwaͤre-Punct in der Lini <hi rendition="#aq">OX</hi><lb/> ſeyn muß/ <hi rendition="#fr">vermoͤg obigen</hi> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes und deſſen 2. Anmerkung.</hi> Es iſt<lb/> aber eben derſelbe Schwaͤre-Punct auch in der Lini <hi rendition="#aq">EF,</hi> <hi rendition="#fr">wie oben bewieſen wor-<lb/> den.</hi> Derohalben wird es nohtwendig der Punct <hi rendition="#aq">P</hi> ſeyn. Jſt alſo noch uͤbrig/<lb/> daß die Verhaͤltnis des Teihls <hi rendition="#aq">EP,</hi> gegen dem uͤbrigen Teihl <hi rendition="#aq">PF,</hi> beſtimmet<lb/> werde. Nehmlich es verhaͤlt ſich das Dreyekk <hi rendition="#aq">BDC</hi> gegen dem Dreyekk <hi rendition="#aq">ABD,</hi><lb/> wie die Grund-Lini <hi rendition="#aq">BC</hi> gegen der Grund-Lini <hi rendition="#aq">AD,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem 1ſten des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> aber auch ferner wie <hi rendition="#aq">OP</hi> gegen <hi rendition="#aq">PX,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg obiger</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſaͤtze.</hi><lb/><hi rendition="#aq">OP</hi> aber verhaͤlt ſich gegen <hi rendition="#aq">PX</hi> wie <hi rendition="#aq">RP</hi> gegen <hi rendition="#aq">PS</hi> (weil <hi rendition="#aq">OPR</hi> und <hi rendition="#aq">XPS</hi> gleich-<lb/> winklichte Dreyekke ſind; <hi rendition="#fr">Beſihe folgende 3. Anmerkung.</hi>) So verhaͤlt ſich<lb/> demnach wie <hi rendition="#aq">BC</hi> gegen <hi rendition="#aq">AD,</hi> alſo <hi rendition="#aq">RP</hi> gegen <hi rendition="#aq">PS.</hi> Derowegen verhaͤlt ſich<lb/> auch wie zwey <hi rendition="#aq">BC</hi> ſambt <hi rendition="#aq">AD,</hi> gegen zwey <hi rendition="#aq">AD</hi> ſambt <hi rendition="#aq">BC,</hi> wie zwey <hi rendition="#aq">RP</hi> ſambt<lb/><hi rendition="#aq">PS,</hi> gegen zwey <hi rendition="#aq">PS</hi> ſambt <hi rendition="#aq">RP,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg folgender 4. Anmerkung.</hi> Nun<lb/> ſind aber zwey <hi rendition="#aq">RP</hi> ſambt <hi rendition="#aq">PS</hi> ſo viel als ein <hi rendition="#aq">RP</hi> und <hi rendition="#aq">RS,</hi> das iſt/ als <hi rendition="#aq">RP</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">RE</hi> zuſammen (weil <hi rendition="#aq">RE</hi> und <hi rendition="#aq">RS</hi> gleich ſind) mit einem Wort/ ſo viel als <hi rendition="#aq">PE;</hi><lb/> Zwey <hi rendition="#aq">PS</hi> aber ſambt <hi rendition="#aq">RP</hi> ſo viel als ein <hi rendition="#aq">PS</hi> und <hi rendition="#aq">SR</hi> oder <hi rendition="#aq">SF,</hi> das iſt/ ſo viel<lb/> als <hi rendition="#aq">PF.</hi> So folget derowegen der Schluß/ daß/ wie zwey <hi rendition="#aq">BC</hi> ſambt <hi rendition="#aq">AD</hi> ge-<lb/> gen zwey <hi rendition="#aq">AD</hi> ſambt <hi rendition="#aq">BC,</hi> alſo <hi rendition="#aq">PE</hi> gegen <hi rendition="#aq">PF</hi> ſich verhalte. Welches hat ſol-<lb/> len bewieſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Jn dieſem Beweiß ſetzt <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> zu foͤrderſt als bekannt/ daß die verlaͤngerten<lb/> Lineen <hi rendition="#aq">BA, FE, CD</hi> in <hi rendition="#aq">G</hi> zuſammen kommen muͤſſen. Nun iſt es zwar von jeden zweyen<lb/> gewiß/ daß ſie muͤſſen endlich in einem Punct zuſammen kommen/ weil ſie nicht gleichlauffend<lb/> ſind: aber ob die dritte eben durch den Punct/ in welchem die beyde andere einander antreffen/<lb/> ſtreiche/ zum Exempel/ wann <hi rendition="#aq">BA</hi> und <hi rendition="#aq">CD</hi> in <hi rendition="#aq">G</hi> zuſamm kommen/ ob die verlaͤngerte <hi rendition="#aq">FE</hi> auch<lb/> eben durch <hi rendition="#aq">G</hi> lauffe/ iſt einem Anfaͤngling nicht ſo gar auſſer Zweiffel. Wollen demnach ſol-<lb/> ches aus <hi rendition="#aq">Flurantio</hi> folgender Geſtalt erweiſen: Wann <hi rendition="#aq">fe</hi> nicht durch <hi rendition="#aq">g</hi> lauffet/ ſo gehe ſie/<lb/><figure/> wo moͤglich/ durch <hi rendition="#aq">h,</hi> alſo daß <hi rendition="#aq">feh</hi> eine gerade Lini ſey.<lb/> Dieweil nun <hi rendition="#aq">ad</hi> und <hi rendition="#aq">bc</hi> gleichlauffen/ ſo verhaͤlt ſich<lb/> wie <hi rendition="#aq">gd</hi> gegen <hi rendition="#aq">da,</hi> alſo <hi rendition="#aq">gc</hi> gegen <hi rendition="#aq">cb;</hi> und verwechſelt<lb/> wie <hi rendition="#aq">gd</hi> gegen <hi rendition="#aq">gć,</hi> alſo <hi rendition="#aq">da</hi> gegen <hi rendition="#aq">cb,</hi> oder die Helfte <hi rendition="#aq">de</hi><lb/> gegen der Helfte <hi rendition="#aq">cf,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem 4ten des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> Aus glei-<lb/> chem Grund aber ⃒(weil <hi rendition="#aq">feh</hi> eine gerade Lini zu ſeyn<lb/> geſetzet iſt) verhaͤlt ſich/ wie <hi rendition="#aq">hd</hi> gegen <hi rendition="#aq">hc,</hi> alſo <hi rendition="#aq">de</hi> ge-<lb/> gen <hi rendition="#aq">cf;</hi> alſo daß (<hi rendition="#fr">vermoͤg des 11ten im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi>) <hi rendition="#aq">gd</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">gc</hi> ſich verhalten muß/ wie <hi rendition="#aq">hd</hi> gegen <hi rendition="#aq">hc;</hi> und zerteih-<lb/> let (<hi rendition="#fr">nach dem 17den des</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi>) <hi rendition="#aq">gd</hi> gegen <hi rendition="#aq">dc,</hi> wie <hi rendition="#aq">hd</hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq">dc:</hi> dahero dann (<hi rendition="#fr">vermoͤg des 9ten im</hi> <hi rendition="#aq">V.) gd</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">hd,</hi> (das Ganze und ſein Teihl) einander gleich<lb/> ſeyn muͤſten; welches unmoͤglich iſt. Muß derowegen<lb/> die verlaͤngerte <hi rendition="#aq">fe</hi> nohtwendig durch <hi rendition="#aq">g</hi> ſtreichen.</p><lb/> <p>2. Ein fuͤrnehmes Stuͤkk des obigen Beweiſes/ welches <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> aber auch als be-<lb/> kannt ſetzet/ iſt fuͤrs andere dieſes: Daß/ weil die/ mit <hi rendition="#aq">BC</hi> gleichlauffende/ Lini <hi rendition="#aq">HM</hi> von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0278]
Archimedis Erſtes Buch von derer Flaͤchen
Dieweil nun die Lini LHM von BD den dritten Teihl HB abſchneidet/
und mit BC gleichlauffet/ ſo iſt der Schwaͤre-Punct des Dreyekkes BDC in
der Lini LM, vermoͤg folgender 2. Anmerkung. Es iſt aber eben derſelbe
Schwaͤre-Punct in der Lini DF, nach obigem XIII. Lehrſatz. Derowegen
muß es nohtwendig der Punct X ſeyn. Gleicher geſtalt folget/ daß des Drey-
ekkes ABD Schwaͤre-Punct ſo wol in der Lini NK als in BE, und alſo noht-
wendig O ſey. Welchem nach dann der/ aus beyden Dreyekken zuſammgeſetzten
Groͤſſe/ nehmlich des Vierekkes ABCD, Schwaͤre-Punct in der Lini OX
ſeyn muß/ vermoͤg obigen VIII. Lehrſatzes und deſſen 2. Anmerkung. Es iſt
aber eben derſelbe Schwaͤre-Punct auch in der Lini EF, wie oben bewieſen wor-
den. Derohalben wird es nohtwendig der Punct P ſeyn. Jſt alſo noch uͤbrig/
daß die Verhaͤltnis des Teihls EP, gegen dem uͤbrigen Teihl PF, beſtimmet
werde. Nehmlich es verhaͤlt ſich das Dreyekk BDC gegen dem Dreyekk ABD,
wie die Grund-Lini BC gegen der Grund-Lini AD, nach dem 1ſten des VI.
aber auch ferner wie OP gegen PX, vermoͤg obiger VI. und VII. Lehrſaͤtze.
OP aber verhaͤlt ſich gegen PX wie RP gegen PS (weil OPR und XPS gleich-
winklichte Dreyekke ſind; Beſihe folgende 3. Anmerkung.) So verhaͤlt ſich
demnach wie BC gegen AD, alſo RP gegen PS. Derowegen verhaͤlt ſich
auch wie zwey BC ſambt AD, gegen zwey AD ſambt BC, wie zwey RP ſambt
PS, gegen zwey PS ſambt RP, vermoͤg folgender 4. Anmerkung. Nun
ſind aber zwey RP ſambt PS ſo viel als ein RP und RS, das iſt/ als RP und
RE zuſammen (weil RE und RS gleich ſind) mit einem Wort/ ſo viel als PE;
Zwey PS aber ſambt RP ſo viel als ein PS und SR oder SF, das iſt/ ſo viel
als PF. So folget derowegen der Schluß/ daß/ wie zwey BC ſambt AD ge-
gen zwey AD ſambt BC, alſo PE gegen PF ſich verhalte. Welches hat ſol-
len bewieſen werden.
Anmerkungen.
1. Jn dieſem Beweiß ſetzt Archimedes zu foͤrderſt als bekannt/ daß die verlaͤngerten
Lineen BA, FE, CD in G zuſammen kommen muͤſſen. Nun iſt es zwar von jeden zweyen
gewiß/ daß ſie muͤſſen endlich in einem Punct zuſammen kommen/ weil ſie nicht gleichlauffend
ſind: aber ob die dritte eben durch den Punct/ in welchem die beyde andere einander antreffen/
ſtreiche/ zum Exempel/ wann BA und CD in G zuſamm kommen/ ob die verlaͤngerte FE auch
eben durch G lauffe/ iſt einem Anfaͤngling nicht ſo gar auſſer Zweiffel. Wollen demnach ſol-
ches aus Flurantio folgender Geſtalt erweiſen: Wann fe nicht durch g lauffet/ ſo gehe ſie/
[Abbildung]
wo moͤglich/ durch h, alſo daß feh eine gerade Lini ſey.
Dieweil nun ad und bc gleichlauffen/ ſo verhaͤlt ſich
wie gd gegen da, alſo gc gegen cb; und verwechſelt
wie gd gegen gć, alſo da gegen cb, oder die Helfte de
gegen der Helfte cf, nach dem 4ten des VI. Aus glei-
chem Grund aber ⃒(weil feh eine gerade Lini zu ſeyn
geſetzet iſt) verhaͤlt ſich/ wie hd gegen hc, alſo de ge-
gen cf; alſo daß (vermoͤg des 11ten im V.) gd gegen
gc ſich verhalten muß/ wie hd gegen hc; und zerteih-
let (nach dem 17den des V.) gd gegen dc, wie hd
gegen dc: dahero dann (vermoͤg des 9ten im V.) gd
und hd, (das Ganze und ſein Teihl) einander gleich
ſeyn muͤſten; welches unmoͤglich iſt. Muß derowegen
die verlaͤngerte fe nohtwendig durch g ſtreichen.
2. Ein fuͤrnehmes Stuͤkk des obigen Beweiſes/ welches Archimedes aber auch als be-
kannt ſetzet/ iſt fuͤrs andere dieſes: Daß/ weil die/ mit BC gleichlauffende/ Lini HM von
einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |