Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Erstes Buch von derer Flächen
[Abbildung]
ihm nun also: Teihle beyde gleichlauffende Seitenad und bc in zwey gleiche Teihle/ in e und f, und ziehe die Lineen ef, eb und fd. Schneide so dann von eb ab den dritten Teihl von e an gerech- net/ nehmlich eo; und von fd auch den dritten Teihl von f an gerechnet/ nehmlich fx; ziehe end- lich o und x zusammen/ so wird p, wo ef und ox einander durchschneiden/ das verlangte Gewicht- Mittel des Vierekkes abcd seyn. Der Grund dieser Verrichtung ist in dem Be- Die 4. Aufgab. Eines jeden andern/ ganz ungleichlauffend-seitigen/ Vierekkes Es sey/ Exempels halben/ der Schwäre-Punct des ungleichlauffend-seitigen Vierekkes Oder kürzer: Nach gefundenen beyden Schwäre-Puncten h und g, teihle die Lini gh Die 5. Aufgab. Einem jeden fürkommenden Fünf-Ekk sein Gewicht-Mittel kunst- Es sey das fürkommende Fünf-Ekk abcd. Daß nun demselben sein Gewicht-Mittel Erstlich
Archimedis Erſtes Buch von derer Flaͤchen
[Abbildung]
ihm nun alſo: Teihle beyde gleichlauffende Seitenad und bc in zwey gleiche Teihle/ in e und f, und ziehe die Lineen ef, eb und fd. Schneide ſo dann von eb ab den dritten Teihl von e an gerech- net/ nehmlich eo; und von fd auch den dritten Teihl von f an gerechnet/ nehmlich fx; ziehe end- lich o und x zuſammen/ ſo wird p, wo ef und ox einander durchſchneiden/ das verlangte Gewicht- Mittel des Vierekkes abcd ſeyn. Der Grund dieſer Verrichtung iſt in dem Be- Die 4. Aufgab. Eines jeden andern/ ganz ungleichlauffend-ſeitigen/ Vierekkes Es ſey/ Exempels halben/ der Schwaͤre-Punct des ungleichlauffend-ſeitigen Vierekkes Oder kuͤrzer: Nach gefundenen beyden Schwaͤre-Puncten h und g, teihle die Lini gh Die 5. Aufgab. Einem jeden fuͤrkommenden Fuͤnf-Ekk ſein Gewicht-Mittel kunſt- Es ſey das fuͤrkommende Fuͤnf-Ekk abcd. Daß nun demſelben ſein Gewicht-Mittel Erſtlich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0282" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Erſtes Buch von derer Flaͤchen</hi></fw><lb/><figure/> ihm nun alſo: Teihle beyde gleichlauffende Seiten<lb/><hi rendition="#aq">ad</hi> und <hi rendition="#aq">bc</hi> in zwey gleiche Teihle/ in <hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">f,</hi> und<lb/> ziehe die Lineen <hi rendition="#aq">ef, eb</hi> und <hi rendition="#aq">fd.</hi> Schneide ſo<lb/> dann von <hi rendition="#aq">eb</hi> ab den dritten Teihl von <hi rendition="#aq">e</hi> an gerech-<lb/> net/ nehmlich <hi rendition="#aq">eo;</hi> und von <hi rendition="#aq">fd</hi> auch den dritten<lb/> Teihl von <hi rendition="#aq">f</hi> an gerechnet/ nehmlich <hi rendition="#aq">fx;</hi> ziehe end-<lb/> lich <hi rendition="#aq">o</hi> und <hi rendition="#aq">x</hi> zuſammen/ ſo wird <hi rendition="#aq">p,</hi> wo <hi rendition="#aq">ef</hi> und <hi rendition="#aq">ox</hi><lb/> einander durchſchneiden/ das verlangte Gewicht-<lb/> Mittel des Vierekkes <hi rendition="#aq">abcd</hi> ſeyn.</p><lb/> <p>Der Grund dieſer Verrichtung iſt in dem Be-<lb/> weiß des naͤchſten <hi rendition="#aq">XV.</hi> Lehrſatzes wuͤrklich begrif-<lb/> fen/ und beſtehet kuͤrzlich darinnen: daß/ wann <hi rendition="#aq">bd</hi> gezogen wird/ der Schwaͤre-Punct des<lb/> Dreyekkes <hi rendition="#aq">abd</hi> iſt <hi rendition="#aq">o,</hi> des andern Dreyekkes <hi rendition="#aq">bdc</hi> aber <hi rendition="#aq">x.</hi> So nun <hi rendition="#aq">o</hi> und <hi rendition="#aq">x</hi> zuſammge-<lb/> zogen werden/ muß des Vierekkes <hi rendition="#aq">abcd</hi> Schwaͤre-Punct in der Lini <hi rendition="#aq">ox</hi> ſeyn. Es iſt aber<lb/> derſelbe auch in der Lini <hi rendition="#aq">ef</hi> (<hi rendition="#fr">vermoͤg angezogenen Ortes;</hi>) darumb muß es nohtwendig der<lb/> Punct <hi rendition="#aq">p</hi> ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Aufgab.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Eines jeden andern/ ganz ungleichlauffend-ſeitigen/ Vierekkes<lb/> Schwaͤre-Punct zu finden.</hi> </p><lb/> <p>Es ſey/ Exempels halben/ der Schwaͤre-Punct des ungleichlauffend-ſeitigen Vierekkes<lb/><hi rendition="#aq">abcd</hi> zu ſuchen. Denſelben nun kunſtrichtig zu finden/ teihle durch <hi rendition="#aq">bd</hi> das Vierekk in<lb/><figure/> zwey Dreyekke <hi rendition="#aq">abd</hi> und <hi rendition="#aq">bdc,</hi> und ver-<lb/> wandele dieſe Dreyekke in zwey/ ihnen<lb/> gleiche/ gleichlauffend-ſeitige Vierungen/<lb/><hi rendition="#aq">nl</hi> und <hi rendition="#aq">lm</hi> auf einerley Grund-Lini <hi rendition="#aq">kl</hi><lb/> (welches dann geſchihet/ wann <hi rendition="#aq">kl</hi> gleich<lb/> wird der Lini <hi rendition="#aq">bd; km</hi> aber gleich der<lb/> halben Hoͤhe <hi rendition="#aq">ce,</hi> und <hi rendition="#aq">kn</hi> der halben<lb/> Hoͤhe <hi rendition="#aq">af,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg des 42ſten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>)<lb/> Finde ſo dann beyder Dreyekke Schwaͤ-<lb/> re-Puncten <hi rendition="#aq">h</hi> und <hi rendition="#aq">g,</hi> <hi rendition="#fr">nach Anleitung<lb/> unſerer 1. Aufgab/</hi> und teihle die von<lb/><hi rendition="#aq">h</hi> ins <hi rendition="#aq">g</hi> gezogene Lini <hi rendition="#aq">gh</hi> (<hi rendition="#fr">nach dem<lb/> 10den im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi>) alſo in <hi rendition="#aq">i,</hi> daß <hi rendition="#aq">gi</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">ih</hi> ſich verhalte/ wie <hi rendition="#aq">mk</hi> gegen <hi rendition="#aq">kn,</hi><lb/> (oder <hi rendition="#aq">go</hi> gegen <hi rendition="#aq">op,</hi> welche dieſen gleich<lb/> ſind) d. i. (<hi rendition="#fr">vermoͤg des 1ſten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi>)<lb/> wie das Vierekk <hi rendition="#aq">lm</hi> gegen dem Vierekk<lb/><hi rendition="#aq">ln,</hi> oder das Dreyekk <hi rendition="#aq">bdc</hi> gegen dem<lb/> Dreyekk <hi rendition="#aq">abd;</hi> ſo wird <hi rendition="#aq">i</hi> (<hi rendition="#fr">vermoͤg des</hi><lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes Archimedis</hi>)<lb/> der begehrte Schwaͤre-Punct ſeyn.</p><lb/> <p>Oder kuͤrzer: Nach gefundenen beyden Schwaͤre-Puncten <hi rendition="#aq">h</hi> und <hi rendition="#aq">g,</hi> teihle die Lini <hi rendition="#aq">gh</hi><lb/> in <hi rendition="#aq">i</hi> alſo/ daß <hi rendition="#aq">gi</hi> gegen <hi rendition="#aq">ih</hi> ſich verhalte wie die Hoͤhe <hi rendition="#aq">ce</hi> gegen der Hoͤhe <hi rendition="#aq">af,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem<lb/> 10den des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> ſo wird ſich auch <hi rendition="#aq">gi</hi> gegen <hi rendition="#aq">ih</hi> verhalten/ wie das Dreyekk <hi rendition="#aq">bdc</hi> gegen<lb/> dem Dreyekk <hi rendition="#aq">abd,</hi> <hi rendition="#fr">Krafft des 1ſten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> und alſo <hi rendition="#aq">i</hi> der begehrte Schwaͤre-Punct ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Aufgab.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Einem jeden fuͤrkommenden Fuͤnf-Ekk ſein Gewicht-Mittel kunſt-<lb/> richtig einzeichnen.</hi> </p><lb/> <p>Es ſey das fuͤrkommende Fuͤnf-Ekk <hi rendition="#aq">abcd.</hi> Daß nun demſelben ſein Gewicht-Mittel<lb/> kunſtrichtig eingezeichnet werde/ kan auf beyderley folgende Weiſe verſchaffet werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Erſtlich</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0282]
Archimedis Erſtes Buch von derer Flaͤchen
[Abbildung]
ihm nun alſo: Teihle beyde gleichlauffende Seiten
ad und bc in zwey gleiche Teihle/ in e und f, und
ziehe die Lineen ef, eb und fd. Schneide ſo
dann von eb ab den dritten Teihl von e an gerech-
net/ nehmlich eo; und von fd auch den dritten
Teihl von f an gerechnet/ nehmlich fx; ziehe end-
lich o und x zuſammen/ ſo wird p, wo ef und ox
einander durchſchneiden/ das verlangte Gewicht-
Mittel des Vierekkes abcd ſeyn.
Der Grund dieſer Verrichtung iſt in dem Be-
weiß des naͤchſten XV. Lehrſatzes wuͤrklich begrif-
fen/ und beſtehet kuͤrzlich darinnen: daß/ wann bd gezogen wird/ der Schwaͤre-Punct des
Dreyekkes abd iſt o, des andern Dreyekkes bdc aber x. So nun o und x zuſammge-
zogen werden/ muß des Vierekkes abcd Schwaͤre-Punct in der Lini ox ſeyn. Es iſt aber
derſelbe auch in der Lini ef (vermoͤg angezogenen Ortes;) darumb muß es nohtwendig der
Punct p ſeyn.
Die 4. Aufgab.
Eines jeden andern/ ganz ungleichlauffend-ſeitigen/ Vierekkes
Schwaͤre-Punct zu finden.
Es ſey/ Exempels halben/ der Schwaͤre-Punct des ungleichlauffend-ſeitigen Vierekkes
abcd zu ſuchen. Denſelben nun kunſtrichtig zu finden/ teihle durch bd das Vierekk in
[Abbildung]
zwey Dreyekke abd und bdc, und ver-
wandele dieſe Dreyekke in zwey/ ihnen
gleiche/ gleichlauffend-ſeitige Vierungen/
nl und lm auf einerley Grund-Lini kl
(welches dann geſchihet/ wann kl gleich
wird der Lini bd; km aber gleich der
halben Hoͤhe ce, und kn der halben
Hoͤhe af, vermoͤg des 42ſten im I. B.)
Finde ſo dann beyder Dreyekke Schwaͤ-
re-Puncten h und g, nach Anleitung
unſerer 1. Aufgab/ und teihle die von
h ins g gezogene Lini gh (nach dem
10den im VI.) alſo in i, daß gi gegen
ih ſich verhalte/ wie mk gegen kn,
(oder go gegen op, welche dieſen gleich
ſind) d. i. (vermoͤg des 1ſten im VI.)
wie das Vierekk lm gegen dem Vierekk
ln, oder das Dreyekk bdc gegen dem
Dreyekk abd; ſo wird i (vermoͤg des
VI. und VII. Lehrſatzes Archimedis)
der begehrte Schwaͤre-Punct ſeyn.
Oder kuͤrzer: Nach gefundenen beyden Schwaͤre-Puncten h und g, teihle die Lini gh
in i alſo/ daß gi gegen ih ſich verhalte wie die Hoͤhe ce gegen der Hoͤhe af, nach dem
10den des VI. B. ſo wird ſich auch gi gegen ih verhalten/ wie das Dreyekk bdc gegen
dem Dreyekk abd, Krafft des 1ſten im VI. und alſo i der begehrte Schwaͤre-Punct ſeyn.
Die 5. Aufgab.
Einem jeden fuͤrkommenden Fuͤnf-Ekk ſein Gewicht-Mittel kunſt-
richtig einzeichnen.
Es ſey das fuͤrkommende Fuͤnf-Ekk abcd. Daß nun demſelben ſein Gewicht-Mittel
kunſtrichtig eingezeichnet werde/ kan auf beyderley folgende Weiſe verſchaffet werden.
Erſtlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |