Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Parabel-Vierung. Anhang oder Zugab noch dreyer unterschied- licher Wege/ nach welchen Franciscus van Schooten/ Prof. Math. zu Leyden/ die Parabel-Vierung gefunden hat. Der Erste Weg/ Welcher die Sache vollführet vermittelst der gefundenen Es werde gesetzt LC gleich a, so wird LF CA sey gleich b, und EB gleich z. Dieweil nun/ (nach dem dieses also gesetzet Darnach/ weil vermög einer Parabolischen Eigenschafft/ CA gegen GA, d. i. b Hierdurch ist nun leicht zu finden die Verhältnis des Dreyekkes EBA gegen dem Gleicher gestalt/ weiln auch das Dreyekk APD gegen dem Dreyekk DAC sich Derowegen/ weil das/ innerhalb der Parabel beschriebene/ grösseste Dreyekk gegen NB. Des Q q
Parabel-Vierung. Anhang oder Zugab noch dreyer unterſchied- licher Wege/ nach welchen Franciſcus van Schooten/ Prof. Math. zu Leyden/ die Parabel-Vierung gefunden hat. Der Erſte Weg/ Welcher die Sache vollfuͤhret vermittelſt der gefundenen Es werde geſetzt LC gleich a, ſo wird LF CA ſey gleich b, und EB gleich z. Dieweil nun/ (nach dem dieſes alſo geſetzet Darnach/ weil vermoͤg einer Paraboliſchen Eigenſchafft/ CA gegen GA, d. i. b Hierdurch iſt nun leicht zu finden die Verhaͤltnis des Dreyekkes EBA gegen dem Gleicher geſtalt/ weiln auch das Dreyekk APD gegen dem Dreyekk DAC ſich Derowegen/ weil das/ innerhalb der Parabel beſchriebene/ groͤſſeſte Dreyekk gegen NB. Des Q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0333" n="305"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Parabel-Vierung.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anhang oder Zugab noch dreyer unterſchied-<lb/> licher Wege/ nach welchen <hi rendition="#aq">Franciſcus</hi> van Schooten/<lb/><hi rendition="#aq">Prof. Math.</hi> zu Leyden/ die Parabel-Vierung<lb/> gefunden hat.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der Erſte Weg/</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Welcher die Sache vollfuͤhret vermittelſt der gefundenen</hi><lb/> Verhaͤltnis derer Lineen <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">BE.</hi></hi> </p><lb/> <p>Es werde geſetzt <hi rendition="#aq">LC</hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> ſo wird <hi rendition="#aq">LF</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">FC</hi> ſeyn ½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a.</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">CA</hi> ſey gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>,</hi> und</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">EB</hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z.</hi></hi></p><lb/> <p>Dieweil nun/ (nach dem dieſes alſo geſetzet<lb/> und <hi rendition="#aq">BF</hi> dem Durchmeſſer <hi rendition="#aq">AC</hi> gleichlauffend ge-<lb/> zogen worden/ und alſo/ <hi rendition="#fr">Krafft der</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Betr.<lb/> in</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> auch ein Durchmeſſer iſt) wegen Aehnlich-<lb/> keit beyder Dreyekke <hi rendition="#aq">LCA</hi> und <hi rendition="#aq">LFE,</hi> wie <hi rendition="#aq">LC</hi><lb/><figure/> gegen <hi rendition="#aq">CA,</hi> d. i. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>,</hi> alſo <hi rendition="#aq">LF,</hi> d. i. ½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> gegen <hi rendition="#aq">FE</hi> ſich verhaͤlt; ſo muß nohtwen-<lb/> dig <hi rendition="#aq">FE</hi> gleich ſeyn ½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b.</hi></hi> So man nun zu <hi rendition="#aq">FE</hi> ſetzet <hi rendition="#aq">EB,</hi> d. i. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi>,</hi> ſo iſt die ganze Lini<lb/><hi rendition="#aq">FB</hi> oder <hi rendition="#aq">CG</hi> gleich ½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b+z</hi>,</hi> und derowegen das uͤbrige <hi rendition="#aq">GA</hi> ½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b-z.</hi></hi></p><lb/> <p>Darnach/ weil vermoͤg einer Paraboliſchen Eigenſchafft/ <hi rendition="#aq">CA</hi> gegen <hi rendition="#aq">GA,</hi> d. i. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi><lb/> gegen ½ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b-z</hi></hi> ſich verhaͤlt/ wie die Vierung <hi rendition="#aq">LC</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">BG</hi> oder <hi rendition="#aq">FC</hi><lb/> das iſt/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aa</hi></hi> gegen ¼<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aa</hi>,</hi> oder wie 4 gegen 1: ſo wird (wann man beyde aͤuſſerſte und<lb/> beyde mittlere durcheinander fuͤhret) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2b-4z</hi>;</hi> oder/ (ſo man beyderſeits <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">4z</hi></hi><lb/> darzu thut) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b+4z</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2b</hi>;</hi> und/ (ſo man beyderſeits <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> hinweg nimmt) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">4z</hi></hi><lb/> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>;</hi> und endlich/ (ſo man beyderſeits durch <hi rendition="#i">4</hi> teihlet) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi></hi> gleich ¼ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b.</hi></hi> Woraus dann<lb/> folget/ daß <hi rendition="#aq">CA</hi> viermal ſo groß ſey als <hi rendition="#aq">EB.</hi></p><lb/> <p>Hierdurch iſt nun leicht zu finden die Verhaͤltnis des Dreyekkes <hi rendition="#aq">EBA</hi> gegen dem<lb/> Dreyekk <hi rendition="#aq">LAC.</hi> Dann/ weil <hi rendition="#aq">EB</hi> und <hi rendition="#aq">AC</hi> gleichlauffen/ und daher/ wegen Gleich-<lb/> heit derer Winkel <hi rendition="#aq">BEA</hi> und <hi rendition="#aq">LAC,</hi> gedachte beyde Dreyekke ſich gegen einander ver-<lb/> halten wie das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">BE</hi> in <hi rendition="#aq">EA</hi> gegen dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">CA</hi> in <hi rendition="#aq">AL:</hi> (<hi rendition="#fr">wel-<lb/> ches aus dem 41ſten des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">und 22ſten des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">zu erachten</hi>) ſo werden/ wann fuͤr<lb/><hi rendition="#aq">LE</hi> oder <hi rendition="#aq">EA</hi> geſetzet wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi>,</hi> beſagte beyde Dreyekke ſich gegen einander verhalten wie<lb/> ¼ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bc</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2bc</hi>,</hi> d. i. wie 1 gegen 8; alſo daß folgends das ganze Dreyekk <hi rendition="#aq">LBA</hi> gegen<lb/> dem Dreyekk <hi rendition="#aq">LAC</hi> ſich verhalten muß/ wie 1 gegen 4.</p><lb/> <p>Gleicher geſtalt/ weiln auch das Dreyekk <hi rendition="#aq">APD</hi> gegen dem Dreyekk <hi rendition="#aq">DAC</hi> ſich<lb/> verhaͤlt wie 1 gegen 4, ſo muͤſſen auch beyde Dreyekke <hi rendition="#aq">LBA</hi> und <hi rendition="#aq">APD</hi> zuſammen<lb/> gegen dem ganzen Dreyekk <hi rendition="#aq">LAD</hi> ſich verhalten wie 1 gegen 4. Und dieſes iſt/ aus<lb/> gleichem Grund/ von allen andern Dreyekken zu verſtehen/ welche in denen uͤbrigen Ab-<lb/> ſchnitten fort und fort moͤgen beſchrieben/ oder als beſchrieben unendlich hinaus gedacht<lb/> werden.</p><lb/> <p>Derowegen/ weil das/ innerhalb der Parabel beſchriebene/ groͤſſeſte Dreyekk gegen<lb/> denen groͤſſeſten in beyden folgenden Abſchnitten ſich verhaͤlt/ wie 4 gegen 1; und dieſe<lb/> beyde wieder gegen denen folgenden/ wie 4 gegen 1, und alſo unendlich fort: ſo iſt of-<lb/> fenbar/ daß/ wann das allergroͤſſeſte deroſelben <hi rendition="#aq">LAD</hi> geſetzet wird zu ſeyn 3, derer<lb/> uͤbrigen aller voͤllige Summ/ d. i. die ganze Parabel-Flaͤche <hi rendition="#aq">LBAPD,</hi> ſeyn muͤſſe 4.<lb/> W. Z. W. B.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">NB.</hi></hi> Des</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0333]
Parabel-Vierung.
Anhang oder Zugab noch dreyer unterſchied-
licher Wege/ nach welchen Franciſcus van Schooten/
Prof. Math. zu Leyden/ die Parabel-Vierung
gefunden hat.
Der Erſte Weg/
Welcher die Sache vollfuͤhret vermittelſt der gefundenen
Verhaͤltnis derer Lineen AC und BE.
Es werde geſetzt LC gleich a, ſo wird LF
oder FC ſeyn ½ a.
CA ſey gleich b, und
EB gleich z.
Dieweil nun/ (nach dem dieſes alſo geſetzet
und BF dem Durchmeſſer AC gleichlauffend ge-
zogen worden/ und alſo/ Krafft der II. Betr.
in V. auch ein Durchmeſſer iſt) wegen Aehnlich-
keit beyder Dreyekke LCA und LFE, wie LC
[Abbildung]
gegen CA, d. i. a gegen b, alſo LF, d. i. ½ a, gegen FE ſich verhaͤlt; ſo muß nohtwen-
dig FE gleich ſeyn ½ b. So man nun zu FE ſetzet EB, d. i. z, ſo iſt die ganze Lini
FB oder CG gleich ½ b+z, und derowegen das uͤbrige GA ½ b-z.
Darnach/ weil vermoͤg einer Paraboliſchen Eigenſchafft/ CA gegen GA, d. i. b
gegen ½ b-z ſich verhaͤlt/ wie die Vierung LC gegen der Vierung BG oder FC
das iſt/ wie aa gegen ¼aa, oder wie 4 gegen 1: ſo wird (wann man beyde aͤuſſerſte und
beyde mittlere durcheinander fuͤhret) b gleich 2b-4z; oder/ (ſo man beyderſeits 4z
darzu thut) b+4z gleich 2b; und/ (ſo man beyderſeits b hinweg nimmt) 4z
gleich b; und endlich/ (ſo man beyderſeits durch 4 teihlet) z gleich ¼ b. Woraus dann
folget/ daß CA viermal ſo groß ſey als EB.
Hierdurch iſt nun leicht zu finden die Verhaͤltnis des Dreyekkes EBA gegen dem
Dreyekk LAC. Dann/ weil EB und AC gleichlauffen/ und daher/ wegen Gleich-
heit derer Winkel BEA und LAC, gedachte beyde Dreyekke ſich gegen einander ver-
halten wie das Rechtekk aus BE in EA gegen dem Rechtekk aus CA in AL: (wel-
ches aus dem 41ſten des I. und 22ſten des VI. zu erachten) ſo werden/ wann fuͤr
LE oder EA geſetzet wird c, beſagte beyde Dreyekke ſich gegen einander verhalten wie
¼ bc gegen 2bc, d. i. wie 1 gegen 8; alſo daß folgends das ganze Dreyekk LBA gegen
dem Dreyekk LAC ſich verhalten muß/ wie 1 gegen 4.
Gleicher geſtalt/ weiln auch das Dreyekk APD gegen dem Dreyekk DAC ſich
verhaͤlt wie 1 gegen 4, ſo muͤſſen auch beyde Dreyekke LBA und APD zuſammen
gegen dem ganzen Dreyekk LAD ſich verhalten wie 1 gegen 4. Und dieſes iſt/ aus
gleichem Grund/ von allen andern Dreyekken zu verſtehen/ welche in denen uͤbrigen Ab-
ſchnitten fort und fort moͤgen beſchrieben/ oder als beſchrieben unendlich hinaus gedacht
werden.
Derowegen/ weil das/ innerhalb der Parabel beſchriebene/ groͤſſeſte Dreyekk gegen
denen groͤſſeſten in beyden folgenden Abſchnitten ſich verhaͤlt/ wie 4 gegen 1; und dieſe
beyde wieder gegen denen folgenden/ wie 4 gegen 1, und alſo unendlich fort: ſo iſt of-
fenbar/ daß/ wann das allergroͤſſeſte deroſelben LAD geſetzet wird zu ſeyn 3, derer
uͤbrigen aller voͤllige Summ/ d. i. die ganze Parabel-Flaͤche LBAPD, ſeyn muͤſſe 4.
W. Z. W. B.
NB. Des
Q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |