Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Parabel-Vierung. so verhält sich das Teihl bk gegen dem Teihl kec, weil sie in h gleichwägen/ Krafft desVI. oder VII. Lehrsatzes in angezogenem Buch. Und müssen also umbgekehret/ besagte Teihle auch in e gleichwägen in denen Weiten le und em. Derowegen wigt das ganze Dreyekk bdc, wann es in e aufgehänget wird/ eben so viel/ als beyde in l und m aufge- hängte Teihle bk und ekc, oder als alle andere Teihle/ in welche das Dreyekk könnte geteih- let werden/ wann sie nach denen/ aus ihren Schwärepuncten aufgezogenen/ senkrechten Li- neen angehänget werden; d. i. als das ganze Dreyekk bdc, wann es also ganz an der Waag- Stange bc hanget. W. Z. B. W. Folge. Hieraus ist auch offenbar/ daß/ wann F der dritte Teihl ist von BDC, Der VII. Lehrsatz. Es sey wiederumb eine Waag-Stange die Lini AC, deren Mit- Beweiß. Zu dessen leichterem Beweiß/ hänge man neben der Fläche F, aus dem Der VIII. Lehrsatz. Es sey abermal eine Waag-Stange AC, und dero Mittel B; Beweiß. O o
Parabel-Vierung. ſo verhaͤlt ſich das Teihl bk gegen dem Teihl kec, weil ſie in h gleichwaͤgen/ Krafft desVI. oder VII. Lehrſatzes in angezogenem Buch. Und muͤſſen alſo umbgekehret/ beſagte Teihle auch in e gleichwaͤgen in denen Weiten le und em. Derowegen wigt das ganze Dreyekk bdc, wann es in e aufgehaͤnget wird/ eben ſo viel/ als beyde in l und m aufge- haͤngte Teihle bk und ekc, oder als alle andere Teihle/ in welche das Dreyekk koͤnnte geteih- let werden/ wann ſie nach denen/ aus ihren Schwaͤrepuncten aufgezogenen/ ſenkrechten Li- neen angehaͤnget werden; d. i. als das ganze Dreyekk bdc, wann es alſo ganz an der Waag- Stange bc hanget. W. Z. B. W. Folge. Hieraus iſt auch offenbar/ daß/ wann F der dritte Teihl iſt von BDC, Der VII. Lehrſatz. Es ſey wiederumb eine Waag-Stange die Lini AC, deren Mit- Beweiß. Zu deſſen leichterem Beweiß/ haͤnge man neben der Flaͤche F, aus dem Der VIII. Lehrſatz. Es ſey abermal eine Waag-Stange AC, und dero Mittel B; Beweiß. O o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0317" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Parabel-Vierung.</hi></fw><lb/> ſo verhaͤlt ſich das Teihl <hi rendition="#aq">bk</hi> gegen dem Teihl <hi rendition="#aq">kec,</hi> weil ſie in <hi rendition="#aq">h</hi> gleichwaͤgen/ <hi rendition="#fr">Krafft des</hi><lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes in angezogenem Buch.</hi> Und muͤſſen alſo umbgekehret/ beſagte<lb/> Teihle auch in <hi rendition="#aq">e</hi> gleichwaͤgen in denen Weiten <hi rendition="#aq">le</hi> und <hi rendition="#aq">em.</hi> Derowegen wigt das ganze<lb/> Dreyekk <hi rendition="#aq">bdc,</hi> wann es in <hi rendition="#aq">e</hi> aufgehaͤnget wird/ eben ſo viel/ als beyde in <hi rendition="#aq">l</hi> und <hi rendition="#aq">m</hi> aufge-<lb/> haͤngte Teihle <hi rendition="#aq">bk</hi> und <hi rendition="#aq">ekc,</hi> oder als alle andere Teihle/ in welche das Dreyekk koͤnnte geteih-<lb/> let werden/ wann ſie nach denen/ aus ihren Schwaͤrepuncten aufgezogenen/ ſenkrechten Li-<lb/> neen angehaͤnget werden; d. i. als das ganze Dreyekk <hi rendition="#aq">bdc,</hi> wann es alſo ganz an der Waag-<lb/> Stange <hi rendition="#aq">bc</hi> hanget. W. Z. B. W.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Folge.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Hieraus iſt auch offenbar/ daß/ wann</hi> <hi rendition="#aq">F</hi> <hi rendition="#fr">der dritte Teihl iſt von</hi> <hi rendition="#aq">BDC,</hi><lb/> <hi rendition="#fr">ſie in vorigen Weiten gleichwaͤgen oder inne ſtehen.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">VII.</hi> Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey wiederumb eine Waag-Stange die Lini <hi rendition="#aq">AC,</hi> deren Mit-<lb/> tel <hi rendition="#aq">B,</hi> und werde bey <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> angehaͤnget <hi rendition="#aq">CDG</hi> ein ſtumpfwink-<lb/> lichtes Dreyekk/ deſſen Grund-Lini iſt <hi rendition="#aq">DG,</hi> die Hoͤhe aber gleich der<lb/> halben Waag-Stange <hi rendition="#aq">BC;</hi> aus <hi rendition="#aq">A</hi> aber werde aufgehaͤnget eine<lb/> Flaͤche <hi rendition="#aq">F,</hi> die da gleichwaͤge dem Dreyekk <hi rendition="#aq">CDG</hi> in ſeiner gegen-<lb/> waͤrtigen Stellung: So wird nun gleicher geſtalt erwieſen/ daß<lb/> die Flaͤche der dritte Teihl des Dreyekkes <hi rendition="#aq">CDG</hi> ſey.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Zu deſſen leichterem Beweiß/ haͤnge man neben der Flaͤche <hi rendition="#aq">F,</hi> aus dem<lb/> Punct <hi rendition="#aq">A</hi> auf noch eine andere Flaͤche <hi rendition="#aq">L,</hi> die da gleichwaͤge dem Dreyekk <hi rendition="#aq">BGC,</hi><lb/> und alſo/ <hi rendition="#fr">vermoͤg des vorher-<lb/> gehenden Lehrſatzes/</hi> deſſelben<lb/> dritter Teihl ſey. Dieweil nun<lb/><hi rendition="#aq">L</hi> gleichwigt dem Dreyekk <hi rendition="#aq">BGC,</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">F</hi> dem <hi rendition="#aq">CGD,</hi> ſo muß auch<lb/><hi rendition="#aq">L</hi> ſambt <hi rendition="#aq">F</hi> gleichwaͤgen dem gan-<lb/> zen Dreyekk <hi rendition="#aq">BDC,</hi> und alſo/<lb/><hi rendition="#fr">Laut vorhergehenden Lehr-<lb/> ſatzes/</hi> deſſelben dritter Teihl<lb/><figure/> ſeyn. Nun iſt aber das weggenommene <hi rendition="#aq">L</hi> der dritte Teihl des weggenomme-<lb/> nen Dreyekkes <hi rendition="#aq">BGC.</hi> Derowegen muß auch (<hi rendition="#fr">vermoͤg des 19den im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>)<lb/> das uͤbrige <hi rendition="#aq">F</hi> des uͤbrigen Dreyekkes <hi rendition="#aq">CGD</hi> dritter Teihl ſeyn. W. Z. B. W.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey abermal eine Waag-Stange <hi rendition="#aq">AC,</hi> und dero Mittel <hi rendition="#aq">B;</hi><lb/> hinter dem <hi rendition="#aq">B</hi> aber/ in <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">C,</hi> werde aufgehangen ein/ bey <hi rendition="#aq">E</hi> recht-<lb/> winklichtes/ Dreyekk <hi rendition="#aq">EDC;</hi> aus <hi rendition="#aq">A</hi> aber die Flaͤche <hi rendition="#aq">F,</hi> welche beſag-<lb/> tem Dreyekk in ſeiner jezigen Stellung gleichwaͤge; wie ſich aber<lb/> verhaͤlt <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">BE,</hi> ſo verhalte ſich das Dreyekk <hi rendition="#aq">EDC</hi> gegen<lb/> einer andern Flaͤche/ <hi rendition="#aq">K:</hi> So ſage ich nun/ die Flaͤche <hi rendition="#aq">F</hi> ſey kleiner<lb/> als das Dreyekk <hi rendition="#aq">EDC,</hi> groͤſſer aber als die Flaͤche <hi rendition="#aq">K.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Beweiß.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0317]
Parabel-Vierung.
ſo verhaͤlt ſich das Teihl bk gegen dem Teihl kec, weil ſie in h gleichwaͤgen/ Krafft des
VI. oder VII. Lehrſatzes in angezogenem Buch. Und muͤſſen alſo umbgekehret/ beſagte
Teihle auch in e gleichwaͤgen in denen Weiten le und em. Derowegen wigt das ganze
Dreyekk bdc, wann es in e aufgehaͤnget wird/ eben ſo viel/ als beyde in l und m aufge-
haͤngte Teihle bk und ekc, oder als alle andere Teihle/ in welche das Dreyekk koͤnnte geteih-
let werden/ wann ſie nach denen/ aus ihren Schwaͤrepuncten aufgezogenen/ ſenkrechten Li-
neen angehaͤnget werden; d. i. als das ganze Dreyekk bdc, wann es alſo ganz an der Waag-
Stange bc hanget. W. Z. B. W.
Folge.
Hieraus iſt auch offenbar/ daß/ wann F der dritte Teihl iſt von BDC,
ſie in vorigen Weiten gleichwaͤgen oder inne ſtehen.
Der VII. Lehrſatz.
Es ſey wiederumb eine Waag-Stange die Lini AC, deren Mit-
tel B, und werde bey B und C angehaͤnget CDG ein ſtumpfwink-
lichtes Dreyekk/ deſſen Grund-Lini iſt DG, die Hoͤhe aber gleich der
halben Waag-Stange BC; aus A aber werde aufgehaͤnget eine
Flaͤche F, die da gleichwaͤge dem Dreyekk CDG in ſeiner gegen-
waͤrtigen Stellung: So wird nun gleicher geſtalt erwieſen/ daß
die Flaͤche der dritte Teihl des Dreyekkes CDG ſey.
Beweiß.
Zu deſſen leichterem Beweiß/ haͤnge man neben der Flaͤche F, aus dem
Punct A auf noch eine andere Flaͤche L, die da gleichwaͤge dem Dreyekk BGC,
und alſo/ vermoͤg des vorher-
gehenden Lehrſatzes/ deſſelben
dritter Teihl ſey. Dieweil nun
L gleichwigt dem Dreyekk BGC,
und F dem CGD, ſo muß auch
L ſambt F gleichwaͤgen dem gan-
zen Dreyekk BDC, und alſo/
Laut vorhergehenden Lehr-
ſatzes/ deſſelben dritter Teihl
[Abbildung]
ſeyn. Nun iſt aber das weggenommene L der dritte Teihl des weggenomme-
nen Dreyekkes BGC. Derowegen muß auch (vermoͤg des 19den im V. B.)
das uͤbrige F des uͤbrigen Dreyekkes CGD dritter Teihl ſeyn. W. Z. B. W.
Der VIII. Lehrſatz.
Es ſey abermal eine Waag-Stange AC, und dero Mittel B;
hinter dem B aber/ in E und C, werde aufgehangen ein/ bey E recht-
winklichtes/ Dreyekk EDC; aus A aber die Flaͤche F, welche beſag-
tem Dreyekk in ſeiner jezigen Stellung gleichwaͤge; wie ſich aber
verhaͤlt AB gegen BE, ſo verhalte ſich das Dreyekk EDC gegen
einer andern Flaͤche/ K: So ſage ich nun/ die Flaͤche F ſey kleiner
als das Dreyekk EDC, groͤſſer aber als die Flaͤche K.
Beweiß.
O o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |