Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis dreyfache/ Verhältnis ihrer Durchmesser gegen einander haben.Jtem/ Daß jede Spitz-Säule der dritte Teihl sey einer Ekk-Säule/ welche mit jener einerley Grundfläche und gleiche Höhe hat. Jn- gleichen/ Daß jeder Kegel der dritte Teihl sey einer Rund-Säule/ die mit ihm einerley Grundfläche und gleiche Höhe hat. Und dan- noch hat man alle erstbesagte Betrachtungen nichts ungewisser zu seyn erachtet/ als andere/ so ohne solchen Hülf-Satz erwiesen worden. Daher wir dann auch unsere obgemeldte sicher auf gleichem Grund gestellet haben/ und Dir dieselbe hiermit überschikken/ und zwar wie wir dieselbe erstlich handgriffs-weiß nach Anleitung der Waagkunst erforschet/ und so dann auch aus unfehlbaren Gründen der Meßkunst erwiesen haben. Zu welchem Ende wir auch etliche Gründe von denen Kegel-Lineen voran schikken/ deren wir in besagtem Beweiß- thum werden benöhtiget seyn. Lebe wol! Anmerkungen. (a) Diese Vorrede Archimedis ist in ihrer eigentlichen Grund-Sprach voller Schreib- Fehler und deswegen sehr unverständlich. Daher wir uns dann bemühet/ mehr seine Mei- nung als seine Wort zu übersetzen. Hier zwar sind wir vielmehr bey seinen Worten geblieben/ weil wir ihrer Meinung nicht allerdings versichert waren; in dem nehmlich ungewiß/ was durch eines ganzen Kegels Durchschnitt müsse verstanden werden. Es scheinet zwar/ als ob hierdurch die jenige Lini gemeinet wäre/ die er sonsten eines spitzwinklichten Kegels Durch- schnitt heisset/ wir aber eine ablange Rundung zu nennen pflegen: dann in Erzielung derselben wird der Kegel ganz von einer Seite biß auf die andere durchschnitten/ da hingegen die Para- bolische und Hyperbolische Schnitte nicht durch den ganzen Kegel/ sondern nur durch einen Teihl desselben gehen; und schikket sich im übrigen die Sache wol auf das vorhergehende/ weil aus erfundener Kreiß- oder Scheiben-Vierung die Vierungen solcher ablangen Rundungen für sich selbsten folgen/ vermög dessen/ was im VI. Lehrsatz von denen Kegel- und Kugel-ähnli- chen Figuren erwiesen worden. Allein bey so gestalten Sachen müste es nur heissen/ die von eines ganzen Kegels Durchschnitt begriffene Fläche/ etc. die übrige Wort aber/ (und einer geraden Lini) müsten aussen bleiben; wie sie dann ohne das scheinen versetzet zu seyn/ weil sie in denen bald hernach folgenden Worten ermangeln/ da sie billich solten gesetzet seyn/ in dem es heissen solte: Niemand aber wissen wir/ der sich unterfangen hätte/ die/ von ei- nes rechtwinklichten Kegels Durchschnitt (NB.) und einer geraden Lini begriffene Fläche/ etc. (b) Jn folgenden XVII. und XXIV. Lehrsätzen. (c) Dieses ist ein unbeweißlicher oder Beweisens nicht benöhtigter Grundsatz/ wann man nehmlich (welches für sich selbsten ist) solche Grössen mit einander vergleichet/ welche einerley Art und Geschlechtes sind/ nehmlich Lineen mit Lineen/ Flächen mit Flächen/ etc. Dann wei- len zu jeder gegebenen Grösse immerfort unendlich etwas hinzugesetzet kan werden/ nehmlich entweder etwas anders ihres gleichen oder sie selbsten/ so muß dieselbe durch oftmalige Verviel- fältigung ihrer selbsten endlich jede gegebene Grösse erreichen und folgends auch übersteigen. Dann wo solches nicht geschähe/ müste die gegebene Grösse unendlich seyn/ dessen Widerspiel doch in besagtem Grundsatz gesetzet ist. (d) Diese nacheinander folgende Betrachtungen sind zu finden beym Euclide in dem 2. 18. 7. und 10den Lehrsätzen des X. Buchs; welche zwar unmittelbar nicht auf diesem Grund- satz Archimedis/ aber doch auf dem 1sten des X. beruhen/ dessen einige Stütze und Grund-Säule jener ist. Der
Archimedis dreyfache/ Verhaͤltnis ihrer Durchmeſſer gegen einander haben.Jtem/ Daß jede Spitz-Saͤule der dritte Teihl ſey einer Ekk-Saͤule/ welche mit jener einerley Grundflaͤche und gleiche Hoͤhe hat. Jn- gleichen/ Daß jeder Kegel der dritte Teihl ſey einer Rund-Saͤule/ die mit ihm einerley Grundflaͤche und gleiche Hoͤhe hat. Und dan- noch hat man alle erſtbeſagte Betrachtungen nichts ungewiſſer zu ſeyn erachtet/ als andere/ ſo ohne ſolchen Huͤlf-Satz erwieſen worden. Daher wir dann auch unſere obgemeldte ſicher auf gleichem Grund geſtellet haben/ und Dir dieſelbe hiermit uͤberſchikken/ und zwar wie wir dieſelbe erſtlich handgriffs-weiß nach Anleitung der Waagkunſt erforſchet/ und ſo dann auch aus unfehlbaren Gruͤnden der Meßkunſt erwieſen haben. Zu welchem Ende wir auch etliche Gruͤnde von denen Kegel-Lineen voran ſchikken/ deren wir in beſagtem Beweiß- thum werden benoͤhtiget ſeyn. Lebe wol! Anmerkungen. (a) Dieſe Vorrede Archimedis iſt in ihrer eigentlichen Grund-Sprach voller Schreib- Fehler und deswegen ſehr unverſtaͤndlich. Daher wir uns dann bemuͤhet/ mehr ſeine Mei- nung als ſeine Wort zu uͤberſetzen. Hier zwar ſind wir vielmehr bey ſeinen Worten geblieben/ weil wir ihrer Meinung nicht allerdings verſichert waren; in dem nehmlich ungewiß/ was durch eines ganzen Kegels Durchſchnitt muͤſſe verſtanden werden. Es ſcheinet zwar/ als ob hierdurch die jenige Lini gemeinet waͤre/ die er ſonſten eines ſpitzwinklichten Kegels Durch- ſchnitt heiſſet/ wir aber eine ablange Rundung zu nennen pflegen: dann in Erzielung derſelben wird der Kegel ganz von einer Seite biß auf die andere durchſchnitten/ da hingegen die Para- boliſche und Hyperboliſche Schnitte nicht durch den ganzen Kegel/ ſondern nur durch einen Teihl deſſelben gehen; und ſchikket ſich im uͤbrigen die Sache wol auf das vorhergehende/ weil aus erfundener Kreiß- oder Scheiben-Vierung die Vierungen ſolcher ablangen Rundungen fuͤr ſich ſelbſten folgen/ vermoͤg deſſen/ was im VI. Lehrſatz von denen Kegel- und Kugel-aͤhnli- chen Figuren erwieſen worden. Allein bey ſo geſtalten Sachen muͤſte es nur heiſſen/ die von eines ganzen Kegels Durchſchnitt begriffene Flaͤche/ ꝛc. die uͤbrige Wort aber/ (und einer geraden Lini) muͤſten auſſen bleiben; wie ſie dann ohne das ſcheinen verſetzet zu ſeyn/ weil ſie in denen bald hernach folgenden Worten ermangeln/ da ſie billich ſolten geſetzet ſeyn/ in dem es heiſſen ſolte: Niemand aber wiſſen wir/ der ſich unterfangen haͤtte/ die/ von ei- nes rechtwinklichten Kegels Durchſchnitt (NB.) und einer geraden Lini begriffene Flaͤche/ ꝛc. (b) Jn folgenden XVII. und XXIV. Lehrſaͤtzen. (c) Dieſes iſt ein unbeweißlicher oder Beweiſens nicht benoͤhtigter Grundſatz/ wann man nehmlich (welches fuͤr ſich ſelbſten iſt) ſolche Groͤſſen mit einander vergleichet/ welche einerley Art und Geſchlechtes ſind/ nehmlich Lineen mit Lineen/ Flaͤchen mit Flaͤchen/ ꝛc. Dann wei- len zu jeder gegebenen Groͤſſe immerfort unendlich etwas hinzugeſetzet kan werden/ nehmlich entweder etwas anders ihres gleichen oder ſie ſelbſten/ ſo muß dieſelbe durch oftmalige Verviel- faͤltigung ihrer ſelbſten endlich jede gegebene Groͤſſe erreichen und folgends auch uͤberſteigen. Dann wo ſolches nicht geſchaͤhe/ muͤſte die gegebene Groͤſſe unendlich ſeyn/ deſſen Widerſpiel doch in beſagtem Grundſatz geſetzet iſt. (d) Dieſe nacheinander folgende Betrachtungen ſind zu finden beym Euclide in dem 2. 18. 7. und 10den Lehrſaͤtzen des X. Buchs; welche zwar unmittelbar nicht auf dieſem Grund- ſatz Archimedis/ aber doch auf dem 1ſten des X. beruhen/ deſſen einige Stuͤtze und Grund-Saͤule jener iſt. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0312" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">dreyfache/ Verhaͤltnis ihrer Durchmeſſer gegen einander haben.<lb/> Jtem/ Daß jede Spitz-Saͤule der dritte Teihl ſey einer Ekk-Saͤule/<lb/> welche mit jener einerley Grundflaͤche und gleiche Hoͤhe hat. Jn-<lb/> gleichen/ Daß jeder Kegel der dritte Teihl ſey einer Rund-Saͤule/<lb/> die mit ihm einerley Grundflaͤche und gleiche Hoͤhe hat.</hi> Und dan-<lb/> noch hat man alle erſtbeſagte Betrachtungen nichts ungewiſſer zu ſeyn erachtet/<lb/> als andere/ ſo ohne ſolchen Huͤlf-Satz erwieſen worden. Daher wir dann<lb/> auch unſere obgemeldte ſicher auf gleichem Grund geſtellet haben/ und Dir<lb/> dieſelbe hiermit uͤberſchikken/ und zwar wie wir dieſelbe erſtlich handgriffs-weiß<lb/> nach Anleitung der Waagkunſt erforſchet/ und ſo dann auch aus unfehlbaren<lb/> Gruͤnden der Meßkunſt erwieſen haben. Zu welchem Ende wir auch etliche<lb/> Gruͤnde von denen Kegel-Lineen voran ſchikken/ deren wir in beſagtem Beweiß-<lb/> thum werden benoͤhtiget ſeyn. Lebe wol!</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>(<hi rendition="#aq">a</hi>) Dieſe Vorrede <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> iſt in ihrer eigentlichen Grund-Sprach voller Schreib-<lb/> Fehler und deswegen ſehr unverſtaͤndlich. Daher wir uns dann bemuͤhet/ mehr ſeine Mei-<lb/> nung als ſeine Wort zu uͤberſetzen. Hier zwar ſind wir vielmehr bey ſeinen Worten geblieben/<lb/> weil wir ihrer Meinung nicht allerdings verſichert waren; in dem nehmlich ungewiß/ was<lb/> durch eines ganzen Kegels Durchſchnitt muͤſſe verſtanden werden. Es ſcheinet zwar/ als ob<lb/> hierdurch die jenige Lini gemeinet waͤre/ die er ſonſten eines ſpitzwinklichten Kegels Durch-<lb/> ſchnitt heiſſet/ wir aber eine ablange Rundung zu nennen pflegen: dann in Erzielung derſelben<lb/> wird der Kegel ganz von einer Seite biß auf die andere durchſchnitten/ da hingegen die Para-<lb/> boliſche und Hyperboliſche Schnitte nicht durch den ganzen Kegel/ ſondern nur durch einen<lb/> Teihl deſſelben gehen; und ſchikket ſich im uͤbrigen die Sache wol auf das vorhergehende/ weil<lb/> aus erfundener Kreiß- oder Scheiben-Vierung die Vierungen ſolcher ablangen Rundungen<lb/> fuͤr ſich ſelbſten folgen/ vermoͤg deſſen/ was im <hi rendition="#aq">VI.</hi> Lehrſatz von denen Kegel- und Kugel-aͤhnli-<lb/> chen Figuren erwieſen worden. Allein bey ſo geſtalten Sachen muͤſte es nur heiſſen/ <hi rendition="#fr">die von<lb/> eines ganzen Kegels Durchſchnitt begriffene Flaͤche/ ꝛc.</hi> die uͤbrige Wort aber/ (<hi rendition="#fr">und<lb/> einer geraden Lini</hi>) muͤſten auſſen bleiben; wie ſie dann ohne das ſcheinen verſetzet zu ſeyn/<lb/> weil ſie in denen bald hernach folgenden Worten ermangeln/ da ſie billich ſolten geſetzet ſeyn/ in<lb/> dem es heiſſen ſolte: <hi rendition="#fr">Niemand aber wiſſen wir/ der ſich unterfangen haͤtte/ die/ von ei-<lb/> nes rechtwinklichten Kegels Durchſchnitt</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">NB.</hi></hi>) <hi rendition="#fr">und einer geraden Lini begriffene<lb/> Flaͤche/ ꝛc.</hi></item><lb/> <item>(<hi rendition="#aq">b</hi>) Jn folgenden <hi rendition="#aq">XVII.</hi> und <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Lehrſaͤtzen.</item><lb/> <item>(<hi rendition="#aq">c</hi>) Dieſes iſt ein unbeweißlicher oder Beweiſens nicht benoͤhtigter Grundſatz/ wann man<lb/> nehmlich (welches fuͤr ſich ſelbſten iſt) ſolche Groͤſſen mit einander vergleichet/ welche einerley<lb/> Art und Geſchlechtes ſind/ nehmlich Lineen mit Lineen/ Flaͤchen mit Flaͤchen/ ꝛc. Dann wei-<lb/> len zu jeder gegebenen Groͤſſe immerfort unendlich etwas hinzugeſetzet kan werden/ nehmlich<lb/> entweder etwas anders ihres gleichen oder ſie ſelbſten/ ſo muß dieſelbe durch oftmalige Verviel-<lb/> faͤltigung ihrer ſelbſten endlich jede gegebene Groͤſſe erreichen und folgends auch uͤberſteigen.<lb/> Dann wo ſolches nicht geſchaͤhe/ muͤſte die gegebene Groͤſſe unendlich ſeyn/ deſſen Widerſpiel<lb/> doch in beſagtem Grundſatz geſetzet iſt.</item><lb/> <item>(<hi rendition="#aq">d</hi>) Dieſe nacheinander folgende Betrachtungen ſind zu finden beym <hi rendition="#fr">Euclide</hi> in dem 2.<lb/> 18. 7. und 10den Lehrſaͤtzen des <hi rendition="#aq">X.</hi> Buchs; welche zwar unmittelbar nicht auf dieſem Grund-<lb/><hi rendition="#c">ſatz <hi rendition="#fr">Archimedis/</hi> aber doch auf dem 1ſten des <hi rendition="#aq">X.</hi> beruhen/ deſſen einige<lb/> Stuͤtze und Grund-Saͤule jener iſt.</hi></item> </list> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0312]
Archimedis
dreyfache/ Verhaͤltnis ihrer Durchmeſſer gegen einander haben.
Jtem/ Daß jede Spitz-Saͤule der dritte Teihl ſey einer Ekk-Saͤule/
welche mit jener einerley Grundflaͤche und gleiche Hoͤhe hat. Jn-
gleichen/ Daß jeder Kegel der dritte Teihl ſey einer Rund-Saͤule/
die mit ihm einerley Grundflaͤche und gleiche Hoͤhe hat. Und dan-
noch hat man alle erſtbeſagte Betrachtungen nichts ungewiſſer zu ſeyn erachtet/
als andere/ ſo ohne ſolchen Huͤlf-Satz erwieſen worden. Daher wir dann
auch unſere obgemeldte ſicher auf gleichem Grund geſtellet haben/ und Dir
dieſelbe hiermit uͤberſchikken/ und zwar wie wir dieſelbe erſtlich handgriffs-weiß
nach Anleitung der Waagkunſt erforſchet/ und ſo dann auch aus unfehlbaren
Gruͤnden der Meßkunſt erwieſen haben. Zu welchem Ende wir auch etliche
Gruͤnde von denen Kegel-Lineen voran ſchikken/ deren wir in beſagtem Beweiß-
thum werden benoͤhtiget ſeyn. Lebe wol!
Anmerkungen.
(a) Dieſe Vorrede Archimedis iſt in ihrer eigentlichen Grund-Sprach voller Schreib-
Fehler und deswegen ſehr unverſtaͤndlich. Daher wir uns dann bemuͤhet/ mehr ſeine Mei-
nung als ſeine Wort zu uͤberſetzen. Hier zwar ſind wir vielmehr bey ſeinen Worten geblieben/
weil wir ihrer Meinung nicht allerdings verſichert waren; in dem nehmlich ungewiß/ was
durch eines ganzen Kegels Durchſchnitt muͤſſe verſtanden werden. Es ſcheinet zwar/ als ob
hierdurch die jenige Lini gemeinet waͤre/ die er ſonſten eines ſpitzwinklichten Kegels Durch-
ſchnitt heiſſet/ wir aber eine ablange Rundung zu nennen pflegen: dann in Erzielung derſelben
wird der Kegel ganz von einer Seite biß auf die andere durchſchnitten/ da hingegen die Para-
boliſche und Hyperboliſche Schnitte nicht durch den ganzen Kegel/ ſondern nur durch einen
Teihl deſſelben gehen; und ſchikket ſich im uͤbrigen die Sache wol auf das vorhergehende/ weil
aus erfundener Kreiß- oder Scheiben-Vierung die Vierungen ſolcher ablangen Rundungen
fuͤr ſich ſelbſten folgen/ vermoͤg deſſen/ was im VI. Lehrſatz von denen Kegel- und Kugel-aͤhnli-
chen Figuren erwieſen worden. Allein bey ſo geſtalten Sachen muͤſte es nur heiſſen/ die von
eines ganzen Kegels Durchſchnitt begriffene Flaͤche/ ꝛc. die uͤbrige Wort aber/ (und
einer geraden Lini) muͤſten auſſen bleiben; wie ſie dann ohne das ſcheinen verſetzet zu ſeyn/
weil ſie in denen bald hernach folgenden Worten ermangeln/ da ſie billich ſolten geſetzet ſeyn/ in
dem es heiſſen ſolte: Niemand aber wiſſen wir/ der ſich unterfangen haͤtte/ die/ von ei-
nes rechtwinklichten Kegels Durchſchnitt (NB.) und einer geraden Lini begriffene
Flaͤche/ ꝛc.
(b) Jn folgenden XVII. und XXIV. Lehrſaͤtzen.
(c) Dieſes iſt ein unbeweißlicher oder Beweiſens nicht benoͤhtigter Grundſatz/ wann man
nehmlich (welches fuͤr ſich ſelbſten iſt) ſolche Groͤſſen mit einander vergleichet/ welche einerley
Art und Geſchlechtes ſind/ nehmlich Lineen mit Lineen/ Flaͤchen mit Flaͤchen/ ꝛc. Dann wei-
len zu jeder gegebenen Groͤſſe immerfort unendlich etwas hinzugeſetzet kan werden/ nehmlich
entweder etwas anders ihres gleichen oder ſie ſelbſten/ ſo muß dieſelbe durch oftmalige Verviel-
faͤltigung ihrer ſelbſten endlich jede gegebene Groͤſſe erreichen und folgends auch uͤberſteigen.
Dann wo ſolches nicht geſchaͤhe/ muͤſte die gegebene Groͤſſe unendlich ſeyn/ deſſen Widerſpiel
doch in beſagtem Grundſatz geſetzet iſt.
(d) Dieſe nacheinander folgende Betrachtungen ſind zu finden beym Euclide in dem 2.
18. 7. und 10den Lehrſaͤtzen des X. Buchs; welche zwar unmittelbar nicht auf dieſem Grund-
ſatz Archimedis/ aber doch auf dem 1ſten des X. beruhen/ deſſen einige
Stuͤtze und Grund-Saͤule jener iſt.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |